Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.II. Capitel. Ein gut Remedium für die hinfallende Kranckheit/ welches dem König in Dän- nemarck zugeschrieben wird. Nehmet gebrannte Menschen-Hirnschale ein Vor das Kinder-Schürcken oder schwere Noth der kleinen Kinder. Nehmet Pöonienwurtzel und Körner jedes 20. Ein anders. Nehmet Theriac ein Qvintlein/ klein gestossener Vor
II. Capitel. Ein gut Remedium fuͤr die hinfallende Kranckheit/ welches dem Koͤnig in Daͤn- nemarck zugeſchrieben wird. Nehmet gebrannte Menſchen-Hirnſchale ein Vor das Kinder-Schuͤrcken oder ſchwere Noth der kleinen Kinder. Nehmet Poͤonienwurtzel und Koͤrner jedes 20. Ein anders. Nehmet Theriac ein Qvintlein/ klein geſtoſſener Vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0523" n="15"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#b">Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Ein gut</hi> <hi rendition="#aq">Remedium</hi> <hi rendition="#fr">fuͤr die hinfallende<lb/> Kranckheit/ welches dem Koͤnig in Daͤn-<lb/> nemarck zugeſchrieben wird.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet gebrannte Menſchen-Hirnſchale ein<lb/> Qvintlein/ Elendsklauen ein halb Quintlein/ drey<lb/> Poͤonien-Koͤrner/ machet hiervon ein Pulver/ und<lb/> gebet es dem Krancken 3. Tage nach einander nuͤch-<lb/> tern in Lavendel-Waſſer ein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Vor das Kinder-Schuͤrcken oder ſchwere<lb/> Noth der kleinen Kinder.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet Poͤonienwurtzel und Koͤrner jedes 20.<lb/> Gran/ <hi rendition="#aq">Iris-</hi>Wurtzel/ Elendsklauen/ jedes 10. Gran/<lb/> Saffran 4. Gran/ gebet hiervon 10. Gran mit Frau-<lb/> en-Milch oder Poͤonien-Waſſer ein. Es wollen<lb/> etliche gewiß davor halten/ daß die Kinder deſſen Zu-<lb/> fällen nicht ſollen unterworffen ſeyn/ wann ſie als-<lb/> bald nach der Geburt mit folgendem Wein abgewa-<lb/> ſchen werden: Nehmet Poͤonienwurtzel 6. Loth/ Bi-<lb/> bergeil ein halb Quintlein/ ſiedet dieſes in Wein/ ſo<lb/> viel deſſen noͤthig ſeyn mag. Uber daß ſeynd die di-<lb/> ſtillirte Waſſer/ die wir wider die fallende Seuche ge-<lb/> ruͤhmet/ auch nuͤtzlich vor dieſe Kranckheit. Oder:<lb/> Man gebe einen neugebohrnen Kinde 10. gran. ro-<lb/> the Corallen ein in Mutter-Milch.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Ein anders.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet Theriac ein Qvintlein/ klein geſtoſſener<lb/> Peonien-Wurtzeln ein halb Quintlein/ Muſcaten-<lb/> Blumen-Oel 10. Gran/ miſchet es durcheinander<lb/> und beſtreichet damit das Hertzgruͤblein/ die Haupt-<lb/> ſchlaͤffe und unter den Naſenloͤchern.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Vor</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [15/0523]
II. Capitel.
Ein gut Remedium fuͤr die hinfallende
Kranckheit/ welches dem Koͤnig in Daͤn-
nemarck zugeſchrieben wird.
Nehmet gebrannte Menſchen-Hirnſchale ein
Qvintlein/ Elendsklauen ein halb Quintlein/ drey
Poͤonien-Koͤrner/ machet hiervon ein Pulver/ und
gebet es dem Krancken 3. Tage nach einander nuͤch-
tern in Lavendel-Waſſer ein.
Vor das Kinder-Schuͤrcken oder ſchwere
Noth der kleinen Kinder.
Nehmet Poͤonienwurtzel und Koͤrner jedes 20.
Gran/ Iris-Wurtzel/ Elendsklauen/ jedes 10. Gran/
Saffran 4. Gran/ gebet hiervon 10. Gran mit Frau-
en-Milch oder Poͤonien-Waſſer ein. Es wollen
etliche gewiß davor halten/ daß die Kinder deſſen Zu-
fällen nicht ſollen unterworffen ſeyn/ wann ſie als-
bald nach der Geburt mit folgendem Wein abgewa-
ſchen werden: Nehmet Poͤonienwurtzel 6. Loth/ Bi-
bergeil ein halb Quintlein/ ſiedet dieſes in Wein/ ſo
viel deſſen noͤthig ſeyn mag. Uber daß ſeynd die di-
ſtillirte Waſſer/ die wir wider die fallende Seuche ge-
ruͤhmet/ auch nuͤtzlich vor dieſe Kranckheit. Oder:
Man gebe einen neugebohrnen Kinde 10. gran. ro-
the Corallen ein in Mutter-Milch.
Ein anders.
Nehmet Theriac ein Qvintlein/ klein geſtoſſener
Peonien-Wurtzeln ein halb Quintlein/ Muſcaten-
Blumen-Oel 10. Gran/ miſchet es durcheinander
und beſtreichet damit das Hertzgruͤblein/ die Haupt-
ſchlaͤffe und unter den Naſenloͤchern.
Vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/523 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/523>, abgerufen am 16.02.2025. |