ebenso viel Wärme erzeugt, wenn dieselbe unmittelbar durch die chemische Verwandtschaft geschieht, als wenn es mit Platin eine Kette bildet, und dass ein electrischer Strom, der einen Magneten in Ablenkung erhält, ebenso viel chemische und thermische Wirkungen erzeuge als ohne diese Ablenkung. Dass Matteucci diese Thatsachen als Einwürfe betrachtet, rührt von einem vollständigen Miss- verstehen der Ansicht her, welche er widerlegen will, wie sich aus einem Vergleich mit unserer Darstellung dieser Verhältnisse sogleich ergiebt. Dann führt er zwei calo- rimetrische Versuche an über die Wärme, welche bei der Verbindung von Aetzbaryt mit concentrirter oder verdünn- ter Schwefelsäure sich entwickelt, und über die, welche in einem Drathe in Gasen von verschiedenem Abkühlungs- vermögen durch denselben electrischen Strom erzeugt wird, wobei jene Masse und der Drath bald glühend werden, bald nicht. Er findet diese Wärmemengen im ersteren Fall nicht kleiner als im letzteren. Wenn man aber die Unvollkom- menheit unserer calorimetrischen Vorrichtungen bedenkt, so kann es nicht auffallen, dass Unterschiede der Abkühlung durch Strahlung nicht bemerkt werden, welche davon her- rühren könnten, dass diese Strahlung je nach der leuchten- den oder nicht leuchtenden Natur derselben die umgebenden diathermanen Mittel leichter oder schwerer durchdringt. In dem ersteren Versuche von Matteucci geschieht die Ver- einigung des Baryts mit der Schwefelsäure noch dazu in einem nicht diathermanen Gefässe von Blei, wo die leuch- tenden Strahlen gar nicht einmal herausdringen können. Die Unvollkommenheiten von Matteucci's Methoden bei diesen Messungen können wir daher wohl unerwähnt lassen.
ebenso viel Wärme erzeugt, wenn dieselbe unmittelbar durch die chemische Verwandtschaft geschieht, als wenn es mit Platin eine Kette bildet, und dass ein electrischer Strom, der einen Magneten in Ablenkung erhält, ebenso viel chemische und thermische Wirkungen erzeuge als ohne diese Ablenkung. Dass Matteucci diese Thatsachen als Einwürfe betrachtet, rührt von einem vollständigen Miss- verstehen der Ansicht her, welche er widerlegen will, wie sich aus einem Vergleich mit unserer Darstellung dieser Verhältnisse sogleich ergiebt. Dann führt er zwei calo- rimetrische Versuche an über die Wärme, welche bei der Verbindung von Aetzbaryt mit concentrirter oder verdünn- ter Schwefelsäure sich entwickelt, und über die, welche in einem Drathe in Gasen von verschiedenem Abkühlungs- vermögen durch denselben electrischen Strom erzeugt wird, wobei jene Masse und der Drath bald glühend werden, bald nicht. Er findet diese Wärmemengen im ersteren Fall nicht kleiner als im letzteren. Wenn man aber die Unvollkom- menheit unserer calorimetrischen Vorrichtungen bedenkt, so kann es nicht auffallen, dass Unterschiede der Abkühlung durch Strahlung nicht bemerkt werden, welche davon her- rühren könnten, dass diese Strahlung je nach der leuchten- den oder nicht leuchtenden Natur derselben die umgebenden diathermanen Mittel leichter oder schwerer durchdringt. In dem ersteren Versuche von Matteucci geschieht die Ver- einigung des Baryts mit der Schwefelsäure noch dazu in einem nicht diathermanen Gefässe von Blei, wo die leuch- tenden Strahlen gar nicht einmal herausdringen können. Die Unvollkommenheiten von Matteucci’s Methoden bei diesen Messungen können wir daher wohl unerwähnt lassen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="71"/>
ebenso viel Wärme erzeugt, wenn dieselbe unmittelbar durch<lb/>
die chemische Verwandtschaft geschieht, als wenn es mit<lb/>
