Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.II. Capitel. Rosmarin- und Majoran-Blätter/ jedes eine Hand-voll/ Poeonien-Körner ein halb Loth/ Lavendel- Blumen/ Meyen-Blümlein/ jedes/ so viel man zwischen 3. Fingern fassen kan/ Corinthen vier Loth/ kochet diß zusammen in Honig-Wasser/ biß auf ein halb Maaß Saffts. Hierzu dienen auch die Con- serven von Rosmarin/ Betonien/ Majoran/ Mey- Blumen-Wasser mit Wein destillirt. Oder: Nehmt destillirt Majoran-Rosmarin- und La- Vor die Berührung oder Lähmung der Zungen. Nehmet eine Muscatnuß/ Senff-Saamen drey Vor Lähmung/ so nach der Berührung kommt. Nehmet Lavendel-Blumen ein Hand voll/ Biber- an-
II. Capitel. Roſmarin- und Majoran-Blaͤtter/ jedes eine Hand-voll/ Poeonien-Koͤrner ein halb Loth/ Lavendel- Blumen/ Meyen-Bluͤmlein/ jedes/ ſo viel man zwiſchen 3. Fingern faſſen kan/ Corinthen vier Loth/ kochet diß zuſammen in Honig-Waſſer/ biß auf ein halb Maaß Saffts. Hierzu dienen auch die Con- ſerven von Roſmarin/ Betonien/ Majoran/ Mey- Blumen-Waſſer mit Wein deſtillirt. Oder: Nehmt deſtillirt Majoran-Roſmarin- und La- Vor die Beruͤhrung oder Laͤhmung der Zungen. Nehmet eine Muſcatnuß/ Senff-Saamen drey Vor Laͤhmung/ ſo nach der Beruͤhrung kommt. Nehmet Lavendel-Blumen ein Hand voll/ Biber- an-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0521" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Capitel.</hi></fw><lb/> Roſmarin- und Majoran-Blaͤtter/ jedes eine Hand-<lb/> voll/ Poeonien-Koͤrner ein halb Loth/ Lavendel-<lb/> Blumen/ Meyen-Bluͤmlein/ jedes/ ſo viel man<lb/> zwiſchen 3. Fingern faſſen kan/ Corinthen vier Loth/<lb/> kochet diß zuſammen in Honig-Waſſer/ biß auf ein<lb/> halb Maaß Saffts. Hierzu dienen auch die Con-<lb/> ſerven von Roſmarin/ Betonien/ Majoran/ Mey-<lb/> Blumen-Waſſer mit Wein deſtillirt.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Oder:</hi> </head><lb/> <p>Nehmt deſtillirt Majoran-Roſmarin- und La-<lb/> vendel-Oel/ jedes 20. Tropffen/ und 10. Tropffen<lb/> Agtſtein-Oel/ vermiſchts/ u. ſalbet den Nacken/ Wor-<lb/> bel/ Schläffe/ Pulſe/ Hertz-Grube/ und unter der<lb/> Naſe damit.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Vor die Beruͤhrung oder Laͤhmung der<lb/> Zungen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet eine Muſcatnuß/ Senff-Saamen drey<lb/> Qvintlein/ Jngber ein Qvintlein/ ſtoſſet es zuſam-<lb/> men groͤblich/ kochet es in Wein/ und laſſet den Pa-<lb/> tienten damit den Mund ſpuͤhlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Vor Laͤhmung/ ſo nach der Beruͤhrung<lb/> kommt.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet Lavendel-Blumen ein Hand voll/ Biber-<lb/> geil ein Quintin/ gieſſet darauf eine halbe Kanne des<lb/> beſten Wacholder-Waſſers/ ſtellet es eine Zeitlang<lb/> an die Sonne/ gebt dem Patienten hiervon alle Mor-<lb/> gen einen Loͤffel voll: Und baͤhet die geruͤhrten Glie-<lb/> der mit folgendem Bade: Nehmet Brenneſſel-<lb/> Wurtzel vier Hand voll/ Feld-Cypreſſenblätter vier<lb/> Hand voll/ Salbey/ Weinrauten/ Roſmarin/ Lor-<lb/> berblaͤtter/ jedes eine Hand voll/ Wacholderbeerlein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [13/0521]
II. Capitel.
Roſmarin- und Majoran-Blaͤtter/ jedes eine Hand-
voll/ Poeonien-Koͤrner ein halb Loth/ Lavendel-
Blumen/ Meyen-Bluͤmlein/ jedes/ ſo viel man
zwiſchen 3. Fingern faſſen kan/ Corinthen vier Loth/
kochet diß zuſammen in Honig-Waſſer/ biß auf ein
halb Maaß Saffts. Hierzu dienen auch die Con-
ſerven von Roſmarin/ Betonien/ Majoran/ Mey-
Blumen-Waſſer mit Wein deſtillirt.
Oder:
Nehmt deſtillirt Majoran-Roſmarin- und La-
vendel-Oel/ jedes 20. Tropffen/ und 10. Tropffen
Agtſtein-Oel/ vermiſchts/ u. ſalbet den Nacken/ Wor-
bel/ Schläffe/ Pulſe/ Hertz-Grube/ und unter der
Naſe damit.
Vor die Beruͤhrung oder Laͤhmung der
Zungen.
Nehmet eine Muſcatnuß/ Senff-Saamen drey
Qvintlein/ Jngber ein Qvintlein/ ſtoſſet es zuſam-
men groͤblich/ kochet es in Wein/ und laſſet den Pa-
tienten damit den Mund ſpuͤhlen.
Vor Laͤhmung/ ſo nach der Beruͤhrung
kommt.
Nehmet Lavendel-Blumen ein Hand voll/ Biber-
geil ein Quintin/ gieſſet darauf eine halbe Kanne des
beſten Wacholder-Waſſers/ ſtellet es eine Zeitlang
an die Sonne/ gebt dem Patienten hiervon alle Mor-
gen einen Loͤffel voll: Und baͤhet die geruͤhrten Glie-
der mit folgendem Bade: Nehmet Brenneſſel-
Wurtzel vier Hand voll/ Feld-Cypreſſenblätter vier
Hand voll/ Salbey/ Weinrauten/ Roſmarin/ Lor-
berblaͤtter/ jedes eine Hand voll/ Wacholderbeerlein
an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/521 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/521>, abgerufen am 16.02.2025. |