Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. Ph aber bekommt den Werth, weil an der yz-Ebene r, = r,, ist. So erhalten wir die Gleichung (11c.) . Setzen wir nun nach Gleichung (10b.) (11d.) , Die Integrationen sind über die Oeffnung der Röhre auszudehnen. Durch, . die beiden letzten Gleichungen ist der Werth der Functionen Ps' und Ps" für alle Punkte des Raumes auf Seite der positiven x gegeben, wenn die Werthe von und in der Oeffnung der Röhre bekannt sind. Die erste Glei- chung folgt aus den beiden anderen mittelst des Theorems (7d.). Der Werth von Psa wird demnach: (11e.) . Wenn wir statt der rechtwinkligen Coordinaten Polarcoordinaten ein- Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. Φ aber bekommt den Werth, weil an der yz-Ebene r͵ = r͵͵ ist. So erhalten wir die Gleichung (11c.) . Setzen wir nun nach Gleichung (10b.) (11d.) , Die Integrationen sind über die Oeffnung der Röhre auszudehnen. Durch, . die beiden letzten Gleichungen ist der Werth der Functionen Ψ' und Ψ″ für alle Punkte des Raumes auf Seite der positiven x gegeben, wenn die Werthe von und in der Oeffnung der Röhre bekannt sind. Die erste Glei- chung folgt aus den beiden anderen mittelst des Theorems (7d.). Der Werth von Ψα wird demnach: (11e.) . Wenn wir statt der rechtwinkligen Coordinaten Polarcoordinaten ein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren.</hi></fw><lb/> Φ aber bekommt den Werth<lb/><formula notation="TeX">\overline{\Phi} = \frac{\cos(kr_\prime-2\pi nt)}{r_\prime}</formula>,<lb/> weil an der <hi rendition="#i">yz</hi>-Ebene <hi rendition="#i">r</hi>͵ = <hi rendition="#i">r</hi>͵͵ ist. So erhalten wir die Gleichung<lb/> (11<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">c</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\mathfrak{C} - \int\frac{d\overline{\Psi}}{dx}\frac{\cos(kr_\prime-2\pi nt)}{r_\prime}d\omega = 2\pi\cos(2\pi nt)\Psi_a</formula>.</p><lb/> <p>Setzen wir nun nach Gleichung (10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">b</hi></hi>.)<lb/> (10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">b</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\Psi = \Psi'\cos(2\pi nt) + \Psi''\sin(2\pi nt)</formula>,<lb/> so können wir in der Gleichung (11<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">c</hi></hi>.), welche für alle Werthe von <hi rendition="#i">t</hi> erfüllt<lb/> sein muſs, die Quadrate und Producte von cos(2π <hi rendition="#i">nt</hi>) und sin (2π <hi rendition="#i">nt</hi>) durch<lb/> cos(4π <hi rendition="#i">nt</hi>) und sin (4π <hi rendition="#i">nt</hi>) ausdrücken und dann einzeln gleich Null setzen:<lb/> 1) die Glieder, welche nach der Zeit constant sind, 2) die Glieder, welche<lb/> mit cos(4π <hi rendition="#i">nt</hi>) multiplicirt sind und 3) die mit sin (4π <hi rendition="#i">nt</hi>) multiplicirten, und<lb/> erhalten dadurch folgende drei Gleichungen:<lb/><list><item>(11<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">d</hi></hi>.) <list rendition="#leftBraced"><item><formula notation="TeX">\mathfrak{C} = \pi\Psi'_\alpha + \tfrac{1}{2}\int\left(\frac{d\overline{\Psi'}}{dx}\frac{\cos kr_\prime}{r_\prime} + \frac{d\overline{\Psi''}}{dx}\frac{\sin kr_\prime}{r_\prime}\right)</formula>,</item><lb/><item><formula notation="TeX">0 = \pi\Psi'_\alpha + \tfrac{1}{2}\int\frac{d\overline{\Psi'}}{dx}\frac{\cos kr_\prime}{r_\prime}d\omega - \tfrac{1}{2}\int\frac{d\overline{\Psi''}}{dx}\frac{\sin kr_\prime}{r_\prime}d\omega</formula>,</item><lb/><item><formula notation="TeX">0 = \pi\Psi''_\alpha + \tfrac{1}{2}\int\frac{d\overline{\Psi'}}{dx}\frac{\sin kr_\prime}{r_\prime}d\omega + \tfrac{1}{2}\int\frac{d\overline{\Psi''}}{dx}\frac{\cos kr_\prime}{r_\prime}d\omega</formula>.