Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.

Bild:
<< vorherige Seite

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
Ph aber bekommt den Werth
,
weil an der yz-Ebene r, = r,, ist. So erhalten wir die Gleichung
(11c.) .

Setzen wir nun nach Gleichung (10b.)
(10b.) ,
so können wir in der Gleichung (11c.), welche für alle Werthe von t erfüllt
sein muss, die Quadrate und Producte von cos(2p nt) und sin (2p nt) durch
cos(4p nt) und sin (4p nt) ausdrücken und dann einzeln gleich Null setzen:
1) die Glieder, welche nach der Zeit constant sind, 2) die Glieder, welche
mit cos(4p nt) multiplicirt sind und 3) die mit sin (4p nt) multiplicirten, und
erhalten dadurch folgende drei Gleichungen:

(11d.) ,
,
.
Die Integrationen sind über die Oeffnung der Röhre auszudehnen. Durch
die beiden letzten Gleichungen ist der Werth der Functionen Ps' und Ps" für
alle Punkte des Raumes auf Seite der positiven x gegeben, wenn die Werthe
von und in der Oeffnung der Röhre bekannt sind. Die erste Glei-
chung folgt aus den beiden anderen mittelst des Theorems (7d.). Der Werth
von Psa wird demnach:
(11e.) .

Wenn wir statt der rechtwinkligen Coordinaten Polarcoordinaten ein-
führen, nämlich
a = r cos o, b = r sin o cos th, g = r sin o sin th,
so wird in unendlich grosser Entfernung r vom Anfangspunkte der Coordinaten
mittelst einer ähnlichen Umformung, wie sie in (8a.) ausgeführt ist,
(10a.) ,

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
Φ aber bekommt den Werth
,
weil an der yz-Ebene r͵ = r͵͵ ist. So erhalten wir die Gleichung
(11c.) .

Setzen wir nun nach Gleichung (10b.)
(10b.) ,
so können wir in der Gleichung (11c.), welche für alle Werthe von t erfüllt
sein muſs, die Quadrate und Producte von cos(2π nt) und sin (2π nt) durch
cos(4π nt) und sin (4π nt) ausdrücken und dann einzeln gleich Null setzen:
1) die Glieder, welche nach der Zeit constant sind, 2) die Glieder, welche
mit cos(4π nt) multiplicirt sind und 3) die mit sin (4π nt) multiplicirten, und
erhalten dadurch folgende drei Gleichungen:

(11d.) ,
,
.
Die Integrationen sind über die Oeffnung der Röhre auszudehnen. Durch
die beiden letzten Gleichungen ist der Werth der Functionen Ψ' und Ψ″ für
alle Punkte des Raumes auf Seite der positiven x gegeben, wenn die Werthe
von und in der Oeffnung der Röhre bekannt sind. Die erste Glei-
chung folgt aus den beiden anderen mittelst des Theorems (7d.). Der Werth
von Ψα wird demnach:
(11e.) .

