Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Cap. VIII. Vom Misten und Graben etc. Garten zur Herbst-Zeit von neuen anrichten will/ dermuß vorhero im Frühling seinen Erdboden wohl um- graben. Wer aber im Früh-Jahr seine Felder zu säen willens ist/ der soll im Anfang des Herbstes das Umgraben fürnehmen. Dann durch der Sonnen Hitz und des Winters Kälte wird die Erde füglich zu- gerichtet/ und gleichsam ausgekochet. Die Art und Weise zu graben ist diese: Man muß Da-
Cap. VIII. Vom Miſten und Graben ꝛc. Garten zur Herbſt-Zeit von neuen anrichten will/ dermuß vorhero im Fruͤhling ſeinen Erdboden wohl um- graben. Wer aber im Fruͤh-Jahr ſeine Felder zu ſaͤen willens iſt/ der ſoll im Anfang des Herbſtes das Umgraben fuͤrnehmen. Dann durch der Sonnen Hitz und des Winters Kaͤlte wird die Erde fuͤglich zu- gerichtet/ und gleichſam ausgekochet. Die Art und Weiſe zu graben iſt dieſe: Man muß Da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. VIII.</hi><hi rendition="#b">Vom Miſten und Graben ꝛc.</hi></fw><lb/> Garten zur Herbſt-Zeit von neuen anrichten will/ der<lb/> muß vorhero im Fruͤhling ſeinen Erdboden wohl um-<lb/> graben. Wer aber im Fruͤh-Jahr ſeine Felder zu<lb/> ſaͤen willens iſt/ der ſoll im Anfang des Herbſtes das<lb/> Umgraben fuͤrnehmen. Dann durch der Sonnen<lb/> Hitz und des Winters Kaͤlte wird die Erde fuͤglich zu-<lb/> gerichtet/ und gleichſam ausgekochet.</p><lb/> <p>Die Art und Weiſe zu graben iſt dieſe: Man muß<lb/> das Garten-Feld/ ſo mit Qvecken und anderm Un-<lb/> kraut angeflogen iſt/ mit einem ſcharffen Grabſcheid/<lb/> entweder im Fruͤhling/ oder/ welches beſſer iſt/ im<lb/> Herbſt durchſchneiden und umwerffen/ das Graß/ ſo<lb/> viel moͤglich/ mit den Wurtzeln heraus reiſſen/ das<lb/> uͤbrige hinunter arbeiten/ damit es verfaule; hernach<lb/> ſoll man daſſelbe alſo (ſo aber von unſern Gaͤrtnern<lb/> ſelten geſchicht/ dahero nicht zu verwundern/ wann<lb/> das ermuͤdete Erdreich nicht nach Hoffnung frucht-<lb/> bar ſich erweiſet/) biß kuͤnfftigen Fruͤhling oder Herbſt<lb/> hin liegen laſſen/ alsdann mit einer Miſtgabel wohl<lb/> durchziehen/ da die uͤberbliebene Qvecken nochmahl<lb/> koͤnnen heraus gezogen und weggeworffen werden;<lb/> So dann kan man es etwas duͤngen/ und damit zum<lb/> drittenmahl mit dem Grab-Eiſen oder Spate umſte-<lb/> chen/ damit die Duͤngung wohl hinunter komme/ und<lb/> endlich/ nach ſolcher verrichteter Arbeit/ ſeinen Saa-<lb/> men mit guter Hoffnung dem Erdreich vertrauen.<lb/> Das iſt allhier zu mercken/ daß man ein langgelege-<lb/> nes und neues Erdreich das erſte Jahr nicht gar zu<lb/> tieff umgraben ſolle/ das andere und dritte Jahr mag<lb/> man wohl was tieffer hinunter gehen/ und allemahl<lb/> die alte Erden hinunter/ und neue heraus ſtechen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0042]
Cap. VIII. Vom Miſten und Graben ꝛc.
Garten zur Herbſt-Zeit von neuen anrichten will/ der
muß vorhero im Fruͤhling ſeinen Erdboden wohl um-
graben. Wer aber im Fruͤh-Jahr ſeine Felder zu
ſaͤen willens iſt/ der ſoll im Anfang des Herbſtes das
Umgraben fuͤrnehmen. Dann durch der Sonnen
Hitz und des Winters Kaͤlte wird die Erde fuͤglich zu-
gerichtet/ und gleichſam ausgekochet.
Die Art und Weiſe zu graben iſt dieſe: Man muß
das Garten-Feld/ ſo mit Qvecken und anderm Un-
kraut angeflogen iſt/ mit einem ſcharffen Grabſcheid/
entweder im Fruͤhling/ oder/ welches beſſer iſt/ im
Herbſt durchſchneiden und umwerffen/ das Graß/ ſo
viel moͤglich/ mit den Wurtzeln heraus reiſſen/ das
uͤbrige hinunter arbeiten/ damit es verfaule; hernach
ſoll man daſſelbe alſo (ſo aber von unſern Gaͤrtnern
ſelten geſchicht/ dahero nicht zu verwundern/ wann
das ermuͤdete Erdreich nicht nach Hoffnung frucht-
bar ſich erweiſet/) biß kuͤnfftigen Fruͤhling oder Herbſt
hin liegen laſſen/ alsdann mit einer Miſtgabel wohl
durchziehen/ da die uͤberbliebene Qvecken nochmahl
koͤnnen heraus gezogen und weggeworffen werden;
So dann kan man es etwas duͤngen/ und damit zum
drittenmahl mit dem Grab-Eiſen oder Spate umſte-
chen/ damit die Duͤngung wohl hinunter komme/ und
endlich/ nach ſolcher verrichteter Arbeit/ ſeinen Saa-
men mit guter Hoffnung dem Erdreich vertrauen.
Das iſt allhier zu mercken/ daß man ein langgelege-
nes und neues Erdreich das erſte Jahr nicht gar zu
tieff umgraben ſolle/ das andere und dritte Jahr mag
man wohl was tieffer hinunter gehen/ und allemahl
die alte Erden hinunter/ und neue heraus ſtechen.
Da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/42 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/42>, abgerufen am 16.02.2025. |