Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Confecturen zu machen. Kanne Wasser und zwey Pfund Hut-Zucker/ kochtund schäumt es zu einem Syrup oder dicken Safft/ thut denn die Quitten/ der jetzt gedacht/ dazu/ bedeckts mit einer Stülpe und last es kochen/ biß es roth wird/ reibt diß denn alles wohl zusammen durch einander/ setzt es wieder zum Feuer und lasts kochen/ je dicker je besser/ und füllet damit die Schachteln. Weisse Marmelade oder Quitten-Fleisch zu machen. Nehmt ungescheelete Quitten/ kocht sie im Was- Kuchen g 2
Confecturen zu machen. Kanne Waſſer und zwey Pfund Hut-Zucker/ kochtund ſchaͤumt es zu einem Syrup oder dicken Safft/ thut denn die Quitten/ der jetzt gedacht/ dazu/ bedeckts mit einer Stuͤlpe und laſt es kochen/ biß es roth wird/ reibt diß denn alles wohl zuſammen durch einander/ ſetzt es wieder zum Feuer und laſts kochen/ je dicker je beſſer/ und fuͤllet damit die Schachteln. Weiſſe Marmelade oder Quitten-Fleiſch zu machen. Nehmt ungeſcheelete Quitten/ kocht ſie im Waſ- Kuchen g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0477" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Confecturen zu machen.</hi></fw><lb/> Kanne Waſſer und zwey Pfund Hut-Zucker/ kocht<lb/> und ſchaͤumt es zu einem Syrup oder dicken Safft/<lb/> thut denn die Quitten/ der jetzt gedacht/ dazu/ bedeckts<lb/> mit einer Stuͤlpe und laſt es kochen/ biß es roth wird/<lb/> reibt diß denn alles wohl zuſammen durch einander/<lb/> ſetzt es wieder zum Feuer und laſts kochen/ je dicker je<lb/> beſſer/ und fuͤllet damit die Schachteln.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Weiſſe</hi> <hi rendition="#aq">Marmelade</hi> <hi rendition="#fr">oder Quitten-Fleiſch<lb/> zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmt ungeſcheelete Quitten/ kocht ſie im Waſ-<lb/> ſer biß die Schale barſtet/ nehmt ſie denn heraus/ und<lb/> ſchneidet das Fleiſch von den Kern-Haͤnſern rein ab/<lb/> ſtoſt es klein/ und treibt es durch ein Sieb das nicht<lb/> zu dick iſt/ damit alles ſteinigte zuruͤck bleibe/ ruͤhrt<lb/> dieſes biß es trucken worden ſtets uͤber dem Feuer/<lb/> wenn das geſchehen/ ſo nehmt zu jedem Pfund dieſes<lb/> Quiten-Fleiſches ein Pfund abgeklarten Zucker/ und<lb/> kocht es zu einem mäßig dicken Syrup/ nehmts denn<lb/> vom Feuer und ruͤhrt es wohl durch einander/ laſt es<lb/> wieder ein wenig auff kochen/ ſchlagt es denn warm<lb/> in Schachteln/ und bringt es in eine Stube/ biß es<lb/> oben haͤrtlich zu werden oder zu gerinnen beginnet<lb/> (die Schachteln aber muͤſſen ſo lange offen und ohne<lb/> zugedeckt bleiben) und bewahret es zu eurem Ge-<lb/> brauch. Etliche nehmen 5. viertel Pfund klein ge-<lb/> ſtoſſen Hut-Zucker/ und mengen das mit einem ℔.<lb/> des jetzt gedachten ungetrockneten durch ein Sieb ge-<lb/> zwungenen Quitten-Fleiſches/ und laſſen es einmasl<lb/> ſanfft aufkochen/ dieſe <hi rendition="#aq">Mormelade</hi> faͤllt weiſſer/ aber<lb/> ſie muß laͤnger in der warmen Stube ſtehen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">g</hi> 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Kuchen</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [99/0477]
Confecturen zu machen.
Kanne Waſſer und zwey Pfund Hut-Zucker/ kocht
und ſchaͤumt es zu einem Syrup oder dicken Safft/
thut denn die Quitten/ der jetzt gedacht/ dazu/ bedeckts
mit einer Stuͤlpe und laſt es kochen/ biß es roth wird/
reibt diß denn alles wohl zuſammen durch einander/
ſetzt es wieder zum Feuer und laſts kochen/ je dicker je
beſſer/ und fuͤllet damit die Schachteln.
Weiſſe Marmelade oder Quitten-Fleiſch
zu machen.
Nehmt ungeſcheelete Quitten/ kocht ſie im Waſ-
ſer biß die Schale barſtet/ nehmt ſie denn heraus/ und
ſchneidet das Fleiſch von den Kern-Haͤnſern rein ab/
ſtoſt es klein/ und treibt es durch ein Sieb das nicht
zu dick iſt/ damit alles ſteinigte zuruͤck bleibe/ ruͤhrt
dieſes biß es trucken worden ſtets uͤber dem Feuer/
wenn das geſchehen/ ſo nehmt zu jedem Pfund dieſes
Quiten-Fleiſches ein Pfund abgeklarten Zucker/ und
kocht es zu einem mäßig dicken Syrup/ nehmts denn
vom Feuer und ruͤhrt es wohl durch einander/ laſt es
wieder ein wenig auff kochen/ ſchlagt es denn warm
in Schachteln/ und bringt es in eine Stube/ biß es
oben haͤrtlich zu werden oder zu gerinnen beginnet
(die Schachteln aber muͤſſen ſo lange offen und ohne
zugedeckt bleiben) und bewahret es zu eurem Ge-
brauch. Etliche nehmen 5. viertel Pfund klein ge-
ſtoſſen Hut-Zucker/ und mengen das mit einem ℔.
des jetzt gedachten ungetrockneten durch ein Sieb ge-
zwungenen Quitten-Fleiſches/ und laſſen es einmasl
ſanfft aufkochen/ dieſe Mormelade faͤllt weiſſer/ aber
ſie muß laͤnger in der warmen Stube ſtehen.
Kuchen
g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/477 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/477>, abgerufen am 16.02.2025. |