[Spaltenumbruch]
Garthagen.
Beyfuß.
Wantzenkraut oder
Honig-Blum.
Meyran.
Roßmarin.
[Spaltenumbruch]
Krausemüntze.
Liebstöckel.
Lavendel-Blumen.
Mutter-Kraut.
Poley.
Salbey/ etc.
Zu denen mag man etwas mehr Wasser nehmen
und abdistilliren. Zum Exempel: Zwölff Pfund
Stab-Wurtz/ 18. Pfund Wasser/ und distilliren-
darab 14. Pfund Wasser/ etliche aber sehen so genau
nicht auff das Gewicht der Kräuter und Wasser/ thei-
len aber ihren Distillir-Kessel in 4. gleiche Theile/ fül-
len dessen einen Theil mit Kräutern/ und 2. Theile
mit Wasser/ und distilliren so fort an/ so lange sie die
Krafft durch Geruch oder Geschmack vermercken/ und
die Kräuter nicht anbrennen. Auff daß aber die
Krafft der vorerzehlten Kräuter desto besser abdistil-
liret werde/ hat man zu mercken/ daß die frische voll-
säfftige Kräuter erstlich müssen klein gestossen/ darauf
mit ihrem eigenen Safft an statt des Wassers über-
gossen/ und an einen kühlen Ort gesetzet werden/ biß sie
ein wenig zu sauren oder zu güsten anfangen: über die
truckenen aber wird mehr Wasser erfordert/ und dar-
zu ein wenig Bierhefen gethan/ daß sie desto eher gü-
sten und fermentiren; Darnach in den Distillir-
Kessel gelegt/ und also die besten Kräffte herab gezo-
gen/ und versammlet. Dieses ist also die gemeine
Art zu distilliren. Darnach hat man auch etliche be-
sondere Weise des distillirens. Zum Exempel:
Wie
[Spaltenumbruch]
Garthagen.
Beyfuß.
Wantzenkraut oder
Honig-Blum.
Meyran.
Roßmarin.
[Spaltenumbruch]
Krauſemuͤntze.
Liebſtoͤckel.
Lavendel-Blumen.
Mutter-Kraut.
Poley.
Salbey/ ꝛc.
Zu denen mag man etwas mehr Waſſer nehmen
und abdiſtilliren. Zum Exempel: Zwoͤlff Pfund
Stab-Wurtz/ 18. Pfund Waſſer/ und diſtilliren-
darab 14. Pfund Waſſer/ etliche aber ſehen ſo genau
nicht auff das Gewicht der Kraͤuter und Waſſer/ thei-
len aber ihren Diſtillir-Keſſel in 4. gleiche Theile/ fuͤl-
len deſſen einen Theil mit Kraͤutern/ und 2. Theile
mit Waſſer/ und diſtilliren ſo fort an/ ſo lange ſie die
Krafft durch Geruch oder Geſchmack vermercken/ uñ
die Kräuter nicht anbrennen. Auff daß aber die
Krafft der vorerzehlten Kraͤuter deſto beſſer abdiſtil-
liret werde/ hat man zu mercken/ daß die friſche voll-
ſäfftige Kräuter erſtlich muͤſſen klein geſtoſſen/ darauf
mit ihrem eigenen Safft an ſtatt des Waſſers uͤber-
goſſen/ und an einen kuͤhlen Ort geſetzet werden/ biß ſie
ein wenig zu ſauren oder zu guͤſten anfangen: uͤber die
truckenen aber wird mehr Waſſer erfordert/ und dar-
zu ein wenig Bierhefen gethan/ daß ſie deſto eher guͤ-
ſten und fermentiren; Darnach in den Diſtillir-
Keſſel gelegt/ und alſo die beſten Kraͤffte herab gezo-
gen/ und verſammlet. Dieſes iſt alſo die gemeine
Art zu diſtilliren. Darnach hat man auch etliche be-
ſondere Weiſe des diſtillirens. Zum Exempel:
Wie
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<floatingText>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<div n="4">
<list>
<item><pb facs="#f0490" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Diſtillier-Kunſt.</hi></fw><lb/><cb/>
Garthagen.</item><lb/>
<item>Beyfuß.</item><lb/>
<item>Wantzenkraut oder<lb/>
Honig-Blum.</item><lb/>
<item>Meyran.</item><lb/>
<item>Roßmarin.</item>
</list><lb/>
<cb/>
<list>
<item>Krauſemuͤntze.</item><lb/>
<item>Liebſtoͤckel.</item><lb/>
