Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Cap. XIII. Vom Pfropffen. mit bessern Nutzen bey den Kern-als Stein-Obstpracticiren. Vom Kerbpfropffen. DJese Art Pfropffen wird das Kerb-Pfropffen Stamm
Cap. XIII. Vom Pfropffen. mit beſſern Nutzen bey den Kern-als Stein-Obſtpracticiren. Vom Kerbpfropffen. DJeſe Art Pfropffen wird das Kerb-Pfropffen Stamm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi><hi rendition="#b">Vom Pfropffen.</hi></fw><lb/> mit beſſern Nutzen bey den Kern-als Stein-Obſt<lb/><hi rendition="#aq">practici</hi>ren.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Vom Kerbpfropffen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Art Pfropffen wird das Kerb-Pfropffen<lb/> genannt/ weil das Reiß nur gleichſam in einem<lb/> Kerb gepfropffet wird/ verfahret damit alſo: Leſet<lb/> euch einen dicken Stamm aus/ ſaͤget ihn zwey biß<lb/> drittehalb Ellen hoch ab/ ſchelet ſeine graue Rinde<lb/> weg/ nehmet einen ſcharffen Meiſſel/ ſetzet ſolchen<lb/> oben an den Stamm/ ſo daß der Meiſſel ungefehr<lb/> zwey Glied lang an den Stamm hinab reiche/ neh-<lb/> met alsdann einen Hammer/ ſchlaget mit demſelben<lb/> den Meiſſel durch die gruͤne Rinde in den Stamm<lb/> hinein und zwar nicht tieffer als es des Reiſes Di-<lb/> cke erfordert/ ziehet hernach den Meiſſel widerum<lb/> herauß/ ſetzet es hernach dem vorigen Schnitt ent-<lb/> gegen/ ſo daß die zween Schnitte unten ſpitz zuſam-<lb/> men/ oben aber von einander gehen/ in Geſtalt ei-<lb/> nes Kerbes/ wenn ihr alſo in den Stamm einen<lb/> Kerb geſchnitten habt/ ſo bereitet auch das Reiß<lb/> folgender maſſen/ beſchneidet es an einer Seiten he-<lb/> rabwarts/ wie im Spalt-Pfropffen gelehret/ fuͤh-<lb/> ret hernach auf der andern Seite auch einen Schnitt/<lb/> doch ſo daß die eine Seite ſcharff zugeſpitzt iſt/ und<lb/> das Marck nicht verletzet werde/ ſehet alsdann ge-<lb/> nau zu/ daß der Kerb nicht tieffer als das Reiß breit/<lb/> und das Reiß nicht breiter als der Kerb tieff ſey/<lb/> ſchiebet alsdann das Reiß in den Außſchnitt hinein/<lb/> ſo/ daß Rinde mit Rinde und Holtz mit Holtz wohl<lb/> uͤberein komme/ leget einen breiten Baſt darum her/<lb/> verbindet den Kerb alsdann und verſchmieret den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stamm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0080]
Cap. XIII. Vom Pfropffen.
mit beſſern Nutzen bey den Kern-als Stein-Obſt
practiciren.
Vom Kerbpfropffen.
DJeſe Art Pfropffen wird das Kerb-Pfropffen
genannt/ weil das Reiß nur gleichſam in einem
Kerb gepfropffet wird/ verfahret damit alſo: Leſet
euch einen dicken Stamm aus/ ſaͤget ihn zwey biß
drittehalb Ellen hoch ab/ ſchelet ſeine graue Rinde
weg/ nehmet einen ſcharffen Meiſſel/ ſetzet ſolchen
oben an den Stamm/ ſo daß der Meiſſel ungefehr
zwey Glied lang an den Stamm hinab reiche/ neh-
met alsdann einen Hammer/ ſchlaget mit demſelben
den Meiſſel durch die gruͤne Rinde in den Stamm
hinein und zwar nicht tieffer als es des Reiſes Di-
cke erfordert/ ziehet hernach den Meiſſel widerum
herauß/ ſetzet es hernach dem vorigen Schnitt ent-
gegen/ ſo daß die zween Schnitte unten ſpitz zuſam-
men/ oben aber von einander gehen/ in Geſtalt ei-
nes Kerbes/ wenn ihr alſo in den Stamm einen
Kerb geſchnitten habt/ ſo bereitet auch das Reiß
folgender maſſen/ beſchneidet es an einer Seiten he-
rabwarts/ wie im Spalt-Pfropffen gelehret/ fuͤh-
ret hernach auf der andern Seite auch einen Schnitt/
doch ſo daß die eine Seite ſcharff zugeſpitzt iſt/ und
das Marck nicht verletzet werde/ ſehet alsdann ge-
nau zu/ daß der Kerb nicht tieffer als das Reiß breit/
und das Reiß nicht breiter als der Kerb tieff ſey/
ſchiebet alsdann das Reiß in den Außſchnitt hinein/
ſo/ daß Rinde mit Rinde und Holtz mit Holtz wohl
uͤberein komme/ leget einen breiten Baſt darum her/
verbindet den Kerb alsdann und verſchmieret den
Stamm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/80 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/80>, abgerufen am 16.02.2025. |