Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.MAJUS. wie Borragen hat/ also auch nicht gemein/ werden je-tzunder/ wann sie Blumen tragen/ abgerissen und fortgebracht/ stehen gern ausser der Sonnen/ und bleiben über Winter im Lande stehen. Aloe aus America. Das sind grosse Pflantzen/ haben dicke Blätter 6. Aloe aus Portugal. Welche man auch für die rechte Aloe hält/ hat di- Jn diesem Monat wird sie wieder in eine Butte 7. Primula veris, Schlüssel-Blumen/ Him- mel-Schlüssel. Deren giebt es vielerley Geschlecht/ als doppelte/ ben
MAJUS. wie Borragen hat/ alſo auch nicht gemein/ werden je-tzunder/ wann ſie Blumen tragen/ abgeriſſen und fortgebracht/ ſtehen gern auſſer der Sonnen/ und bleiben uͤber Winter im Lande ſtehen. Aloë aus America. Das ſind groſſe Pflantzen/ haben dicke Blaͤtter 6. Aloë aus Portugal. Welche man auch fuͤr die rechte Aloë haͤlt/ hat di- Jn dieſem Monat wird ſie wieder in eine Butte 7. Primula veris, Schluͤſſel-Blumen/ Him- mel-Schluͤſſel. Deren giebt es vielerley Geſchlecht/ als doppelte/ ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0296" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">MAJUS.</hi></fw><lb/> wie Borragen hat/ alſo auch nicht gemein/ werden je-<lb/> tzunder/ wann ſie Blumen tragen/ abgeriſſen und<lb/> fortgebracht/ ſtehen gern auſſer der Sonnen/ und<lb/> bleiben uͤber Winter im Lande ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Aloë</hi> <hi rendition="#fr">aus</hi> <hi rendition="#aq">America.</hi> </head><lb/> <p>Das ſind groſſe Pflantzen/ haben dicke Blaͤtter<lb/> und ſcharffe Spitzen/ ſie werden in Butten geſetzt/<lb/> und ſchieſſen junge Sproſſen zur Seiten aus/ durch<lb/> welche ſie vermehret werden/ des Winters muͤſſen ſie<lb/> in einer warmen Stube ſtehen/ und gantz trucken ge-<lb/> halten werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>6. <hi rendition="#aq">Aloë</hi> <hi rendition="#fr">aus Portugal.</hi></head><lb/> <p>Welche man auch fuͤr die rechte <hi rendition="#aq">Aloë</hi> haͤlt/ hat di-<lb/> cke Blaͤtter ſo voll Safft und Feuchtigkeit/ man nim̃t<lb/> ſie des Winters aus ihrer Butte/ und bindet um die<lb/> Wurtzel einen wuͤllen Lumpen/ befeuchtet es mit Oehl/<lb/> und laͤſſets alſo in einer warmen Stube/ da es am<lb/> trockenſten und waͤrmeſten iſt/ haͤngen.</p><lb/> <p>Jn dieſem Monat wird ſie wieder in eine Butte<lb/> mit loſer ſandiger Erde gethan. Sie kommet zu-<lb/> weiln zur Bluͤt/ aber gar ſelten/ und bringet gelbe<lb/> Blumen wie <hi rendition="#aq">Canna Indica.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>7. <hi rendition="#aq">Primula veris,</hi> <hi rendition="#fr">Schluͤſſel-Blumen/ Him-<lb/> mel-Schluͤſſel.</hi></head><lb/> <p>Deren giebt es vielerley Geſchlecht/ als doppelte/<lb/> gelbe. Jtem/ da eine Blume aus der andern kom-<lb/> met. Darnach ſind welche die viel Blumen auff<lb/> einen Stiel tragen/ wiederum die einfachen/ deren<lb/> auch mancherley. Werden in dieſem Monat zur<lb/> Vermehrung von einander geriſſen/ und auf die Ab-<lb/> ſaͤtze/ oder wo man ſie haben will/ verpflantzet. Blei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0296]
MAJUS.
wie Borragen hat/ alſo auch nicht gemein/ werden je-
tzunder/ wann ſie Blumen tragen/ abgeriſſen und
fortgebracht/ ſtehen gern auſſer der Sonnen/ und
bleiben uͤber Winter im Lande ſtehen.
Aloë aus America.
Das ſind groſſe Pflantzen/ haben dicke Blaͤtter
und ſcharffe Spitzen/ ſie werden in Butten geſetzt/
und ſchieſſen junge Sproſſen zur Seiten aus/ durch
welche ſie vermehret werden/ des Winters muͤſſen ſie
in einer warmen Stube ſtehen/ und gantz trucken ge-
halten werden.
6. Aloë aus Portugal.
Welche man auch fuͤr die rechte Aloë haͤlt/ hat di-
cke Blaͤtter ſo voll Safft und Feuchtigkeit/ man nim̃t
ſie des Winters aus ihrer Butte/ und bindet um die
Wurtzel einen wuͤllen Lumpen/ befeuchtet es mit Oehl/
und laͤſſets alſo in einer warmen Stube/ da es am
trockenſten und waͤrmeſten iſt/ haͤngen.
Jn dieſem Monat wird ſie wieder in eine Butte
mit loſer ſandiger Erde gethan. Sie kommet zu-
weiln zur Bluͤt/ aber gar ſelten/ und bringet gelbe
Blumen wie Canna Indica.
7. Primula veris, Schluͤſſel-Blumen/ Him-
mel-Schluͤſſel.
Deren giebt es vielerley Geſchlecht/ als doppelte/
gelbe. Jtem/ da eine Blume aus der andern kom-
met. Darnach ſind welche die viel Blumen auff
einen Stiel tragen/ wiederum die einfachen/ deren
auch mancherley. Werden in dieſem Monat zur
Vermehrung von einander geriſſen/ und auf die Ab-
ſaͤtze/ oder wo man ſie haben will/ verpflantzet. Blei-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/296 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/296>, abgerufen am 16.02.2025. |