</item></list></item></list><lb/> Die Integrationen sind über die Oeffnung der Röhre auszudehnen. Durch<lb/> die beiden letzten Gleichungen ist der Werth der Functionen Ψ' und Ψ″ für<lb/> alle Punkte des Raumes auf Seite der positiven <hi rendition="#i">x</hi> gegeben, wenn die Werthe<lb/> von <formula notation="TeX">\frac{d\overline{\Psi'}}{dx}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{d\overline{\Psi''}}{dx}</formula> in der Oeffnung der Röhre bekannt sind. Die erste Glei-<lb/> chung folgt aus den beiden anderen mittelst des Theorems (7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">d</hi></hi>.). Der Werth<lb/> von Ψ<hi rendition="#sub">α</hi> wird demnach:<lb/> (11<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">e</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\Psi_\alpha = -\frac{1}{2\pi}\int\frac{d\overline{\Psi'}}{dx}\frac{\cos(kr_\prime-2\pi nt)}{r_\prime}d\omega + \frac{1}{2\pi}\int\frac{d\overline{\Psi''}}{dx}\frac{\sin(kr_\prime - 2\pi nt)}{r_\prime}d\omega</formula>.</p><lb/> <p>Wenn wir statt der rechtwinkligen Coordinaten Polarcoordinaten ein-<lb/> führen, nämlich<lb/><hi rendition="#c">α = ϱ cos ω, β = ϱ sin ω cos ϑ, γ = ϱ sin ω sin ϑ,</hi><lb/> so wird in unendlich groſser Entfernung ϱ vom Anfangspunkte der Coordinaten<lb/> mittelst einer ähnlichen Umformung, wie sie in (8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi></hi>.) ausgeführt ist,<lb/> (10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\Psi = M\frac{\cos(k\rho - 2\pi nt}{\rho}-M_1\frac{\sin(k\rho - 2\pi nt)}{\rho}</formula>,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0044]
Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
Φ aber bekommt den Werth
[FORMEL],
weil an der yz-Ebene r͵ = r͵͵ ist. So erhalten wir die Gleichung
(11c.) [FORMEL].
Setzen wir nun nach Gleichung (10b.)
(10b.) [FORMEL],
so können wir in der Gleichung (11c.), welche für alle Werthe von t erfüllt
sein muſs, die Quadrate und Producte von cos(2π nt) und sin (2π nt) durch
cos(4π nt) und sin (4π nt) ausdrücken und dann einzeln gleich Null setzen:
1) die Glieder, welche nach der Zeit constant sind, 2) die Glieder, welche
mit cos(4π nt) multiplicirt sind und 3) die mit sin (4π nt) multiplicirten, und
erhalten dadurch folgende drei Gleichungen:
(11d.) [FORMEL],
[FORMEL],
[FORMEL].
Die Integrationen sind über die Oeffnung der Röhre auszudehnen. Durch
die beiden letzten Gleichungen ist der Werth der Functionen Ψ' und Ψ″ für
alle Punkte des Raumes auf Seite der positiven x gegeben, wenn die Werthe
von [FORMEL] und [FORMEL] in der Oeffnung der Röhre bekannt sind. Die erste Glei-
chung folgt aus den beiden anderen mittelst des Theorems (7d.). Der Werth
von Ψα wird demnach:
(11e.) [FORMEL].
Wenn wir statt der rechtwinkligen Coordinaten Polarcoordinaten ein-
führen, nämlich
α = ϱ cos ω, β = ϱ sin ω cos ϑ, γ = ϱ sin ω sin ϑ,
so wird in unendlich groſser Entfernung ϱ vom Anfangspunkte der Coordinaten
mittelst einer ähnlichen Umformung, wie sie in (8a.) ausgeführt ist,
(10a.) [FORMEL],
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |