Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Cap. XIII. Vom Oculiren. Stamm offt mit Baum-Wachs/ solcher Gestaltkönnet ihr vier oder fünff Reisser auff einen Stamm bringen/ es sind auch noch andere Arten zu Pfropf- fen/ welche aber nur zur curiosität vorgenommen werden/ und keinen Nutzen haben. Es sind die besten Bäume (ausserhalb die Zu- Einige wollen auch/ daß man keinen Baum Vom Oculiren DAs Oculiren geschicht im Julio oder Augusto, Zweig E
Cap. XIII. Vom Oculiren. Stamm offt mit Baum-Wachs/ ſolcher Geſtaltkoͤnnet ihr vier oder fuͤnff Reiſſer auff einen Stamm bringen/ es ſind auch noch andere Arten zu Pfropf- fen/ welche aber nur zur curioſitaͤt vorgenommen werden/ und keinen Nutzen haben. Es ſind die beſten Baͤume (auſſerhalb die Zu- Einige wollen auch/ daß man keinen Baum Vom Oculiren DAs Oculiren geſchicht im Julio oder Auguſto, Zweig E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi><hi rendition="#b">Vom</hi><hi rendition="#aq">Oculi</hi><hi rendition="#b">ren.</hi></fw><lb/> Stamm offt mit Baum-Wachs/ ſolcher Geſtalt<lb/> koͤnnet ihr vier oder fuͤnff Reiſſer auff einen Stamm<lb/> bringen/ es ſind auch noch andere Arten zu Pfropf-<lb/> fen/ welche aber nur zur <hi rendition="#aq">curioſi</hi>taͤt vorgenommen<lb/> werden/ und keinen Nutzen haben.</p><lb/> <p>Es ſind die beſten Baͤume (auſſerhalb die Zu-<lb/> cker-Birn ſo nur einmahl gepfropfft werden) ſo<lb/> zweymahl/ dieweil ſie noch jung ungefehr einen hal-<lb/> ben Fuß uͤber der Erde/ wie bey <hi rendition="#aq">lit. D.</hi> zu mercken/<lb/> gepfropffet ſind/ ſolche erſte Pfropffung läſt man zu<lb/> einer beqvemen Hoͤhe auffwachſen und pfropffet ſie<lb/> zum zweytenmahl/ wie bey <hi rendition="#aq">lit. E.</hi> gezeigt wird. Die-<lb/> ſe zweyte Pfropffung benimbt ihm alle Wildigkeit/<lb/> die des Baumes Art der erſten Pfropffung etlicher<lb/> maſſen angebracht hat.</p><lb/> <p>Einige wollen auch/ daß man keinen <hi rendition="#fr">B</hi>aum<lb/> pfropffe im Schalt-Jahr/ denn ſo ſolches geſchicht/<lb/> trage er nur ums ſiebende Jahr und zwar wenn wie-<lb/> der ein Schalt-Jahr einfalle. Ob deme aber alſo ſey/<lb/> daran wird ſehr gezweiffelt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Oculi</hi> <hi rendition="#fr">ren</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As <hi rendition="#aq">Oculi</hi>ren geſchicht im <hi rendition="#aq">Julio</hi> oder <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi><lb/> andere wollen/ es ſey ſehr fuͤglich zu <hi rendition="#aq">practici</hi>ren<lb/> vierzehen Tage nach <hi rendition="#aq">Johannis</hi> Tag/ ſolcher Geſtalt:<lb/> Man erwehlt Zweige eines jaͤhrigen oder zwey jaͤhri-<lb/> gen Holtzes/ oder auch das in ſelbigem Sommer ge-<lb/> wachſen iſt/ und ſchneidet mit einem ſcharffen Meſ-<lb/> ſerlein einen Schnitt durch die Rinde biß auffs<lb/> Holtz/ uͤber demſelben noch einen Zwerg-Schnitt/<lb/> alſo daß es einen lateiniſchen <hi rendition="#aq">T</hi> gleichet/ wie in folgen-<lb/> der Figur bey <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> zu ſehen/ darnach nim̃t man einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">Zweig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0081]
Cap. XIII. Vom Oculiren.
Stamm offt mit Baum-Wachs/ ſolcher Geſtalt
koͤnnet ihr vier oder fuͤnff Reiſſer auff einen Stamm
bringen/ es ſind auch noch andere Arten zu Pfropf-
fen/ welche aber nur zur curioſitaͤt vorgenommen
werden/ und keinen Nutzen haben.
Es ſind die beſten Baͤume (auſſerhalb die Zu-
cker-Birn ſo nur einmahl gepfropfft werden) ſo
zweymahl/ dieweil ſie noch jung ungefehr einen hal-
ben Fuß uͤber der Erde/ wie bey lit. D. zu mercken/
gepfropffet ſind/ ſolche erſte Pfropffung läſt man zu
einer beqvemen Hoͤhe auffwachſen und pfropffet ſie
zum zweytenmahl/ wie bey lit. E. gezeigt wird. Die-
ſe zweyte Pfropffung benimbt ihm alle Wildigkeit/
die des Baumes Art der erſten Pfropffung etlicher
maſſen angebracht hat.
Einige wollen auch/ daß man keinen Baum
pfropffe im Schalt-Jahr/ denn ſo ſolches geſchicht/
trage er nur ums ſiebende Jahr und zwar wenn wie-
der ein Schalt-Jahr einfalle. Ob deme aber alſo ſey/
daran wird ſehr gezweiffelt.
Vom Oculiren
DAs Oculiren geſchicht im Julio oder Auguſto,
andere wollen/ es ſey ſehr fuͤglich zu practiciren
vierzehen Tage nach Johannis Tag/ ſolcher Geſtalt:
Man erwehlt Zweige eines jaͤhrigen oder zwey jaͤhri-
gen Holtzes/ oder auch das in ſelbigem Sommer ge-
wachſen iſt/ und ſchneidet mit einem ſcharffen Meſ-
ſerlein einen Schnitt durch die Rinde biß auffs
Holtz/ uͤber demſelben noch einen Zwerg-Schnitt/
alſo daß es einen lateiniſchen T gleichet/ wie in folgen-
der Figur bey lit. A. zu ſehen/ darnach nim̃t man einen
Zweig
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/81 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/81>, abgerufen am 16.02.2025. |