Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.

Bild:
<< vorherige Seite

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
Potential 1 giebt *),
,
worin Ke das ganze elliptische Integral erster Gattung für den Modul e be-
zeichnet. Es wird also nach (30a.) für Hohlräume mit einer elliptischen
Oeffnung
,
oder wenn man den Flächeninhalt s der elliptischen Oeffnung einführt und setzt:
,
,
so wird
.
Der Werth von n2 ist also von dem für eine kreisförmige Oeffnung gültigen
durch den Factor verschieden, und da dieser Factor grösser ist als 1,
so wird der Ton einer elliptischen Oeffnung von gleicher Fläche etwas höher
als der einer kreisförmigen.



Hat der Hohlraum noch eine zweite Oeffnung, die ebenfalls in einem
nahehin ebenen Theile der Wand liegt, so setze man für den äusseren vor
ihr liegenden Raum
,
in dem ihr benachbarten Theile des inneren Raumes
.
Es sind wie vorher an der Oeffnung die Werthe von übereinstimmend,
die Werthe von werden:
,
.
Es muss also sein:
,

*) S. Clausius in Poggendorffs Annalen LXXXVI S. 161.

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
Potential 1 giebt *),
,
worin Kε das ganze elliptische Integral erster Gattung für den Modul ε be-
zeichnet. Es wird also nach (30a.) für Hohlräume mit einer elliptischen
Oeffnung
,
oder wenn man den Flächeninhalt s der elliptischen Oeffnung einführt und setzt:
,
,
so wird
.
Der Werth von n2 ist also von dem für eine kreisförmige Oeffnung gültigen
durch den Factor verschieden, und da dieser Factor gröſser ist als 1,
so wird der Ton einer elliptischen Oeffnung von gleicher Fläche etwas höher
als der einer kreisförmigen.



Hat der Hohlraum noch eine zweite Oeffnung, die ebenfalls in einem
nahehin ebenen Theile der Wand liegt, so setze man für den äuſseren vor
ihr liegenden Raum
,
in dem ihr benachbarten Theile des inneren Raumes
.
Es sind wie vorher an der Oeffnung die Werthe von übereinstimmend,
die Werthe von werden:
,
.
Es muſs also sein:
,

*) S. Clausius in Poggendorffs Annalen LXXXVI S. 161.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren</hi>.</fw><lb/>
Potential 1 giebt <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#i">Clausius</hi> in <hi rendition="#i">Poggendorff</hi>s Annalen LXXXVI S. 161.</note>,<lb/><formula notation="TeX">M=\frac{R}{K_\epsilon}</formula>,<lb/>
worin <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">K</hi></hi><hi rendition="#sub">&#x03B5;</hi> das ganze elliptische Integral erster Gattung für den Modul &#x03B5; be-<lb/>
zeichnet. Es wird also nach (30<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi></hi>.) für Hohlräume mit einer elliptischen<lb/>
Oeffnung<lb/><formula notation="TeX">n^2 = \frac{a^2R}{4\pi KS}</formula>,<lb/>
oder wenn man den Flächeninhalt <hi rendition="#i">s</hi> der elliptischen Oeffnung einführt und setzt:<lb/><formula notation="TeX">\epsilon_1 = \sqrt{1-\epsilon^2}</formula>,<lb/><formula notation="TeX">s = \pi R^2\epsilon_1</formula>,<lb/>
so wird<lb/><formula notation="TeX">n = \sqrt{\frac{\pi}{2K\sqrt{\epsilon_1}}}\cdot\frac{a\sqrt[4]{s}}{\sqrt[4]{\pi^5}\sqrt{2S}}</formula>.<lb/>
Der Werth von <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">2</hi> ist also von dem für eine kreisförmige Oeffnung gültigen<lb/>
durch den Factor <formula notation="TeX">\frac{\pi}{2K\sqrt{\epsilon_1}}</formula> verschieden, und da dieser Factor grö&#x017F;ser ist als 1,<lb/>
so wird der Ton einer elliptischen Oeffnung von gleicher Fläche etwas höher<lb/>
als der einer kreisförmigen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Hat der Hohlraum noch eine zweite Oeffnung, die ebenfalls in einem<lb/>
nahehin ebenen Theile der Wand liegt, so setze man für den äu&#x017F;seren vor<lb/>
ihr liegenden Raum<lb/><formula notation="TeX">\Psi = \int h_1\frac{\cos(kr - 2\pi nt + \tau)}{r}d\omega</formula>,<lb/>
in dem ihr benachbarten Theile des inneren Raumes<lb/><formula notation="TeX">\Psi = \left[ C_1 - \int\frac{h_1\cos kr}{r}d\omega\right]\cos(2\pi nt - \tau) + k\int h_1d\omega . \sin(2\pi nt - \tau)</formula>.<lb/>
Es sind wie vorher an der Oeffnung die Werthe von <formula notation="TeX">\frac{d\overline{\Psi}}{dn}</formula> übereinstimmend,<lb/>
die Werthe von <formula notation="TeX">\overline{\Psi}</formula> werden:<lb/><formula notation="TeX">\overline{\Psi} = \int\frac{h_1d\omega}{r}\cdot \cos(2\pi nt - \tau) + k\int h_1d\omega\sin(2\pi nt - \tau)</formula>,<lb/><formula notation="TeX">\overline{\Psi} = \left[ C_1-\int\frac{h_1d\omega}{r}\right]\cos(2\pi nt - \tau) + k\int h_1d\omega\sin(2\pi nt - \tau)</formula>.<lb/>
Es mu&#x017F;s also sein:<lb/><formula notation="TeX">C_1 = 2\int\frac{h_1d\omega}{dr}</formula>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0081] Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. Potential 1 giebt *), [FORMEL], worin Kε das ganze elliptische Integral erster Gattung für den Modul ε be- zeichnet. Es wird also nach (30a.) für Hohlräume mit einer elliptischen Oeffnung [FORMEL], oder wenn man den Flächeninhalt s der elliptischen Oeffnung einführt und setzt: [FORMEL], [FORMEL], so wird [FORMEL]. Der Werth von n2 ist also von dem für eine kreisförmige Oeffnung gültigen durch den Factor [FORMEL] verschieden, und da dieser Factor gröſser ist als 1, so wird der Ton einer elliptischen Oeffnung von gleicher Fläche etwas höher als der einer kreisförmigen. Hat der Hohlraum noch eine zweite Oeffnung, die ebenfalls in einem nahehin ebenen Theile der Wand liegt, so setze man für den äuſseren vor ihr liegenden Raum [FORMEL], in dem ihr benachbarten Theile des inneren Raumes [FORMEL]. Es sind wie vorher an der Oeffnung die Werthe von [FORMEL] übereinstimmend, die Werthe von [FORMEL] werden: [FORMEL], [FORMEL]. Es muſs also sein: [FORMEL], *) S. Clausius in Poggendorffs Annalen LXXXVI S. 161.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/81
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72, hier S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/81>, abgerufen am 27.11.2024.