Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Cap. VIII. Von Misten und Graben. kan/ gleich wie nun dieses durch einen andern Wegdurch die Natur in langer Zeit unter den alten Ställen samt beyderley Künsten geschiehet/ also ge- schicht durch folgende kurtze Zeit erfordernde Putre- faction in nechstgesetzten Geschirr/ daß aus beyden er- meldeten Materien eine kräfftige Essenz zu Fort- helffung des Weinstocks und Geträydts werden kan. Wie nun darmit zu verfahren/ folget hiernechst die warhaffte und hochnützliche Practica. Als nemlich daß man die offtgemeldete bißhero Obgemeldtes schwartzbraune Mistwasser sammt dann
Cap. VIII. Von Miſten und Graben. kan/ gleich wie nun dieſes durch einen andern Wegdurch die Natur in langer Zeit unter den alten Staͤllen ſamt beyderley Kuͤnſten geſchiehet/ alſo ge- ſchicht durch folgende kurtze Zeit erfordernde Putre- faction in nechſtgeſetzten Geſchirr/ daß aus beyden er- meldeten Materien eine kraͤfftige Eſſenz zu Fort- helffung des Weinſtocks und Getraͤydts werden kan. Wie nun darmit zu verfahren/ folget hiernechſt die warhaffte und hochnuͤtzliche Practica. Als nemlich daß man die offtgemeldete bißhero Obgemeldtes ſchwartzbraune Miſtwaſſer ſammt dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0048" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. VIII.</hi><hi rendition="#b">Von Miſten und Graben.</hi></fw><lb/> kan/ gleich wie nun dieſes durch einen andern Weg<lb/> durch die Natur in langer Zeit unter den alten<lb/> Staͤllen ſamt beyderley Kuͤnſten geſchiehet/ alſo ge-<lb/> ſchicht durch folgende kurtze Zeit erfordernde <hi rendition="#aq">Putre-<lb/> faction</hi> in nechſtgeſetzten Geſchirr/ daß aus beyden er-<lb/> meldeten Materien eine kraͤfftige <hi rendition="#aq">Eſſenz</hi> zu Fort-<lb/> helffung des Weinſtocks und Getraͤydts werden kan.<lb/> Wie nun darmit zu verfahren/ folget hiernechſt die<lb/> warhaffte und hochnuͤtzliche Practica.</p><lb/> <p>Als nemlich daß man die offtgemeldete bißhero<lb/> unachtſam und umſonſt hinweg rinnende oder ver-<lb/> ſinckende und unnuͤtz verſchuͤttete beyderley Waſſer<lb/> des Miſts und Urins/ in die Kuffen/ Gelden oder<lb/> Staͤnder ſchuͤtte/ zuweilen ein Feuer von allerhand<lb/> unnuͤtzen Gehoͤltz in das Oeffelein mache/ damit durch<lb/> die Erhitzung beyderley Waſſer <hi rendition="#aq">fermentiren, pu-<lb/> treſciren</hi> und ſich als zwo in der Natur widerwaͤr-<lb/> tige Materien vereinigen koͤnnen; je mehr dann von<lb/> ſolchen beyden Waſſern außdaͤmpffet/ und die in der<lb/> Kuffen bleibende <hi rendition="#aq">Subſtan</hi>tz dicker wird/ je beſſer und<lb/> vollkommener wird es zu dem Weinſtock und Ge-<lb/> traͤyd zu gebrauchen/ wie ferner folgt.</p><lb/> <p>Obgemeldtes ſchwartzbraune Miſtwaſſer ſammt<lb/> den geſamleten Urin darzu gegoſſen/ woͤchentlich oder<lb/> taͤglich in den Ständer oder Kuffen geſchuͤttet/ in<lb/> das Oeffelein nach jeder Gelegenheit ein Feuer von<lb/> unnuͤtzen Spaͤnen/ Holtz oder Kohlen oͤffters durch<lb/> die Thuͤr oder Offenloch darunter gemacht/ darmit<lb/> ſolche Waſſer in dem kuͤpffernen Gefaͤß/ ſo zwey<lb/> Schuh lang ſeyn ſoll/ erhitzet/ und alſo dadurch die<lb/> gantze Kuffen heiß und daͤmpffend wird/ das iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0048]
Cap. VIII. Von Miſten und Graben.
kan/ gleich wie nun dieſes durch einen andern Weg
durch die Natur in langer Zeit unter den alten
Staͤllen ſamt beyderley Kuͤnſten geſchiehet/ alſo ge-
ſchicht durch folgende kurtze Zeit erfordernde Putre-
faction in nechſtgeſetzten Geſchirr/ daß aus beyden er-
meldeten Materien eine kraͤfftige Eſſenz zu Fort-
helffung des Weinſtocks und Getraͤydts werden kan.
Wie nun darmit zu verfahren/ folget hiernechſt die
warhaffte und hochnuͤtzliche Practica.
Als nemlich daß man die offtgemeldete bißhero
unachtſam und umſonſt hinweg rinnende oder ver-
ſinckende und unnuͤtz verſchuͤttete beyderley Waſſer
des Miſts und Urins/ in die Kuffen/ Gelden oder
Staͤnder ſchuͤtte/ zuweilen ein Feuer von allerhand
unnuͤtzen Gehoͤltz in das Oeffelein mache/ damit durch
die Erhitzung beyderley Waſſer fermentiren, pu-
treſciren und ſich als zwo in der Natur widerwaͤr-
tige Materien vereinigen koͤnnen; je mehr dann von
ſolchen beyden Waſſern außdaͤmpffet/ und die in der
Kuffen bleibende Subſtantz dicker wird/ je beſſer und
vollkommener wird es zu dem Weinſtock und Ge-
traͤyd zu gebrauchen/ wie ferner folgt.
Obgemeldtes ſchwartzbraune Miſtwaſſer ſammt
den geſamleten Urin darzu gegoſſen/ woͤchentlich oder
taͤglich in den Ständer oder Kuffen geſchuͤttet/ in
das Oeffelein nach jeder Gelegenheit ein Feuer von
unnuͤtzen Spaͤnen/ Holtz oder Kohlen oͤffters durch
die Thuͤr oder Offenloch darunter gemacht/ darmit
ſolche Waſſer in dem kuͤpffernen Gefaͤß/ ſo zwey
Schuh lang ſeyn ſoll/ erhitzet/ und alſo dadurch die
gantze Kuffen heiß und daͤmpffend wird/ das iſt
dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/48 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/48>, abgerufen am 16.02.2025. |