Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Cap. XIII. Von Pfropffen/ Oculiren/ tzer Zeit den gantzen Garten verwüsten; jedoch kanauch solches Abstossen bey truckenem Sommer-Wet- ter geschehen/ das abgestossene Unkraut und Erde muß fein rein zusammen geharckt/ und in einen Winckel des Gartens zur Düngung desselbigen ge- führet werden. CAP. XIII. Vom Pfropffen/ Oculiren/ Ablactiren/ Pfeif- fen und Einlegen. WAs alhier die unterschiedene Nahmen anlanget/ Hierbey ist keiner so einfältig/ ja der schlechte Die Pfropffreiser soll man an einem hellen und sen D 5
Cap. XIII. Von Pfropffen/ Oculiren/ tzer Zeit den gantzen Garten verwuͤſten; jedoch kanauch ſolches Abſtoſſen bey truckenem Sommer-Wet- ter geſchehen/ das abgeſtoſſene Unkraut und Erde muß fein rein zuſammen geharckt/ und in einen Winckel des Gartens zur Duͤngung deſſelbigen ge- fuͤhret werden. CAP. XIII. Vom Pfropffen/ Oculiren/ Ablactiren/ Pfeif- fen und Einlegen. WAs alhier die unterſchiedene Nahmen anlanget/ Hierbey iſt keiner ſo einfaͤltig/ ja der ſchlechte Die Pfropffreiſer ſoll man an einem hellen und ſen D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi><hi rendition="#b">Von Pfropffen/</hi><hi rendition="#aq">Oculi</hi><hi rendition="#b">ren/</hi></fw><lb/> tzer Zeit den gantzen Garten verwuͤſten; jedoch kan<lb/> auch ſolches Abſtoſſen bey truckenem Sommer-Wet-<lb/> ter geſchehen/ das abgeſtoſſene Unkraut und Erde<lb/> muß fein rein zuſammen geharckt/ und in einen<lb/> Winckel des Gartens zur Duͤngung deſſelbigen ge-<lb/> fuͤhret werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP.</hi> XIII.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Pfropffen/</hi> <hi rendition="#aq">Oculi</hi> <hi rendition="#fr">ren/</hi> <hi rendition="#aq">Ablacti</hi> <hi rendition="#fr">ren/ Pfeif-<lb/> fen und Einlegen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As alhier die unterſchiedene Nahmen anlanget/<lb/> ſo iſt kuͤrtzlich zu wiſſen/ daß Pfropffen/ Jmpf-<lb/> fen Peltzen/ Encken und Boten alles einerley Be-<lb/> deutung hat.</p><lb/> <p>Hierbey iſt keiner ſo einfaͤltig/ ja der ſchlechte<lb/> Bauersmann erkundiget ſich in welcher <hi rendition="#aq">ſtation</hi> der<lb/> Mond ſich befinde/ ehe er ein zahmes Obſt auffſetzen<lb/> oder pfropffen will; Allermaſſen die Wuͤrckung der<lb/> him̃liſchen Coͤrper uͤber die unter irrdiſchen allerdings<lb/> gar viel vermag/ wie ſolches nicht alleine nur an den<lb/> Menſchen/ ſondern auch an der gantzen Natur und<lb/> allen ihren Theilen genungſam abzunehmen/ und<lb/> einem jeden/ der Luſt zum Garten-Bau hat/ und deſ-<lb/> ſen pfleget/ ohne weitere Erinnerung bekant ſeyn<lb/> wird.</p><lb/> <p>Die Pfropffreiſer ſoll man an einem hellen und<lb/> klaren Tage in einem guten Pflantz-Zeichen/ im ab-<lb/> nehmen des Monds/ oder kurtz vor dem neuen Mond<lb/> brechen/ und zwarten im <hi rendition="#aq">Februario, Martio</hi> oder <hi rendition="#aq">A-<lb/> prili,</hi> ehe die Baͤume ausſchlagen/ und unten mit<lb/> Peltzwachs verſtreichen/ und in der Erde auffhalten/<lb/> biß zum Gebrauch/ doch an ſolchem Ort unterdeſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0073]
Cap. XIII. Von Pfropffen/ Oculiren/
tzer Zeit den gantzen Garten verwuͤſten; jedoch kan
auch ſolches Abſtoſſen bey truckenem Sommer-Wet-
ter geſchehen/ das abgeſtoſſene Unkraut und Erde
muß fein rein zuſammen geharckt/ und in einen
Winckel des Gartens zur Duͤngung deſſelbigen ge-
fuͤhret werden.
CAP. XIII.
Vom Pfropffen/ Oculiren/ Ablactiren/ Pfeif-
fen und Einlegen.
WAs alhier die unterſchiedene Nahmen anlanget/
ſo iſt kuͤrtzlich zu wiſſen/ daß Pfropffen/ Jmpf-
fen Peltzen/ Encken und Boten alles einerley Be-
deutung hat.
Hierbey iſt keiner ſo einfaͤltig/ ja der ſchlechte
Bauersmann erkundiget ſich in welcher ſtation der
Mond ſich befinde/ ehe er ein zahmes Obſt auffſetzen
oder pfropffen will; Allermaſſen die Wuͤrckung der
him̃liſchen Coͤrper uͤber die unter irrdiſchen allerdings
gar viel vermag/ wie ſolches nicht alleine nur an den
Menſchen/ ſondern auch an der gantzen Natur und
allen ihren Theilen genungſam abzunehmen/ und
einem jeden/ der Luſt zum Garten-Bau hat/ und deſ-
ſen pfleget/ ohne weitere Erinnerung bekant ſeyn
wird.
Die Pfropffreiſer ſoll man an einem hellen und
klaren Tage in einem guten Pflantz-Zeichen/ im ab-
nehmen des Monds/ oder kurtz vor dem neuen Mond
brechen/ und zwarten im Februario, Martio oder A-
prili, ehe die Baͤume ausſchlagen/ und unten mit
Peltzwachs verſtreichen/ und in der Erde auffhalten/
biß zum Gebrauch/ doch an ſolchem Ort unterdeſ-
ſen
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/73 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/73>, abgerufen am 16.02.2025. |