Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Cap. XI. Vom Begiessen. um solcher Härte willen der Thau bey Nacht-Zei-ten nicht hinein dringen kan/ daß also die Gewächse vornehmlich an den Wurtzeln verdorren müssen. Einem sandigen Grund aber schadet das Mittags Begiessen nicht/ sondern hilfft selbigen viel/ weil je- mehr er zu Mittags begossen wird/ je mehr er auch von Hitze der Sonnen gekocht/ fruchtbar und weich gemacht wird. Machet auch einen Unterscheid/ daß ihr den schad- Am allersichersten aber ist es mit denjenigen so in Etliche nehmen auch ihre Nägelein-Töpffe/ hal- Es ist auch schließlich zu mercken/ daß es denen Cap. XII. D 4
Cap. XI. Vom Begieſſen. um ſolcher Härte willen der Thau bey Nacht-Zei-ten nicht hinein dringen kan/ daß alſo die Gewaͤchſe vornehmlich an den Wurtzeln verdorren muͤſſen. Einem ſandigen Grund aber ſchadet das Mittags Begieſſen nicht/ ſondern hilfft ſelbigen viel/ weil je- mehr er zu Mittags begoſſen wird/ je mehr er auch von Hitze der Sonnen gekocht/ fruchtbar und weich gemacht wird. Machet auch einen Unterſcheid/ daß ihr den ſchad- Am allerſicherſten aber iſt es mit denjenigen ſo in Etliche nehmen auch ihre Naͤgelein-Toͤpffe/ hal- Es iſt auch ſchließlich zu mercken/ daß es denen Cap. XII. D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0071" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XI.</hi><hi rendition="#b">Vom Begieſſen.</hi></fw><lb/> um ſolcher Härte willen der Thau bey Nacht-Zei-<lb/> ten nicht hinein dringen kan/ daß alſo die Gewaͤchſe<lb/> vornehmlich an den Wurtzeln verdorren muͤſſen.<lb/> Einem ſandigen Grund aber ſchadet das Mittags<lb/> Begieſſen nicht/ ſondern hilfft ſelbigen viel/ weil je-<lb/> mehr er zu Mittags begoſſen wird/ je mehr er auch<lb/> von Hitze der Sonnen gekocht/ fruchtbar und weich<lb/> gemacht wird.</p><lb/> <p>Machet auch einen Unterſcheid/ daß ihr den ſchad-<lb/> hafften Stoͤcken und den kleinen zarten Gewaͤchſen<lb/> weniger als den Groſſen/ aber denen die im beſten<lb/> Flor wachſen/ Waſſer gnug gebet.</p><lb/> <p>Am allerſicherſten aber iſt es mit denjenigen ſo in<lb/> Toͤpffen ſtehen/ daß ihr unter jeden Topff noch ein<lb/> Gefaͤß ſetzet/ und in ſolches Gefaͤß noͤthiges Waſſer<lb/> gieſſet/ dann ſolcher Geſtalt wird die Wurtzel durch<lb/> des Topffes Loͤcher nohtduͤrfftige Feuchtigkeit an ſich<lb/> ziehen.</p><lb/> <p>Etliche nehmen auch ihre Naͤgelein-Toͤpffe/ hal-<lb/> ten ſie in ein mit Waſſer gefuͤlltes Gefaͤß/ ſo lange biß<lb/> ſie mercken/ daß ſich deren traurige Blaͤtter allge-<lb/> mach wieder in die Hoͤhe zu richten beginnen.</p><lb/> <p>Es iſt auch ſchließlich zu mercken/ daß es denen<lb/> Blumen uͤberaus groſſen Vortheil gebe/ wenn man<lb/> das Waſſer mit etwas Milch vermenget; Oder aber<lb/> ſo ihr ſchoͤne Gewaͤchſe habt/ ſo hebt das Waſſer auff/<lb/> worinnen Krebſe/ ſo im flieſſenden Waſſer gefangen<lb/> ohne Saltz gekocht ſind/ und begieſſet eure Blumen<lb/> damit/ ſo werdet ihr mit Verwunderung ſehen/ wie<lb/> augenſcheinlich ſelbige aufwachſen werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Cap. XII.</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [55/0071]
Cap. XI. Vom Begieſſen.
um ſolcher Härte willen der Thau bey Nacht-Zei-
ten nicht hinein dringen kan/ daß alſo die Gewaͤchſe
vornehmlich an den Wurtzeln verdorren muͤſſen.
Einem ſandigen Grund aber ſchadet das Mittags
Begieſſen nicht/ ſondern hilfft ſelbigen viel/ weil je-
mehr er zu Mittags begoſſen wird/ je mehr er auch
von Hitze der Sonnen gekocht/ fruchtbar und weich
gemacht wird.
Machet auch einen Unterſcheid/ daß ihr den ſchad-
hafften Stoͤcken und den kleinen zarten Gewaͤchſen
weniger als den Groſſen/ aber denen die im beſten
Flor wachſen/ Waſſer gnug gebet.
Am allerſicherſten aber iſt es mit denjenigen ſo in
Toͤpffen ſtehen/ daß ihr unter jeden Topff noch ein
Gefaͤß ſetzet/ und in ſolches Gefaͤß noͤthiges Waſſer
gieſſet/ dann ſolcher Geſtalt wird die Wurtzel durch
des Topffes Loͤcher nohtduͤrfftige Feuchtigkeit an ſich
ziehen.
Etliche nehmen auch ihre Naͤgelein-Toͤpffe/ hal-
ten ſie in ein mit Waſſer gefuͤlltes Gefaͤß/ ſo lange biß
ſie mercken/ daß ſich deren traurige Blaͤtter allge-
mach wieder in die Hoͤhe zu richten beginnen.
Es iſt auch ſchließlich zu mercken/ daß es denen
Blumen uͤberaus groſſen Vortheil gebe/ wenn man
das Waſſer mit etwas Milch vermenget; Oder aber
ſo ihr ſchoͤne Gewaͤchſe habt/ ſo hebt das Waſſer auff/
worinnen Krebſe/ ſo im flieſſenden Waſſer gefangen
ohne Saltz gekocht ſind/ und begieſſet eure Blumen
damit/ ſo werdet ihr mit Verwunderung ſehen/ wie
augenſcheinlich ſelbige aufwachſen werden.
Cap. XII.
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/71 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/71>, abgerufen am 16.02.2025. |