<item>Lavendel-Blumen.</item><lb/>
<item>Mutter-Kraut.</item><lb/>
<item>Poley.</item><lb/>
<item>Salbey/ ꝛc.</item>
</list><lb/>
<p>Zu denen mag man etwas mehr Waſſer nehmen<lb/>
und ab<hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren. Zum Exempel: Zwoͤlff Pfund<lb/>
Stab-Wurtz/ 18. Pfund Waſſer/ und <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren-<lb/>
darab 14. Pfund Waſſer/ etliche aber ſehen ſo genau<lb/>
nicht auff das Gewicht der Kraͤuter und Waſſer/ thei-<lb/>
len aber ihren <hi rendition="#aq">Diſtillir-</hi>Keſſel in 4. gleiche Theile/ fuͤl-<lb/>
len deſſen einen Theil mit Kraͤutern/ und 2. Theile<lb/>
mit Waſſer/ und <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren ſo fort an/ ſo lange ſie die<lb/>
Krafft durch Geruch oder Geſchmack vermercken/ uñ<lb/>
die Kräuter nicht anbrennen. Auff daß aber die<lb/>
Krafft der vorerzehlten Kraͤuter deſto beſſer ab<hi rendition="#aq">diſtil-<lb/>
li</hi>ret werde/ hat man zu mercken/ daß die friſche voll-<lb/>
ſäfftige Kräuter erſtlich muͤſſen klein geſtoſſen/ darauf<lb/>
mit ihrem eigenen Safft an ſtatt des Waſſers uͤber-<lb/>
goſſen/ und an einen kuͤhlen Ort geſetzet werden/ biß ſie<lb/>
ein wenig zu ſauren oder zu guͤſten anfangen: uͤber die<lb/>
truckenen aber wird mehr Waſſer erfordert/ und dar-<lb/>
zu ein wenig Bierhefen gethan/ daß ſie deſto eher guͤ-<lb/>
ſten und <hi rendition="#aq">fermentir</hi>en; Darnach in den Diſtillir-<lb/>
Keſſel gelegt/ und alſo die beſten Kraͤffte herab gezo-<lb/>
gen/ und verſammlet. Dieſes iſt alſo die gemeine<lb/>
Art zu <hi rendition="#aq">diſtillir</hi>en. Darnach hat man auch etliche be-<lb/>
ſondere Weiſe des diſtillirens. Zum Exempel:</p>
</div><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wie</hi> </fw><lb/>
</div>
</div>
</div>
</body>
</floatingText>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[112/0490]
Diſtillier-Kunſt.
Garthagen.
Beyfuß.
Wantzenkraut oder
Honig-Blum.
Meyran.
Roßmarin.
Krauſemuͤntze.
Liebſtoͤckel.
Lavendel-Blumen.
Mutter-Kraut.
Poley.
Salbey/ ꝛc.
Zu denen mag man etwas mehr Waſſer nehmen
und abdiſtilliren. Zum Exempel: Zwoͤlff Pfund
Stab-Wurtz/ 18. Pfund Waſſer/ und diſtilliren-
darab 14. Pfund Waſſer/ etliche aber ſehen ſo genau
nicht auff das Gewicht der Kraͤuter und Waſſer/ thei-
len aber ihren Diſtillir-Keſſel in 4. gleiche Theile/ fuͤl-
len deſſen einen Theil mit Kraͤutern/ und 2. Theile
mit Waſſer/ und diſtilliren ſo fort an/ ſo lange ſie die
Krafft durch Geruch oder Geſchmack vermercken/ uñ
die Kräuter nicht anbrennen. Auff daß aber die
Krafft der vorerzehlten Kraͤuter deſto beſſer abdiſtil-
liret werde/ hat man zu mercken/ daß die friſche voll-
ſäfftige Kräuter erſtlich muͤſſen klein geſtoſſen/ darauf
mit ihrem eigenen Safft an ſtatt des Waſſers uͤber-
goſſen/ und an einen kuͤhlen Ort geſetzet werden/ biß ſie
ein wenig zu ſauren oder zu guͤſten anfangen: uͤber die
truckenen aber wird mehr Waſſer erfordert/ und dar-
zu ein wenig Bierhefen gethan/ daß ſie deſto eher guͤ-
ſten und fermentiren; Darnach in den Diſtillir-
Keſſel gelegt/ und alſo die beſten Kraͤffte herab gezo-
gen/ und verſammlet. Dieſes iſt alſo die gemeine
Art zu diſtilliren. Darnach hat man auch etliche be-
ſondere Weiſe des diſtillirens. Zum Exempel:
Wie