Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Schlacht-Zeit. daurhafft sey/ denn es zu solcher Zeit leichtlichübelriechend und ohnschmeckend wird. Dar- um pflegten die Alten Vorzeiten ihre Schlach- tungs-Zeit zu halten/ wenn die grauen Win- ter-Krähen sich sehen liessen. Die bequemste Zeit aber zum Schlachten ist/ wenn die Tage kalt/ das Wetter hell/ klar und frostig ist; Wenn der Athem des Menschen sichtbar/ und wie ein Nebel-Dampff von ihm ausfähret. Wie das Peckel-Faß zu bereiten sey. DAs Faß/ worinn das Fleisch gesaltzet werden Einen Ochsen in kurtzer Frist feist zu machen. Wenn ihr einen Ochsen in kurtzer Frist feist ma- Wei-
Schlacht-Zeit. daurhafft ſey/ denn es zu ſolcher Zeit leichtlichuͤbelriechend und ohnſchmeckend wird. Dar- um pflegten die Alten Vorzeiten ihre Schlach- tungs-Zeit zu halten/ wenn die grauen Win- ter-Kraͤhen ſich ſehen lieſſen. Die bequemſte Zeit aber zum Schlachten iſt/ wenn die Tage kalt/ das Wetter hell/ klar und froſtig iſt; Wenn der Athem des Menſchen ſichtbar/ und wie ein Nebel-Dampff von ihm ausfaͤhret. Wie das Peckel-Faß zu bereiten ſey. DAs Faß/ worinn das Fleiſch geſaltzet werden Einen Ochſen in kurtzer Friſt feiſt zu machen. Wenn ihr einen Ochſen in kurtzer Friſt feiſt ma- Wei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0458" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlacht-Zeit.</hi></fw><lb/> daurhafft ſey/ denn es zu ſolcher Zeit leichtlich<lb/> uͤbelriechend und ohnſchmeckend wird. Dar-<lb/> um pflegten die Alten Vorzeiten ihre Schlach-<lb/> tungs-Zeit zu halten/ wenn die grauen Win-<lb/> ter-Kraͤhen ſich ſehen lieſſen. Die bequemſte<lb/> Zeit aber zum Schlachten iſt/ wenn die Tage<lb/> kalt/ das Wetter hell/ klar und froſtig iſt;<lb/> Wenn der Athem des Menſchen ſichtbar/ und<lb/> wie ein Nebel-Dampff von ihm ausfaͤhret.</item> </list><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Wie das Peckel-Faß zu bereiten ſey.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Faß/ worinn das Fleiſch geſaltzet werden<lb/> ſoll/ muͤſt ihr zufoͤrderſt wohl und feſt binden/<lb/> denn die Nacht uͤber voll Waſſer ſtehen laſſen/ damit<lb/> es ſich wohl zu ziehe/ gieſt dieſes aus/ gebt ſiedend heiß<lb/> Waſſer mit auffgeſottenen Wein-Rancken-Blaͤtter<lb/> wieder hinein/ bedeckt das Faß ſo lang biß das Waſ-<lb/> ſer faſt kalt iſt/ wenn dieſes ausgegoſſen/ ſetzt unter<lb/> das Faß ein Feuer-Becken mit gluͤenden Kohlen/<lb/> werfft auf das Becken ein gut Theil Naͤgelein/ oder<lb/> ein Hand voll Wacholder-Beeren/ und laßt es ſo<lb/> trucken werden/ man kan auch zu mehrer Vorſorge/<lb/> weil die Peckel ſehr ſubtil und durchdringend iſt/ den<lb/> Boden/ wie auch die Kimmen mit geſchmoltzenem<lb/> Talche begieſſen/ und ehe man das Fleiſch hinein<lb/> legt/ muß der Boden wohl mit Saltz beſtreuet wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Einen Ochſen in kurtzer Friſt feiſt zu<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <p>Wenn ihr einen Ochſen in kurtzer Friſt feiſt ma-<lb/> chen wollet/ ſo werfft ihm vor/ ſo bald er aus der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [80/0458]
Schlacht-Zeit.
daurhafft ſey/ denn es zu ſolcher Zeit leichtlich
uͤbelriechend und ohnſchmeckend wird. Dar-
um pflegten die Alten Vorzeiten ihre Schlach-
tungs-Zeit zu halten/ wenn die grauen Win-
ter-Kraͤhen ſich ſehen lieſſen. Die bequemſte
Zeit aber zum Schlachten iſt/ wenn die Tage
kalt/ das Wetter hell/ klar und froſtig iſt;
Wenn der Athem des Menſchen ſichtbar/ und
wie ein Nebel-Dampff von ihm ausfaͤhret.
Wie das Peckel-Faß zu bereiten ſey.
DAs Faß/ worinn das Fleiſch geſaltzet werden
ſoll/ muͤſt ihr zufoͤrderſt wohl und feſt binden/
denn die Nacht uͤber voll Waſſer ſtehen laſſen/ damit
es ſich wohl zu ziehe/ gieſt dieſes aus/ gebt ſiedend heiß
Waſſer mit auffgeſottenen Wein-Rancken-Blaͤtter
wieder hinein/ bedeckt das Faß ſo lang biß das Waſ-
ſer faſt kalt iſt/ wenn dieſes ausgegoſſen/ ſetzt unter
das Faß ein Feuer-Becken mit gluͤenden Kohlen/
werfft auf das Becken ein gut Theil Naͤgelein/ oder
ein Hand voll Wacholder-Beeren/ und laßt es ſo
trucken werden/ man kan auch zu mehrer Vorſorge/
weil die Peckel ſehr ſubtil und durchdringend iſt/ den
Boden/ wie auch die Kimmen mit geſchmoltzenem
Talche begieſſen/ und ehe man das Fleiſch hinein
legt/ muß der Boden wohl mit Saltz beſtreuet wer-
den.
Einen Ochſen in kurtzer Friſt feiſt zu
machen.
Wenn ihr einen Ochſen in kurtzer Friſt feiſt ma-
chen wollet/ ſo werfft ihm vor/ ſo bald er aus der
Wei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/458 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/458>, abgerufen am 22.12.2024. |