Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. zählt und nennen diese Entfernungen die reducirten Längen des betreffendenRöhrenstücks, so erhalten wir Maxima der Schwingung überall, wo die re- ducirte Länge gleich einem geraden Vielfachen der Viertelwellenlänge und Minima der Schwingung (Knotenflächen), wo die reducirte Länge der Röhre einem ungeraden Vielfachen der Viertelwellenlänge gleich ist. In den Knotenflächen herrscht aber nicht absolute Ruhe, sondern die Bewegung wird nur sehr klein. Am Orte der Maxima der Schwingung wird tang t, gleich einer unendlich Nach Gleichung (1f.) ist die Verdichtung der Luft, wo keine äusseren (14a.) , Die Bedingungsgleichung, welche die Werthe von x giebt, für welche L2 einwenn , . Maximum oder Minimum wird, ist dieselbe wie (13b.), welche oben für die Grenzwerthe von J2 aufgestellt ist, aber wo letzteres ein Maximum ist, wird L2 ein Minimum, und umgekehrt. Wo L ein Maximum, wird tang t, = 0 (oder vielmehr gleich einer verschwindend kleinen Grösse), also: , , wo L2 ein Minimum ist, wird tang t, = infinity, , . An diesen Stellen also fällt das Maximum der Verdichtung mit dem Maximum der Geschwindigkeit in der Zeit zusammen, nicht aber an den zwischenliegen- Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. zählt und nennen diese Entfernungen die reducirten Längen des betreffendenRöhrenstücks, so erhalten wir Maxima der Schwingung überall, wo die re- ducirte Länge gleich einem geraden Vielfachen der Viertelwellenlänge und Minima der Schwingung (Knotenflächen), wo die reducirte Länge der Röhre einem ungeraden Vielfachen der Viertelwellenlänge gleich ist. In den Knotenflächen herrscht aber nicht absolute Ruhe, sondern die Bewegung wird nur sehr klein. Am Orte der Maxima der Schwingung wird tang τ, gleich einer unendlich Nach Gleichung (1f.) ist die Verdichtung der Luft, wo keine äuſseren (14a.) , Die Bedingungsgleichung, welche die Werthe von x giebt, für welche L2 einwenn , . Maximum oder Minimum wird, ist dieselbe wie (13b.), welche oben für die Grenzwerthe von J2 aufgestellt ist, aber wo letzteres ein Maximum ist, wird L2 ein Minimum, und umgekehrt. Wo L ein Maximum, wird tang τ͵ = 0 (oder vielmehr gleich einer verschwindend kleinen Gröſse), also: , , wo L2 ein Minimum ist, wird tang τ͵ = ∞, , . An diesen Stellen also fällt das Maximum der Verdichtung mit dem Maximum der Geschwindigkeit in der Zeit zusammen, nicht aber an den zwischenliegen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren.</hi></fw><lb/> zählt und nennen diese Entfernungen <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">die reducirten Längen</hi></hi> des betreffenden<lb/> Röhrenstücks, so erhalten wir <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Maxima der Schwingung überall, wo die re-<lb/> ducirte Länge gleich einem geraden Vielfachen der Viertelwellenlänge<lb/> und Minima der Schwingung (Knotenflächen), wo die reducirte Länge der<lb/> Röhre einem ungeraden Vielfachen der Viertelwellenlänge gleich ist</hi></hi>. In<lb/> den Knotenflächen herrscht aber nicht absolute Ruhe, sondern die Bewegung<lb/> wird nur sehr klein.</p><lb/> <p>Am Orte der Maxima der Schwingung wird tang τ, gleich einer unendlich<lb/> kleinen Gröſse, also τ = <hi rendition="#fr">a</hi>π, am Orte der Minima wird tang τ = ∞, also<lb/> τ = (<hi rendition="#fr">a</hi> + ½)π, folglich <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">sind die Phasen der Bewegung am Orte der Maxima<lb/> und Minima um eine Viertelschwingungsdauer verschieden.