Platin eine Kette bildet, und dass ein electrischer Strom,<lb/>
der einen Magneten in Ablenkung erhält, ebenso viel<lb/>
chemische und thermische Wirkungen erzeuge als ohne<lb/>
diese Ablenkung. Dass <hirendition="#i">Matteucci</hi> diese Thatsachen als<lb/>
Einwürfe betrachtet, rührt von einem vollständigen Miss-<lb/>
verstehen der Ansicht her, welche er widerlegen will, wie<lb/>
sich aus einem Vergleich mit unserer Darstellung dieser<lb/>
Verhältnisse sogleich ergiebt. Dann führt er zwei calo-<lb/>
rimetrische Versuche an über die Wärme, welche bei der<lb/>
Verbindung von Aetzbaryt mit concentrirter oder verdünn-<lb/>
ter Schwefelsäure sich entwickelt, und über die, welche<lb/>
in einem Drathe in Gasen von verschiedenem Abkühlungs-<lb/>
vermögen durch denselben electrischen Strom erzeugt wird,<lb/>
wobei jene Masse und der Drath bald glühend werden, bald<lb/>
nicht. Er findet diese Wärmemengen im ersteren Fall nicht<lb/>
kleiner als im letzteren. Wenn man aber die Unvollkom-<lb/>
menheit unserer calorimetrischen Vorrichtungen bedenkt, so<lb/>
kann es nicht auffallen, dass Unterschiede der Abkühlung<lb/>
durch Strahlung nicht bemerkt werden, welche davon her-<lb/>
rühren könnten, dass diese Strahlung je nach der leuchten-<lb/>
den oder nicht leuchtenden Natur derselben die umgebenden<lb/>
diathermanen Mittel leichter oder schwerer durchdringt. In<lb/>
dem ersteren Versuche von <hirendition="#i">Matteucci</hi> geschieht die Ver-<lb/>
einigung des Baryts mit der Schwefelsäure noch dazu in<lb/>
einem nicht diathermanen Gefässe von Blei, wo die leuch-<lb/>
tenden Strahlen gar nicht einmal herausdringen können.<lb/>
Die Unvollkommenheiten von <hirendition="#i">Matteucci’s</hi> Methoden bei<lb/>
diesen Messungen können wir daher wohl unerwähnt<lb/>
lassen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[71/0081]
ebenso viel Wärme erzeugt, wenn dieselbe unmittelbar durch
die chemische Verwandtschaft geschieht, als wenn es mit
Platin eine Kette bildet, und dass ein electrischer Strom,
der einen Magneten in Ablenkung erhält, ebenso viel
chemische und thermische Wirkungen erzeuge als ohne
diese Ablenkung. Dass Matteucci diese Thatsachen als
Einwürfe betrachtet, rührt von einem vollständigen Miss-
verstehen der Ansicht her, welche er widerlegen will, wie
sich aus einem Vergleich mit unserer Darstellung dieser
Verhältnisse sogleich ergiebt. Dann führt er zwei calo-
rimetrische Versuche an über die Wärme, welche bei der
Verbindung von Aetzbaryt mit concentrirter oder verdünn-
ter Schwefelsäure sich entwickelt, und über die, welche
in einem Drathe in Gasen von verschiedenem Abkühlungs-
vermögen durch denselben electrischen Strom erzeugt wird,
wobei jene Masse und der Drath bald glühend werden, bald
nicht. Er findet diese Wärmemengen im ersteren Fall nicht
kleiner als im letzteren. Wenn man aber die Unvollkom-
menheit unserer calorimetrischen Vorrichtungen bedenkt, so
kann es nicht auffallen, dass Unterschiede der Abkühlung
durch Strahlung nicht bemerkt werden, welche davon her-
rühren könnten, dass diese Strahlung je nach der leuchten-
den oder nicht leuchtenden Natur derselben die umgebenden
diathermanen Mittel leichter oder schwerer durchdringt. In
dem ersteren Versuche von Matteucci geschieht die Ver-
einigung des Baryts mit der Schwefelsäure noch dazu in
einem nicht diathermanen Gefässe von Blei, wo die leuch-
tenden Strahlen gar nicht einmal herausdringen können.
Die Unvollkommenheiten von Matteucci’s Methoden bei
diesen Messungen können wir daher wohl unerwähnt
lassen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.