Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Garten-Memorial. Beym verpflantzen ist in acht zu nehmen. Den grossen Seeländischen Kohl oder Cappus- [Abbildung]
Die Römischen oder Türckischen Bohnen pflantzt [Abbildung]
Wie man alles Gewächs/ jedes zu seiner rechten Zeit/ säen und verpflantzen soll. Jm Januario. VErpflantzet man Bäume; um St. Petri Tag Jm X 3
Garten-Memorial. Beym verpflantzen iſt in acht zu nehmen. Den groſſen Seelaͤndiſchen Kohl oder Cappus- [Abbildung]
Die Roͤmiſchen oder Tuͤrckiſchen Bohnen pflantzt [Abbildung]
Wie man alles Gewaͤchs/ jedes zu ſeiner rechten Zeit/ ſaͤen und verpflantzen ſoll. Jm Januario. VErpflantzet man Bäume; um St. Petri Tag Jm X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0341" n="325"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Garten-Memorial.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Beym verpflantzen iſt in acht zu nehmen.</hi> </head><lb/> <p>Den groſſen Seelaͤndiſchen Kohl oder Cappus-<lb/> Kraut muß man dritthalb Fuß weit von einander<lb/> pflantzen; Den Savoyſchen und Blumen-Kohl<lb/> anderthalb Fuß weit/ auf dieſe Art und Manier:</p><lb/> <figure/> <p>Die Roͤmiſchen oder Tuͤrckiſchen Bohnen pflantzt<lb/> man Rautenweiſe gleich/ 2. Fuß von einander/ wie<lb/> den groſſen Kohl/ vier und vier beyſammen auf dieſe<lb/> Manier:</p><lb/> <figure/> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wie man alles Gewaͤchs/ jedes zu ſeiner<lb/> rechten Zeit/ ſaͤen und verpflantzen ſoll.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jm</hi> <hi rendition="#aq">Januario.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Erpflantzet man Bäume; um St. Petri Tag<lb/> beſchneidet man die Weinſtoͤcke im abnehmen-<lb/> den Mond/ wann es ſchoͤn Wetter und guter Wind<lb/> iſt/ oder am Ende des Februarii/ und nicht ſpaͤter.<lb/> Man pflantzet Hecken/ ſaͤubert die Baͤume/ und<lb/> reiniget die Gärten gegen den Sommer. Man fuͤh-<lb/> ret den Miſt aufs Land. Man mag auch wohl Pe-<lb/> terſilie/ Spinagie/ Salat und Zwiebel ſaͤen/ nach-<lb/> dem das Wetter gut iſt/ um ſelbige zu haben/ dann<lb/> es hat zu Zeiten Gefahr/ daß es ausfrieret/ darum<lb/> gehen diejenige ſicherer/ die es im Februario oder<lb/> was ſpaͤter ſaͤen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jm</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0341]
Garten-Memorial.
Beym verpflantzen iſt in acht zu nehmen.
Den groſſen Seelaͤndiſchen Kohl oder Cappus-
Kraut muß man dritthalb Fuß weit von einander
pflantzen; Den Savoyſchen und Blumen-Kohl
anderthalb Fuß weit/ auf dieſe Art und Manier:
[Abbildung]
Die Roͤmiſchen oder Tuͤrckiſchen Bohnen pflantzt
man Rautenweiſe gleich/ 2. Fuß von einander/ wie
den groſſen Kohl/ vier und vier beyſammen auf dieſe
Manier:
[Abbildung]
Wie man alles Gewaͤchs/ jedes zu ſeiner
rechten Zeit/ ſaͤen und verpflantzen ſoll.
Jm Januario.
VErpflantzet man Bäume; um St. Petri Tag
beſchneidet man die Weinſtoͤcke im abnehmen-
den Mond/ wann es ſchoͤn Wetter und guter Wind
iſt/ oder am Ende des Februarii/ und nicht ſpaͤter.
Man pflantzet Hecken/ ſaͤubert die Baͤume/ und
reiniget die Gärten gegen den Sommer. Man fuͤh-
ret den Miſt aufs Land. Man mag auch wohl Pe-
terſilie/ Spinagie/ Salat und Zwiebel ſaͤen/ nach-
dem das Wetter gut iſt/ um ſelbige zu haben/ dann
es hat zu Zeiten Gefahr/ daß es ausfrieret/ darum
gehen diejenige ſicherer/ die es im Februario oder
was ſpaͤter ſaͤen.
Jm
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/341 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/341>, abgerufen am 16.02.2025. |