Herbart, Johann Friedrich: Erinnerung an die Göttingische Katastrophe im Jahr 1837. Königsberg, 1842.thäten, es schon nicht dasselbe, vielmehr im Es ist freylich ein übler Umstand, wenn Nur schmähen, kränken, verletzen müssen thäten, es schon nicht dasselbe, vielmehr im Es ist freylich ein übler Umstand, wenn Nur schmähen, kränken, verletzen müssen <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0011" n="7"/> thäten, es schon nicht dasselbe, vielmehr im<lb/> Widerstreite gegen die allgemeinen Lebens-<lb/> Regeln höchst verkehrt seyn würde.</p><lb/> <p>Es ist freylich ein übler Umstand, wenn<lb/> Jemand seine Individualität zum Maassstabe<lb/> macht, nach welcher Jedermann sich müsse<lb/> beurtheilen lassen. Doch auch dies findet wohl<lb/> Nachsicht, wenn Verstimmung, wenn irgend<lb/> etwas von Entbehrung dazu kommt.</p><lb/> <p>Nur schmähen, kränken, verletzen müssen<lb/> Diejenigen nicht, welche ihr Beispiel nachge-<lb/> ahmt wissen wollten, und die Nachahmung<lb/> ausbleiben sehen. Schmähen müssen sie am<lb/> wenigsten auf Die, welche durch sie und ihr<lb/> Benehmen in bittere Verlegenheit gesetzt, be-<lb/> unruhigt, vielfach gestört sind. Das Unglück<lb/> hat seine Rechte, die man gern einräumt, wenn<lb/> sie schon, genau besehen, nur Begünstigungen<lb/> seyn möchten; aber Niemand muss aus seinem<lb/> Asyl Pfeile abschiessen; vollends dann nicht,<lb/> wenn er einen Vortheil der Stellung hat, ver-<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [7/0011]
thäten, es schon nicht dasselbe, vielmehr im
Widerstreite gegen die allgemeinen Lebens-
Regeln höchst verkehrt seyn würde.
Es ist freylich ein übler Umstand, wenn
Jemand seine Individualität zum Maassstabe
macht, nach welcher Jedermann sich müsse
beurtheilen lassen. Doch auch dies findet wohl
Nachsicht, wenn Verstimmung, wenn irgend
etwas von Entbehrung dazu kommt.
Nur schmähen, kränken, verletzen müssen
Diejenigen nicht, welche ihr Beispiel nachge-
ahmt wissen wollten, und die Nachahmung
ausbleiben sehen. Schmähen müssen sie am
wenigsten auf Die, welche durch sie und ihr
Benehmen in bittere Verlegenheit gesetzt, be-
unruhigt, vielfach gestört sind. Das Unglück
hat seine Rechte, die man gern einräumt, wenn
sie schon, genau besehen, nur Begünstigungen
seyn möchten; aber Niemand muss aus seinem
Asyl Pfeile abschiessen; vollends dann nicht,
wenn er einen Vortheil der Stellung hat, ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_goettingen_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_goettingen_1842/11 |
Zitationshilfe: | Herbart, Johann Friedrich: Erinnerung an die Göttingische Katastrophe im Jahr 1837. Königsberg, 1842, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_goettingen_1842/11>, abgerufen am 16.02.2025. |