</hi></hi></p><lb/> <p>Nach Gleichung (1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">f</hi></hi>.) ist die Verdichtung der Luft, wo keine äuſseren<lb/> Kräfte wirken,<lb/><formula notation="TeX">\mathfrak{h} = -\frac{1}{a^2}\frac{d\Psi}{dt}</formula>,<lb/> also in unserem Falle:<lb/> (14.) <formula notation="TeX">\mathfrak{h} = \frac{A}{a\cos k\alpha}\sin k(x-\alpha)\sin(2\pi nt)+\frac{Ak^2Q}{2\pi a}\cos kx\cos(2\pi nt)</formula><lb/> oder:<lb/><list><item>(14<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi></hi>.) <list rendition="#leftBraced"><item><formula notation="TeX">\mathfrak{h} = L\sin(2\pi nt + \tau_\prime)</formula>,</item><lb/><item>wenn</item><lb/><item><formula notation="TeX">L = \frac{A}{a}\sqrt{\frac{\sin^2k(x-\alpha)}{\cos^2k\alpha}+\frac{k^4Q^2\cos^2kx}{4\pi^2}</formula>,</item><lb/><item><formula notation="TeX">\operatorname{tang}\tau_\prime = \frac{k^2Q\cos kx\cos k\alpha}{2\pi\sin k(x-\alpha)}</formula>.</item></list></item></list><lb/> Die Bedingungsgleichung, welche die Werthe von <hi rendition="#i">x</hi> giebt, für welche <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">L</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi> ein<lb/> Maximum oder Minimum wird, ist dieselbe wie (13<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">b</hi></hi>.), welche oben für die<lb/> Grenzwerthe von <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi> aufgestellt ist, aber wo letzteres ein Maximum ist, wird<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">L</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi> ein Minimum, und umgekehrt. Wo <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">L</hi></hi> ein Maximum, wird tang τ͵ = 0 (oder<lb/> vielmehr gleich einer verschwindend kleinen Gröſse), also:<lb/><formula notation="TeX">\mathfrak{h} = \pm\frac{A}{a\cos k\alpha}\sin(2\pi nt)</formula>, <formula notation="TeX">\frac{d\Psi}{dx} = \pm\frac{Ak^2Q\cos k\alpha}{2\pi}\sin(2\pi nt)</formula>,<lb/> wo <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">L</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi> ein Minimum ist, wird tang τ͵ = ∞,<lb/><formula notation="TeX">\mathfrak{h} = \pm\frac{Ak^2Q\cos k\alpha}{2\pi a}\cos(2\pi nt)</formula>, <formula notation="TeX">\frac{d\Psi}{dx} = \pm \frac{A}{\cos k\alpha}\cos(2\pi nt)</formula>.<lb/> An diesen Stellen also fällt das Maximum der Verdichtung mit dem Maximum<lb/> der Geschwindigkeit in der Zeit zusammen, nicht aber an den zwischenliegen-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0052]
Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
zählt und nennen diese Entfernungen die reducirten Längen des betreffenden
Röhrenstücks, so erhalten wir Maxima der Schwingung überall, wo die re-
ducirte Länge gleich einem geraden Vielfachen der Viertelwellenlänge
und Minima der Schwingung (Knotenflächen), wo die reducirte Länge der
Röhre einem ungeraden Vielfachen der Viertelwellenlänge gleich ist. In
den Knotenflächen herrscht aber nicht absolute Ruhe, sondern die Bewegung
wird nur sehr klein.
Am Orte der Maxima der Schwingung wird tang τ, gleich einer unendlich
kleinen Gröſse, also τ = aπ, am Orte der Minima wird tang τ = ∞, also
τ = (a + ½)π, folglich sind die Phasen der Bewegung am Orte der Maxima
und Minima um eine Viertelschwingungsdauer verschieden.
Nach Gleichung (1f.) ist die Verdichtung der Luft, wo keine äuſseren
Kräfte wirken,
[FORMEL],
also in unserem Falle:
(14.) [FORMEL]
oder:
(14a.) [FORMEL],
wenn
[FORMEL],
[FORMEL].
Die Bedingungsgleichung, welche die Werthe von x giebt, für welche L2 ein
Maximum oder Minimum wird, ist dieselbe wie (13b.), welche oben für die
Grenzwerthe von J2 aufgestellt ist, aber wo letzteres ein Maximum ist, wird
L2 ein Minimum, und umgekehrt. Wo L ein Maximum, wird tang τ͵ = 0 (oder
vielmehr gleich einer verschwindend kleinen Gröſse), also:
[FORMEL], [FORMEL],
wo L2 ein Minimum ist, wird tang τ͵ = ∞,
[FORMEL], [FORMEL].
An diesen Stellen also fällt das Maximum der Verdichtung mit dem Maximum
der Geschwindigkeit in der Zeit zusammen, nicht aber an den zwischenliegen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |