Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Confecturen zu machen. 2. Pfund Zucker/ kocht es zusammen in einen dünnenSafft oder Syrup/ dieses ist ebenmäßig gut in allen hitzigen Fiebern/ wie auch in der Pest/ es stillet den Durst/ stärcket das Hertze/ den Magen und Leber in allen hitzigen Kranckheiten. Rothen Johannis-Beer-Safft zu machen. Nehmt rothe von den Stielen wohl gereinigte Elaeosacharum citri. Man reibet das gelbe von Citronen mit harten Quitten-Birn einzusaltzen/ daß sie nicht verderben. Nehmt gescheelte/ wohl gesäuberte und von den ten
Confecturen zu machen. 2. Pfund Zucker/ kocht es zuſammen in einen duͤñenSafft oder Syrup/ dieſes iſt ebenmaͤßig gut in allen hitzigen Fiebern/ wie auch in der Peſt/ es ſtillet den Durſt/ ſtaͤrcket das Hertze/ den Magen und Leber in allen hitzigen Kranckheiten. Rothen Johannis-Beer-Safft zu machen. Nehmt rothe von den Stielen wohl gereinigte Elæoſacharum citri. Man reibet das gelbe von Citronen mit harten Quitten-Birn einzuſaltzen/ daß ſie nicht verderben. Nehmt geſcheelte/ wohl geſaͤuberte und von den ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0486" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Confecturen zu machen.</hi></fw><lb/> 2. Pfund Zucker/ kocht es zuſammen in einen duͤñen<lb/> Safft oder Syrup/ dieſes iſt ebenmaͤßig gut in allen<lb/> hitzigen Fiebern/ wie auch in der Peſt/ es ſtillet den<lb/> Durſt/ ſtaͤrcket das Hertze/ den Magen und Leber in<lb/> allen hitzigen Kranckheiten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Rothen Johannis-Beer-Safft<lb/> zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmt rothe von den Stielen wohl gereinigte<lb/> Johannis-Beeren/ reibt ſie in einer Schaale klein/<lb/> und dringt ſie durch einen Tuch/ fuͤllet hiermit Glaͤ-<lb/> ſer und ſetzt ſie an die Sonne zu <hi rendition="#aq">deſtilli</hi>ren/ das Glaß<lb/> aber muß voll ſeyn; Wenn der Safft von der Son-<lb/> nen erhitzt wird/ ſo wird er ſtetig uͤbergaͤhren/ gieſt<lb/> allgemaͤhlich des Saffts nach biß er gantz klar iſt/<lb/> gieſt dann etwas geklarten Zucker daruͤber/ und ver-<lb/> wahrt es um Aepffel/ Birn/ Quitten oder was ihr<lb/> wollet/ damit zu ſtoven/ es gibt auch dem Weine ei-<lb/> ne angenehme Roͤthe/ ſo man etwas von dieſem drun-<lb/> ter geuſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Elæoſacharum citri.</hi> </head><lb/> <p>Man reibet das gelbe von Citronen mit harten<lb/> Hut-Zucker ab/ ſo zieht ſich das Oel in den Zucker/<lb/> welches eine herrliche Stärckung zum Magen/ ſo/ o-<lb/> der mit Wein.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Quitten-Birn einzuſaltzen/ daß ſie nicht<lb/> verderben.</hi> </head><lb/> <p>Nehmt geſcheelte/ wohl geſaͤuberte und von den<lb/> Kernen gereinigte Quitten-Birn/ kocht ſie in flieſ-<lb/> ſend- oder Brunnen-Waſſer zu einem ziemlich dicken<lb/> Brey/ thut denn etwas von Naͤgelein/ Caneel und<lb/> Mußcaten-Blumen dabey/ und wenn ihr eure Quit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [108/0486]
Confecturen zu machen.
2. Pfund Zucker/ kocht es zuſammen in einen duͤñen
Safft oder Syrup/ dieſes iſt ebenmaͤßig gut in allen
hitzigen Fiebern/ wie auch in der Peſt/ es ſtillet den
Durſt/ ſtaͤrcket das Hertze/ den Magen und Leber in
allen hitzigen Kranckheiten.
Rothen Johannis-Beer-Safft
zu machen.
Nehmt rothe von den Stielen wohl gereinigte
Johannis-Beeren/ reibt ſie in einer Schaale klein/
und dringt ſie durch einen Tuch/ fuͤllet hiermit Glaͤ-
ſer und ſetzt ſie an die Sonne zu deſtilliren/ das Glaß
aber muß voll ſeyn; Wenn der Safft von der Son-
nen erhitzt wird/ ſo wird er ſtetig uͤbergaͤhren/ gieſt
allgemaͤhlich des Saffts nach biß er gantz klar iſt/
gieſt dann etwas geklarten Zucker daruͤber/ und ver-
wahrt es um Aepffel/ Birn/ Quitten oder was ihr
wollet/ damit zu ſtoven/ es gibt auch dem Weine ei-
ne angenehme Roͤthe/ ſo man etwas von dieſem drun-
ter geuſt.
Elæoſacharum citri.
Man reibet das gelbe von Citronen mit harten
Hut-Zucker ab/ ſo zieht ſich das Oel in den Zucker/
welches eine herrliche Stärckung zum Magen/ ſo/ o-
der mit Wein.
Quitten-Birn einzuſaltzen/ daß ſie nicht
verderben.
Nehmt geſcheelte/ wohl geſaͤuberte und von den
Kernen gereinigte Quitten-Birn/ kocht ſie in flieſ-
ſend- oder Brunnen-Waſſer zu einem ziemlich dicken
Brey/ thut denn etwas von Naͤgelein/ Caneel und
Mußcaten-Blumen dabey/ und wenn ihr eure Quit-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/486 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/486>, abgerufen am 16.02.2025. |