Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Cap. IV. Von der Bezäunung. Rosenhecke/ sonderlich um einen Blumen- oder Lust-Garten/ pflantzen/ so macht man im October einen Graben nach der Schnur Knies tief und ein Schuh weit/ hernach nimmt man junge Rei- ser von Rosen-Stöcken/ so ein halb Jahr alt und 2. Schuhe lang sind/ spaltet dieselbe kreutz weiß auff/ und giebt jedem wieder einen Knick mit einem Messer/ steckt in den Knick etliche Haffer- Körnlein/ setzt sie hernach in den Graben fast Knies tieff/ also daß sie nur eine Qver-Hand hoch über der Erde heraus gehen/ und jede 3. qver Finger weit von einander stehen/ bedeckt das Obere/ so aus der Erde gehet/ mit Mooß/ darmit es nicht den Winter über erfriere. Wenn man sich demnach keines Frosts mehr beförchtet/ so deckt man das Mooß 14. Tage ohngefehr vor Ostern wieder auff/ und thut es dar- von hinweg/ also daß es wachsen kan/ das folgende Jahr bieget man das Auffgewachsene Rauten-weiß wie ein Hasen-Garn/ hefftet es/ und beschneidet sie mit der Garten-Scheer nach der Schnur. Es sol- len aber die Rosen-Hecken nicht über 4. Schuh hoch seyn. Wann die Rosen-Hecken an einen kalten Ort ste- hen/ so bindet man Stroh an lange Latten/ und ver- bindet die Hecken auff beyden Seiten/ und thut sol- ches 8. Tage vor Ostern etwan wieder weg. Man kan auch Hecken/ fast auff diese Art/ von CAP.
Cap. IV. Von der Bezaͤunung. Roſenhecke/ ſonderlich um einen Blumen- oder Luſt-Garten/ pflantzen/ ſo macht man im October einen Graben nach der Schnur Knies tief und ein Schuh weit/ hernach nimmt man junge Rei- ſer von Roſen-Stoͤcken/ ſo ein halb Jahr alt und 2. Schuhe lang ſind/ ſpaltet dieſelbe kreutz weiß auff/ und giebt jedem wieder einen Knick mit einem Meſſer/ ſteckt in den Knick etliche Haffer- Koͤrnlein/ ſetzt ſie hernach in den Graben faſt Knies tieff/ alſo daß ſie nur eine Qver-Hand hoch uͤber der Erde heraus gehen/ und jede 3. qver Finger weit von einander ſtehen/ bedeckt das Obere/ ſo aus der Erde gehet/ mit Mooß/ darmit es nicht den Winter uͤber erfriere. Wenn man ſich demnach keines Froſts mehr befoͤrchtet/ ſo deckt man das Mooß 14. Tage ohngefehr vor Oſtern wieder auff/ und thut es dar- von hinweg/ alſo daß es wachſen kan/ das folgende Jahr bieget man das Auffgewachſene Rauten-weiß wie ein Haſen-Garn/ hefftet es/ und beſchneidet ſie mit der Garten-Scheer nach der Schnur. Es ſol- len aber die Roſen-Hecken nicht uͤber 4. Schuh hoch ſeyn. Wann die Roſen-Hecken an einen kalten Ort ſte- hen/ ſo bindet man Stroh an lange Latten/ und ver- bindet die Hecken auff beyden Seiten/ und thut ſol- ches 8. Tage vor Oſtern etwan wieder weg. Man kan auch Hecken/ faſt auff dieſe Art/ von CAP.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. IV.</hi><hi rendition="#b">Von der Bezaͤunung.</hi></fw><lb/> Roſenhecke/ ſonderlich um einen Blumen- oder Luſt-<lb/> Garten/ pflantzen/ ſo macht man im <hi rendition="#aq">October</hi><lb/> einen Graben nach der Schnur Knies tief und<lb/> ein Schuh weit/ hernach nimmt man junge Rei-<lb/> ſer von Roſen-Stoͤcken/ ſo ein halb Jahr alt<lb/> und 2. Schuhe lang ſind/ ſpaltet dieſelbe kreutz weiß<lb/> auff/ und giebt jedem wieder einen Knick mit<lb/> einem Meſſer/ ſteckt in den Knick etliche Haffer-<lb/> Koͤrnlein/ ſetzt ſie hernach in den Graben faſt Knies<lb/> tieff/ alſo daß ſie nur eine Qver-Hand hoch uͤber der<lb/> Erde heraus gehen/ und jede 3. qver Finger weit von<lb/> einander ſtehen/ bedeckt das Obere/ ſo aus der Erde<lb/> gehet/ mit Mooß/ darmit es nicht den Winter uͤber<lb/> erfriere. Wenn man ſich demnach keines Froſts<lb/> mehr befoͤrchtet/ ſo deckt man das Mooß 14. Tage<lb/> ohngefehr vor Oſtern wieder auff/ und thut es dar-<lb/> von hinweg/ alſo daß es wachſen kan/ das folgende<lb/> Jahr bieget man das Auffgewachſene Rauten-weiß<lb/> wie ein Haſen-Garn/ hefftet es/ und beſchneidet ſie<lb/> mit der Garten-Scheer nach der Schnur. Es ſol-<lb/> len aber die Roſen-Hecken nicht uͤber 4. Schuh hoch<lb/> ſeyn. Wann die Roſen-Hecken an einen kalten Ort ſte-<lb/> hen/ ſo bindet man Stroh an lange Latten/ und ver-<lb/> bindet die Hecken auff beyden Seiten/ und thut ſol-<lb/> ches 8. Tage vor Oſtern etwan wieder weg.</p><lb/> <p>Man kan auch Hecken/ faſt auff dieſe Art/ von<lb/> Qvitten-Bäumen machen.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [12/0028]
Cap. IV. Von der Bezaͤunung.
Roſenhecke/ ſonderlich um einen Blumen- oder Luſt-
Garten/ pflantzen/ ſo macht man im October
einen Graben nach der Schnur Knies tief und
ein Schuh weit/ hernach nimmt man junge Rei-
ſer von Roſen-Stoͤcken/ ſo ein halb Jahr alt
und 2. Schuhe lang ſind/ ſpaltet dieſelbe kreutz weiß
auff/ und giebt jedem wieder einen Knick mit
einem Meſſer/ ſteckt in den Knick etliche Haffer-
Koͤrnlein/ ſetzt ſie hernach in den Graben faſt Knies
tieff/ alſo daß ſie nur eine Qver-Hand hoch uͤber der
Erde heraus gehen/ und jede 3. qver Finger weit von
einander ſtehen/ bedeckt das Obere/ ſo aus der Erde
gehet/ mit Mooß/ darmit es nicht den Winter uͤber
erfriere. Wenn man ſich demnach keines Froſts
mehr befoͤrchtet/ ſo deckt man das Mooß 14. Tage
ohngefehr vor Oſtern wieder auff/ und thut es dar-
von hinweg/ alſo daß es wachſen kan/ das folgende
Jahr bieget man das Auffgewachſene Rauten-weiß
wie ein Haſen-Garn/ hefftet es/ und beſchneidet ſie
mit der Garten-Scheer nach der Schnur. Es ſol-
len aber die Roſen-Hecken nicht uͤber 4. Schuh hoch
ſeyn. Wann die Roſen-Hecken an einen kalten Ort ſte-
hen/ ſo bindet man Stroh an lange Latten/ und ver-
bindet die Hecken auff beyden Seiten/ und thut ſol-
ches 8. Tage vor Oſtern etwan wieder weg.
Man kan auch Hecken/ faſt auff dieſe Art/ von
Qvitten-Bäumen machen.
CAP.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/28 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/28>, abgerufen am 16.02.2025. |