Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.Den verwickeltesten Fall bilden diejenigen Ketten, in Suchen wir das Princip von der Erhaltung der Kraft *) Poggd. Ann. LIX. 229. **) Ann. LXVII. 531.
Den verwickeltesten Fall bilden diejenigen Ketten, in Suchen wir das Princip von der Erhaltung der Kraft *) Poggd. Ann. LIX. 229. **) Ann. LXVII. 531.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0063" n="53"/> <p>Den verwickeltesten Fall bilden diejenigen Ketten, in<lb/> welchen Polarisation und chemische Zersetzung neben ein-<lb/> ander vor sich gehen; dazu gehören die Ketten mit Gas-<lb/> entwickelung. Der Strom derselben ist, wie der der blossen<lb/> Polarisationsketten, zu Anfang am stärksten, und sinkt<lb/> schneller oder langsamer auf eine ziemlich constant blei-<lb/> bende Grösse. Bei einzelnen Elementen dieser Art, oder<lb/> Ketten, welche nur aus solchen zusammengesetzt sind, hört<lb/> der Polarisationsstrom nur äusserst langsam auf; leichter<lb/> gelingt es dagegen, schnell constante Ströme zu erhalten,<lb/> bei Combination von constanten Ketten mit einzelnen in-<lb/> constanten, namentlich, wenn die Platten der letzteren ver-<lb/> hältnissmässig klein sind. Bisher sind aber an solchen Zu-<lb/> sammenstellungen nur wenige Messungsreihen gemacht wor-<lb/> den; aus den wenigen, welche ich aufgefunden habe, von<lb/><hi rendition="#i">Lenz</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">Poggd</hi>. Ann. LIX. 229.</note> und <hi rendition="#i">Poggendorf</hi> <note place="foot" n="**)">Ann. LXVII. 531.</note>, geht hervor, dass die Intensi-<lb/> täten solcher Ketten bei verschiedenen Drathwiderständen<lb/> nicht durch die einfache <hi rendition="#i">Ohm</hi>sche Formel gegeben werden<lb/> können, sondern wenn man die Constanten derselben bei<lb/> geringen Intensitäten berechnet, werden die Ergebnisse der<lb/> Rechnung für höhere Intensitäten zu gross. Man muss des-<lb/> halb den Zähler oder den Nenner derselben, oder beide als<lb/> Functionen der Intensität betrachten; die bisher bekannten<lb/> Thatsachen liefern uns keine Entscheidung dafür, welcher<lb/> von diesen Fällen eigentlich stattfinde.</p><lb/> <p>Suchen wir das Princip von der Erhaltung der Kraft<lb/> auf diese Ströme anzuwenden, so müssen wir dieselben in<lb/> zwei Theile theilen, in den inconstanten oder Polarisations-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [53/0063]
Den verwickeltesten Fall bilden diejenigen Ketten, in
welchen Polarisation und chemische Zersetzung neben ein-
ander vor sich gehen; dazu gehören die Ketten mit Gas-
entwickelung. Der Strom derselben ist, wie der der blossen
Polarisationsketten, zu Anfang am stärksten, und sinkt
schneller oder langsamer auf eine ziemlich constant blei-
bende Grösse. Bei einzelnen Elementen dieser Art, oder
Ketten, welche nur aus solchen zusammengesetzt sind, hört
der Polarisationsstrom nur äusserst langsam auf; leichter
gelingt es dagegen, schnell constante Ströme zu erhalten,
bei Combination von constanten Ketten mit einzelnen in-
constanten, namentlich, wenn die Platten der letzteren ver-
hältnissmässig klein sind. Bisher sind aber an solchen Zu-
sammenstellungen nur wenige Messungsreihen gemacht wor-
den; aus den wenigen, welche ich aufgefunden habe, von
Lenz *) und Poggendorf **), geht hervor, dass die Intensi-
täten solcher Ketten bei verschiedenen Drathwiderständen
nicht durch die einfache Ohmsche Formel gegeben werden
können, sondern wenn man die Constanten derselben bei
geringen Intensitäten berechnet, werden die Ergebnisse der
Rechnung für höhere Intensitäten zu gross. Man muss des-
halb den Zähler oder den Nenner derselben, oder beide als
Functionen der Intensität betrachten; die bisher bekannten
Thatsachen liefern uns keine Entscheidung dafür, welcher
von diesen Fällen eigentlich stattfinde.
Suchen wir das Princip von der Erhaltung der Kraft
auf diese Ströme anzuwenden, so müssen wir dieselben in
zwei Theile theilen, in den inconstanten oder Polarisations-
*) Poggd. Ann. LIX. 229.
**) Ann. LXVII. 531.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/63 |
Zitationshilfe: | Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/63>, abgerufen am 16.02.2025. |