Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.MAJUS. dem 20sten May/ und zwar im Fisch/ Wassermannund Steinbock gesäet seyn; wann sie etwas erwach- sen/ werden sie/ wo sie zu dicke stehen/ verzogen/ und das Unkraut daraus gewiedet oder gejätet/ denn wann sie zu dicke stehen/ bleiben die Wurtzeln gar dünn. Ge- gen den Winter wird das Kraut mit der Wurtzel her- aus gezogen und im Keller in Sande verwahrt. Die Wurtzeln werden an Fleisch gekocht/ auch ge- Den Pferd-Mist hasset die Wegwart/ und wird Wie und auff was weise Wegwarten-Saamen wird
MAJUS. dem 20ſten May/ und zwar im Fiſch/ Waſſermannund Steinbock geſaͤet ſeyn; wann ſie etwas erwach- ſen/ werden ſie/ wo ſie zu dicke ſtehen/ verzogen/ und das Unkraut daraus gewiedet oder gejaͤtet/ denn wann ſie zu dicke ſtehen/ bleiben die Wurtzeln gar duͤnn. Ge- gen den Winter wird das Kraut mit der Wurtzel her- aus gezogen und im Keller in Sande verwahrt. Die Wurtzeln werden an Fleiſch gekocht/ auch ge- Den Pferd-Miſt haſſet die Wegwart/ und wird Wie und auff was weiſe Wegwarten-Saamen wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0290" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">MAJUS.</hi></fw><lb/> dem 20ſten May/ und zwar im Fiſch/ Waſſermann<lb/> und Steinbock geſaͤet ſeyn; wann ſie etwas erwach-<lb/> ſen/ werden ſie/ wo ſie zu dicke ſtehen/ verzogen/ und<lb/> das Unkraut daraus gewiedet oder gejaͤtet/ denn wann<lb/> ſie zu dicke ſtehen/ bleiben die Wurtzeln gar duͤnn. Ge-<lb/> gen den Winter wird das Kraut mit der Wurtzel her-<lb/> aus gezogen und im Keller in Sande verwahrt.</p><lb/> <p>Die Wurtzeln werden an Fleiſch gekocht/ auch ge-<lb/> ſotten zum Salat gebraucht/ ihre Bitterkeit wird<lb/> mit Roſinen verſuͤſſet.</p><lb/> <p>Den Pferd-Miſt haſſet die Wegwart/ und wird<lb/> davon grindig und ſehr hockericht; Wann die Wur-<lb/> tzel erſtarret/ wird ſie von ſeiner Schwaͤrtze gereiniget/<lb/> der Kern/ ſo bitter/ ausgeloͤſet/ folgends beym Feuer<lb/> weich geſotten/ und in gewuͤrtzten Eßig und Oehl zum<lb/> taͤglichen Gebrauch eingemacht.</p><lb/> <p>Wie und auff was weiſe Wegwarten-Saamen<lb/> zu bekommen/ iſt dieſe: Man laͤſſt entweder von den<lb/> Wurtzeln/ die vor Winters geſtanden/ etliche ſtehen/<lb/> oder man kan auch im wachſenden Licht anderwerts<lb/> hin etliche ſtarcke Wurtzeln ſetzen/ und ſelbige in<lb/> Stengel und Saamen ſchieſſen laſſen/ allwo die<lb/> Blaͤtter an ſolchen auffgeſchoſſenen Stengeln denen<lb/> Blättern unten am Stock gar ungleich/ ſondern ſpi-<lb/> tziger/ auch nicht ſo zerkerfft ſeyn/ wie auch des Sten-<lb/> gels Neben-Zweige an den Haupt-Stengel ſehr na-<lb/> he anhencken/ an welchen es denn anfaͤnglich viel gruͤ-<lb/> ne Knoͤpfflein bekommt/ woraus himmelblaue ſchoͤ-<lb/> ne Stern-Blumen/ ohne Stiel herfuͤr kommen/<lb/> wenn ſolche Blumen alsdenn vergangen/ der Saa-<lb/> me wie gruͤne Sternlein folget. Der Saame aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0290]
MAJUS.
dem 20ſten May/ und zwar im Fiſch/ Waſſermann
und Steinbock geſaͤet ſeyn; wann ſie etwas erwach-
ſen/ werden ſie/ wo ſie zu dicke ſtehen/ verzogen/ und
das Unkraut daraus gewiedet oder gejaͤtet/ denn wann
ſie zu dicke ſtehen/ bleiben die Wurtzeln gar duͤnn. Ge-
gen den Winter wird das Kraut mit der Wurtzel her-
aus gezogen und im Keller in Sande verwahrt.
Die Wurtzeln werden an Fleiſch gekocht/ auch ge-
ſotten zum Salat gebraucht/ ihre Bitterkeit wird
mit Roſinen verſuͤſſet.
Den Pferd-Miſt haſſet die Wegwart/ und wird
davon grindig und ſehr hockericht; Wann die Wur-
tzel erſtarret/ wird ſie von ſeiner Schwaͤrtze gereiniget/
der Kern/ ſo bitter/ ausgeloͤſet/ folgends beym Feuer
weich geſotten/ und in gewuͤrtzten Eßig und Oehl zum
taͤglichen Gebrauch eingemacht.
Wie und auff was weiſe Wegwarten-Saamen
zu bekommen/ iſt dieſe: Man laͤſſt entweder von den
Wurtzeln/ die vor Winters geſtanden/ etliche ſtehen/
oder man kan auch im wachſenden Licht anderwerts
hin etliche ſtarcke Wurtzeln ſetzen/ und ſelbige in
Stengel und Saamen ſchieſſen laſſen/ allwo die
Blaͤtter an ſolchen auffgeſchoſſenen Stengeln denen
Blättern unten am Stock gar ungleich/ ſondern ſpi-
tziger/ auch nicht ſo zerkerfft ſeyn/ wie auch des Sten-
gels Neben-Zweige an den Haupt-Stengel ſehr na-
he anhencken/ an welchen es denn anfaͤnglich viel gruͤ-
ne Knoͤpfflein bekommt/ woraus himmelblaue ſchoͤ-
ne Stern-Blumen/ ohne Stiel herfuͤr kommen/
wenn ſolche Blumen alsdenn vergangen/ der Saa-
me wie gruͤne Sternlein folget. Der Saame aber
wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/290 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/290>, abgerufen am 16.02.2025. |