Wenn wir statt der rechtwinkligen Coordinaten Polarcoordinaten ein-
führen, nämlich
α = ϱ cos ω, β = ϱ sin ω cos ϑ, γ = ϱ sin ω sin ϑ,
so wird in unendlich groſser Entfernung ϱ vom Anfangspunkte der Coordinaten
mittelst einer ähnlichen Umformung, wie sie in (8a.) ausgeführt ist,
(10a.) ,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren.</hi></fw><lb/>
&#x03A6; aber bekommt den Werth<lb/><formula notation="TeX">\overline{\Phi} = \frac{\cos(kr_\prime-2\pi nt)}{r_\prime}</formula>,<lb/>
weil an der <hi rendition="#i">yz</hi>-Ebene <hi rendition="#i">r</hi>&#x0375; = <hi rendition="#i">r</hi>&#x0375;&#x0375; ist. So erhalten wir die Gleichung<lb/>
(11<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">c</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\mathfrak{C} - \int\frac{d\overline{\Psi}}{dx}\frac{\cos(kr_\prime-2\pi nt)}{r_\prime}d\omega = 2\pi\cos(2\pi nt)\Psi_a</formula>.</p><lb/>
          <p>Setzen wir nun nach Gleichung (10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">b</hi></hi>.)<lb/>
(10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">b</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\Psi = \Psi'\cos(2\pi nt) + \Psi''\sin(2\pi nt)</formula>,<lb/>
so können wir in der Gleichung (11<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">c</hi></hi>.), welche für alle Werthe von <hi rendition="#i">t</hi> erfüllt<lb/>
sein mu&#x017F;s, die Quadrate und Producte von cos(2&#x03C0; <hi rendition="#i">nt</hi>) und sin (2&#x03C0; <hi rendition="#i">nt</hi>) durch<lb/>
cos(4&#x03C0; <hi rendition="#i">nt</hi>) und sin (4&#x03C0; <hi rendition="#i">nt</hi>) ausdrücken und dann einzeln gleich Null setzen:<lb/>
1) die Glieder, welche nach der Zeit constant sind, 2) die Glieder, welche<lb/>
mit cos(4&#x03C0; <hi rendition="#i">nt</hi>) multiplicirt sind und 3) die mit sin (4&#x03C0; <hi rendition="#i">nt</hi>) multiplicirten, und<lb/>
erhalten dadurch folgende drei Gleichungen:<lb/><list><item>(11<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">d</hi></hi>.)             <list rendition="#leftBraced"><item><formula notation="TeX">\mathfrak{C} = \pi\Psi'_\alpha + \tfrac{1}{2}\int\left(\frac{d\overline{\Psi'}}{dx}\frac{\cos kr_\prime}{r_\prime} + \frac{d\overline{\Psi''}}{dx}\frac{\sin kr_\prime}{r_\prime}\right)</formula>,</item><lb/><item><formula notation="TeX">0 = \pi\Psi'_\alpha + \tfrac{1}{2}\int\frac{d\overline{\Psi'}}{dx}\frac{\cos kr_\prime}{r_\prime}d\omega - \tfrac{1}{2}\int\frac{d\overline{\Psi''}}{dx}\frac{\sin kr_\prime}{r_\prime}d\omega</formula>,</item><lb/><item><formula notation="TeX">0 = \pi\Psi''_\alpha + \tfrac{1}{2}\int\frac{d\overline{\Psi'}}{dx}\frac{\sin kr_\prime}{r_\prime}d\omega + \tfrac{1}{2}\int\frac{d\overline{\Psi''}}{dx}\frac{\cos kr_\prime}{r_\prime}d\omega</formula>.</item></list></item></list><lb/>
Die Integrationen sind über die Oeffnung der Röhre auszudehnen. Durch<lb/>
die beiden letzten Gleichungen ist der Werth der Functionen &#x03A8;' und &#x03A8;&#x2033; für<lb/>
alle Punkte des Raumes auf Seite der positiven <hi rendition="#i">x</hi> gegeben, wenn die Werthe<lb/>
von <formula notation="TeX">\frac{d\overline{\Psi'}}{dx}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{d\overline{\Psi''}}{dx}</formula> in der Oeffnung der Röhre bekannt sind. Die erste Glei-<lb/>
chung folgt aus den beiden anderen mittelst des Theorems (7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">d</hi></hi>.). Der Werth<lb/>
von &#x03A8;<hi rendition="#sub">&#x03B1;</hi> wird demnach:<lb/>
(11<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">e</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\Psi_\alpha = -\frac{1}{2\pi}\int\frac{d\overline{\Psi'}}{dx}\frac{\cos(kr_\prime-2\pi nt)}{r_\prime}d\omega + \frac{1}{2\pi}\int\frac{d\overline{\Psi''}}{dx}\frac{\sin(kr_\prime - 2\pi nt)}{r_\prime}d\omega</formula>.</p><lb/>
          <p>Wenn wir statt der rechtwinkligen Coordinaten Polarcoordinaten ein-<lb/>
führen, nämlich<lb/><hi rendition="#c">&#x03B1; = &#x03F1; cos &#x03C9;, &#x03B2; = &#x03F1; sin &#x03C9; cos &#x03D1;, &#x03B3; = &#x03F1; sin &#x03C9; sin &#x03D1;,</hi><lb/>
so wird in unendlich gro&#x017F;ser Entfernung &#x03F1; vom Anfangspunkte der Coordinaten<lb/>
mittelst einer ähnlichen Umformung, wie sie in (8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi></hi>.) ausgeführt ist,<lb/>
(10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\Psi = M\frac{\cos(k\rho - 2\pi nt}{\rho}-M_1\frac{\sin(k\rho - 2\pi nt)}{\rho}</formula>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0044] Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. Φ aber bekommt den Werth [FORMEL], weil an der yz-Ebene r͵ = r͵͵ ist. So erhalten wir die Gleichung (11c.) [FORMEL]. Setzen wir nun nach Gleichung (10b.) (10b.) [FORMEL], so können wir in der Gleichung (11c.), welche für alle Werthe von t erfüllt sein muſs, die Quadrate und Producte von cos(2π nt) und sin (2π nt) durch cos(4π nt) und sin (4π nt) ausdrücken und dann einzeln gleich Null setzen: 1) die Glieder, welche nach der Zeit constant sind, 2) die Glieder, welche mit cos(4π nt) multiplicirt sind und 3) die mit sin (4π nt) multiplicirten, und erhalten dadurch folgende drei Gleichungen: (11d.) [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL]. Die Integrationen sind über die Oeffnung der Röhre auszudehnen. Durch die beiden letzten Gleichungen ist der Werth der Functionen Ψ' und Ψ″ für alle Punkte des Raumes auf Seite der positiven x gegeben, wenn die Werthe von [FORMEL] und [FORMEL] in der Oeffnung der Röhre bekannt sind. Die erste Glei- chung folgt aus den beiden anderen mittelst des Theorems (7d.). Der Werth von Ψα wird demnach: (11e.) [FORMEL]. Wenn wir statt der rechtwinkligen Coordinaten Polarcoordinaten ein- führen, nämlich α = ϱ cos ω, β = ϱ sin ω cos ϑ, γ = ϱ sin ω sin ϑ, so wird in unendlich groſser Entfernung ϱ vom Anfangspunkte der Coordinaten mittelst einer ähnlichen Umformung, wie sie in (8a.) ausgeführt ist, (10a.) [FORMEL],

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/44
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72, hier S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/44>, abgerufen am 04.12.2024.