Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.(o) WAnn man ein oder ander Blumen-Feld an- Wann ihr ein viereckicht oder ablänglicht Blu- [Abbildung]
Modellen der Blumen-Felder. [Abbildung]
Modellen
(o) WAnn man ein oder ander Blumen-Feld an- Wann ihr ein viereckicht oder ablaͤnglicht Blu- [Abbildung]
Modellen der Blumen-Felder. [Abbildung]
Modellen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0358" n="342"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">(o)</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man ein oder ander Blumen-Feld an-<lb/> richten will/ ziehet man unterſchiedliche Lini-<lb/> en oder Richtſchnuͤre/ daraus das gantze Werck gethei-<lb/> let wird/ zum Exempel:</p><lb/> <p>Wann ihr ein viereckicht oder ablaͤnglicht Blu-<lb/> men-Feld haben wollet/ ſo ziehet zwey Richtſchnuren<lb/> Creutzweiſe uͤbereinander/ und ſteckt ſie in alle vier<lb/> Ecken feſt; Nehmet weiter zwey andere Richtſchnu-<lb/> ren/ und ziehet ſie auch Creutzweiſe uͤber die andere/<lb/> aus ſolcher Durchcreutzung ereignet ſich der Mittel-<lb/> Punct/ daraus das Werck angefangen wird/ es ſey<lb/> daß ihr eine runde/ viereckichte oder Stern-Figur (in<lb/> welcher ein Bild oder Lorber-Baum geſetzet wird)<lb/> haben wollet. Jn dieſen Mittel-Punct ſtecket einen<lb/> hoͤltzern Stecken/ daran eine Schnur gebunden iſt/<lb/> mit welcher die Abtheilung des gantzen Begriffs auff-<lb/> gezogen wird.</p><lb/> <figure> <p> <hi rendition="#fr">Modellen der Blumen-Felder.</hi> </p> </figure><lb/> <figure/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Modellen</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0358]
(o)
WAnn man ein oder ander Blumen-Feld an-
richten will/ ziehet man unterſchiedliche Lini-
en oder Richtſchnuͤre/ daraus das gantze Werck gethei-
let wird/ zum Exempel:
Wann ihr ein viereckicht oder ablaͤnglicht Blu-
men-Feld haben wollet/ ſo ziehet zwey Richtſchnuren
Creutzweiſe uͤbereinander/ und ſteckt ſie in alle vier
Ecken feſt; Nehmet weiter zwey andere Richtſchnu-
ren/ und ziehet ſie auch Creutzweiſe uͤber die andere/
aus ſolcher Durchcreutzung ereignet ſich der Mittel-
Punct/ daraus das Werck angefangen wird/ es ſey
daß ihr eine runde/ viereckichte oder Stern-Figur (in
welcher ein Bild oder Lorber-Baum geſetzet wird)
haben wollet. Jn dieſen Mittel-Punct ſtecket einen
hoͤltzern Stecken/ daran eine Schnur gebunden iſt/
mit welcher die Abtheilung des gantzen Begriffs auff-
gezogen wird.
[Abbildung Modellen der Blumen-Felder.]
[Abbildung]
Modellen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/358 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/358>, abgerufen am 16.02.2025. |