Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.Wird ein Stahlstück dem vertheilenden Magneten un- Electromagnetismus. Die electrodynamischen Er- *) Poggd. Ann. LXVII. 31. **) Ann. LXIV. 1.
Wird ein Stahlstück dem vertheilenden Magneten un- Electromagnetismus. Die electrodynamischen Er- *) Poggd. Ann. LXVII. 31. **) Ann. LXIV. 1.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0073" n="63"/> <p>Wird ein Stahlstück dem vertheilenden Magneten un-<lb/> magnetisch genähert, und behält es beim Entfernen den<lb/> erlangten Magnetismus, so wird dabei — ½<hi rendition="#i">W</hi> an mecha-<lb/> nischer Arbeit verloren, dafür ist der nunmehrige Magnet<lb/> auch im Stande — ½<hi rendition="#i">W</hi> Arbeit mehr zu leisten, als es das<lb/> Stahlstück vorher konnte.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Electromagnetismus</hi>. Die electrodynamischen Er-<lb/> scheinungen sind zurückgeführt worden von <hi rendition="#i">Ampère</hi> auf<lb/> anziehende und abstossende Kräfte der Stromelemente, deren<lb/> Intensität von der Geschwindigkeit und Richtung der Ströme<lb/> abhängt. Seine Herleitung umfasst aber die Inductions-<lb/> erscheinungen nicht. Letztere sind dagegen zugleich mit<lb/> den electrodynamischen von <hi rendition="#i">W. Weber</hi> zurückgeführt worden<lb/> auf anziehende und abstossende Kräfte der electrischen<lb/> Fluida selbst, deren Intensität abhängt von der Näherungs-<lb/> oder Entfernungsgeschwindigkeit und der Zunahme derselben.<lb/> Für jetzt ist noch keine Hypothese aufgefunden worden,<lb/> vermöge deren man diese Erscheinungen auf constante<lb/> Centralkräfte zurückführen könnte. Die Gesetze der indu-<lb/> cirten Ströme sind von <hi rendition="#i">Neumann</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">Poggd</hi>. Ann. LXVII. 31.</note> entwickelt worden, in-<lb/> dem er die experimentell für ganze Ströme gefundenen<lb/> Gesetze von <hi rendition="#i">Lenz</hi> auf die kleinsten Theilchen derselben<lb/> übertrug, und dieselben stimmen bei geschlossenen Strö-<lb/> men mit den Entwicklungen von <hi rendition="#i">Weber</hi> überein. Ebenso<lb/> stimmen die Gesetze von <hi rendition="#i">Ampère</hi> und <hi rendition="#i">Weber</hi> für die electro-<lb/> dynamischen Wirkungen geschlossener Ströme mit der Her-<lb/> leitung derselben aus Rotationskräften von <hi rendition="#i">Grassmann</hi> <note place="foot" n="**)">Ann. LXIV. 1.</note>.<lb/> Weiter giebt uns auch die Erfahrung keine Aufschlüsse,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0073]
Wird ein Stahlstück dem vertheilenden Magneten un-
magnetisch genähert, und behält es beim Entfernen den
erlangten Magnetismus, so wird dabei — ½W an mecha-
nischer Arbeit verloren, dafür ist der nunmehrige Magnet
auch im Stande — ½W Arbeit mehr zu leisten, als es das
Stahlstück vorher konnte.
Electromagnetismus. Die electrodynamischen Er-
scheinungen sind zurückgeführt worden von Ampère auf
anziehende und abstossende Kräfte der Stromelemente, deren
Intensität von der Geschwindigkeit und Richtung der Ströme
abhängt. Seine Herleitung umfasst aber die Inductions-
erscheinungen nicht. Letztere sind dagegen zugleich mit
den electrodynamischen von W. Weber zurückgeführt worden
auf anziehende und abstossende Kräfte der electrischen
Fluida selbst, deren Intensität abhängt von der Näherungs-
oder Entfernungsgeschwindigkeit und der Zunahme derselben.
Für jetzt ist noch keine Hypothese aufgefunden worden,
vermöge deren man diese Erscheinungen auf constante
Centralkräfte zurückführen könnte. Die Gesetze der indu-
cirten Ströme sind von Neumann *) entwickelt worden, in-
dem er die experimentell für ganze Ströme gefundenen
Gesetze von Lenz auf die kleinsten Theilchen derselben
übertrug, und dieselben stimmen bei geschlossenen Strö-
men mit den Entwicklungen von Weber überein. Ebenso
stimmen die Gesetze von Ampère und Weber für die electro-
dynamischen Wirkungen geschlossener Ströme mit der Her-
leitung derselben aus Rotationskräften von Grassmann **).
Weiter giebt uns auch die Erfahrung keine Aufschlüsse,
*) Poggd. Ann. LXVII. 31.
**) Ann. LXIV. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/73 |
Zitationshilfe: | Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/73>, abgerufen am 16.02.2025. |