Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Blumen-Garten. September oder Anfangs Octobris wiederum ver-pflantzt/ stehen gern in sandiger Erde. Uber diese sind noch vielerley Arten der Hyacyn- Noch ist eine Art der Hyacynthen von den Campi- Auch ist eine Art die Bollen wie Lilien-Bollen hat/ 4. Hia- R 5
Blumen-Garten. September oder Anfangs Octobris wiederum ver-pflantzt/ ſtehen gern in ſandiger Erde. Uber dieſe ſind noch vielerley Arten der Hyacyn- Noch iſt eine Art der Hyacynthen von den Campi- Auch iſt eine Art die Bollen wie Lilien-Bollen hat/ 4. Hia- R 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0281" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi></fw><lb/> September oder Anfangs Octobris wiederum ver-<lb/> pflantzt/ ſtehen gern in ſandiger Erde.</p><lb/> <p>Uber dieſe ſind noch vielerley Arten der Hyacyn-<lb/> then mit Stenglein/ weiſſe/ blaue und leibfarbige/<lb/> groſſe oder faſt doppelte/ und noch eine dergleichen<lb/> Art/ traͤgt Blumen wie Borragen. Jtem eine Art<lb/> die man <hi rendition="#aq">Comam</hi> heiſt/ deren ſind dreyerley/ rothe/<lb/> blaue und weiſſe/ haben weißliche Bollen.</p><lb/> <p>Noch iſt eine Art der Hyacynthen von den <hi rendition="#aq">Campi-<lb/> nularis,</hi> in dieſer finden ſich viele Veraͤnderungen im<lb/> ſaͤen/ dauret aber wohl ſieben Jahr ehe ſie Blumen<lb/> bringen. Auch iſt eine Art die aus Peru kommet/<lb/> hat groſſe Bollen die inwendig haͤrigt ſind/ dieſe wol-<lb/> len des Winters ein wenig gedeckt ſeyn/ ſind auch<lb/> dreyerley Farben/ weiß/ blau und leibfarbig/ werden<lb/> im Abnehmen dieſes Monats auffgenommen/ und<lb/> die groͤſten Neben-Wurtzeln/ im Fall ſie ſich ſelbſt<lb/> zertheilen und abloͤſen wollen/ davon gebrochen/ und<lb/> jede abſonderlich/ wann ihnen zu erſt die an den<lb/> Bollen hangende lange Zaſern abgeſchnitten/ alſo-<lb/> fort in gehoͤrige Erde eine Spanne weit von einan-<lb/> der und zwey Finger tieff verpflantzet. Sie lieben<lb/> die Sonne/ und zwar einen ſolchen Ort/ da ſie vom<lb/> Wind durchwehet werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Auch iſt eine Art die Bollen wie Lilien-Bollen hat/<lb/> und wird <hi rendition="#aq">Hyacinthus</hi> mit zackichten Blaͤttern ge-<lb/> nandt/ und noch viel mehr andere Neben-Sorten<lb/> der Hyacinthen oder die dafuͤr gehalten werden/ ſte-<lb/> hen gern in ſandiger muͤrber Erde/ und werden im<lb/> September verpflantzt. Unter allen obgemeldten<lb/> iſt die nachfolgende die fuͤrtrefflichſte.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. <hi rendition="#aq">Hia-</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0281]
Blumen-Garten.
September oder Anfangs Octobris wiederum ver-
pflantzt/ ſtehen gern in ſandiger Erde.
Uber dieſe ſind noch vielerley Arten der Hyacyn-
then mit Stenglein/ weiſſe/ blaue und leibfarbige/
groſſe oder faſt doppelte/ und noch eine dergleichen
Art/ traͤgt Blumen wie Borragen. Jtem eine Art
die man Comam heiſt/ deren ſind dreyerley/ rothe/
blaue und weiſſe/ haben weißliche Bollen.
Noch iſt eine Art der Hyacynthen von den Campi-
nularis, in dieſer finden ſich viele Veraͤnderungen im
ſaͤen/ dauret aber wohl ſieben Jahr ehe ſie Blumen
bringen. Auch iſt eine Art die aus Peru kommet/
hat groſſe Bollen die inwendig haͤrigt ſind/ dieſe wol-
len des Winters ein wenig gedeckt ſeyn/ ſind auch
dreyerley Farben/ weiß/ blau und leibfarbig/ werden
im Abnehmen dieſes Monats auffgenommen/ und
die groͤſten Neben-Wurtzeln/ im Fall ſie ſich ſelbſt
zertheilen und abloͤſen wollen/ davon gebrochen/ und
jede abſonderlich/ wann ihnen zu erſt die an den
Bollen hangende lange Zaſern abgeſchnitten/ alſo-
fort in gehoͤrige Erde eine Spanne weit von einan-
der und zwey Finger tieff verpflantzet. Sie lieben
die Sonne/ und zwar einen ſolchen Ort/ da ſie vom
Wind durchwehet werden koͤnnen.
Auch iſt eine Art die Bollen wie Lilien-Bollen hat/
und wird Hyacinthus mit zackichten Blaͤttern ge-
nandt/ und noch viel mehr andere Neben-Sorten
der Hyacinthen oder die dafuͤr gehalten werden/ ſte-
hen gern in ſandiger muͤrber Erde/ und werden im
September verpflantzt. Unter allen obgemeldten
iſt die nachfolgende die fuͤrtrefflichſte.
4. Hia-
R 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/281 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/281>, abgerufen am 16.02.2025. |