Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
Blumen-Garten.

Dieses Kraut in Wasser und Wein gesotten/ giff-
tige Wunden und Schäden damit gereinigt/ steuret
allem Gifft/ ja es dienet wider Pestilentz und allen
Gifft bey Menschen und Vieh.

11. Filipendula, Saxifraga, Steinbrech.

Hat Laub wie Schaaf-Garbe/ und trägt im Ju-
nio weißlichte Blumen/ unten an der Wurtzel ist es
gantz knöpficht/ wie die Aphodillen; wächset gern in
steinigtem dürrem Grunde/ muß Anfangs wohl be-
gossen werden/ und wird nachgehends zum Salat
gebraucht/ bringt Lust zum Essen.

Dieser Wurtzel ein Qvintleins schwer ge-
nommen/ zertheilet den Schleim so sich in
der Lunge/ Nieren und Blasen wie auch in
den äusserlichen Gliedern versammlet hat.

12. Viola Matronalis, Weisse Winter-Violen.
(Nacht-Vögel.)

Sind den blange Muskiens gleich/ werden jetzo
durch Zerreissen der Stöcke vermehrt/ erfordern eine
gute luckere Erde/ bringen doppelt und einfache Blu-
men/ da an einen Stengel aufwarts nach ein ander
schöne weisse braun-gefüllte Rößleins hangen/ hat
ein grobes Kraut/ so mit der Blumen nicht wohl
überein stimmet. Die einfachen kommen aus der
Saat/ und haben fast so guten Geruch als die doppel-
ten: die doppelten können in starcken Wintern nicht
wohl über stehen/ sondern wollen zu mehrer Versi-
cherung mit andern zarten Gewächsen in Gemächern
verwahrt seyn.

13. Peonien oder Gicht-Wurtzel/ Paeonia.

Deren hat man unterschiedliche/ als Männlein

Peoni-
R 3
Blumen-Garten.

Dieſes Kraut in Waſſer und Wein geſotten/ giff-
tige Wunden und Schaͤden damit gereinigt/ ſteuret
allem Gifft/ ja es dienet wider Peſtilentz und allen
Gifft bey Menſchen und Vieh.

11. Filipendula, Saxifraga, Steinbrech.

Hat Laub wie Schaaf-Garbe/ und trägt im Ju-
nio weißlichte Blumen/ unten an der Wurtzel iſt es
gantz knoͤpficht/ wie die Aphodillen; waͤchſet gern in
ſteinigtem duͤrrem Grunde/ muß Anfangs wohl be-
goſſen werden/ und wird nachgehends zum Salat
gebraucht/ bringt Luſt zum Eſſen.

Dieſer Wurtzel ein Qvintleins ſchwer ge-
nommen/ zertheilet den Schleim ſo ſich in
der Lunge/ Nieren und Blaſen wie auch in
den aͤuſſerlichen Gliedern verſam̃let hat.

12. Viola Matronalis, Weiſſe Winter-Violen.
(Nacht-Voͤgel.)

Sind den blange Muskiens gleich/ werden jetzo
durch Zerreiſſen der Stoͤcke vermehrt/ erfordern eine
gute luckere Erde/ bringen doppelt und einfache Blu-
men/ da an einen Stengel aufwarts nach ein ander
ſchoͤne weiſſe braun-gefuͤllte Roͤßleins hangen/ hat
ein grobes Kraut/ ſo mit der Blumen nicht wohl
uͤberein ſtimmet. Die einfachen kommen aus der
Saat/ und haben faſt ſo guten Geruch als die doppel-
ten: die doppelten koͤnnen in ſtarcken Wintern nicht
wohl uͤber ſtehen/ ſondern wollen zu mehrer Verſi-
cherung mit andern zarten Gewaͤchſen in Gemaͤchern
verwahrt ſeyn.

13. Peonien oder Gicht-Wurtzel/ Pæonia.

Deren hat man unterſchiedliche/ als Maͤnnlein

Peoni-
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0277" n="261"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Kraut in Wa&#x017F;&#x017F;er und Wein ge&#x017F;otten/ giff-<lb/>
tige Wunden und Scha&#x0364;den damit gereinigt/ &#x017F;teuret<lb/>
allem Gifft/ ja es dienet wider Pe&#x017F;tilentz und allen<lb/>
Gifft bey Men&#x017F;chen und Vieh.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>11. <hi rendition="#aq">Filipendula, Saxifraga,</hi> <hi rendition="#fr">Steinbrech.</hi></head><lb/>
              <p>Hat Laub wie Schaaf-Garbe/ und trägt im Ju-<lb/>
nio weißlichte Blumen/ unten an der Wurtzel i&#x017F;t es<lb/>
gantz kno&#x0364;pficht/ wie die Aphodillen; wa&#x0364;ch&#x017F;et gern in<lb/>
&#x017F;teinigtem du&#x0364;rrem Grunde/ muß Anfangs wohl be-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en werden/ und wird nachgehends zum Salat<lb/>
gebraucht/ bringt Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Die&#x017F;er Wurtzel ein Qvintleins &#x017F;chwer ge-<lb/>
nommen/ zertheilet den Schleim &#x017F;o &#x017F;ich in<lb/>
der Lunge/ Nieren und Bla&#x017F;en wie auch in<lb/>
den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Gliedern ver&#x017F;am&#x0303;let hat.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>12. <hi rendition="#aq">Viola Matronalis,</hi> <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;&#x017F;e Winter-Violen.<lb/>
(Nacht-Vo&#x0364;gel.)</hi></head><lb/>
              <p>Sind den <hi rendition="#aq">blange Muskiens</hi> gleich/ werden jetzo<lb/>
durch Zerrei&#x017F;&#x017F;en der Sto&#x0364;cke vermehrt/ erfordern eine<lb/>
gute luckere Erde/ bringen doppelt und einfache Blu-<lb/>
men/ da an einen Stengel aufwarts nach ein ander<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne wei&#x017F;&#x017F;e braun-gefu&#x0364;llte Ro&#x0364;ßleins hangen/ hat<lb/>
ein grobes Kraut/ &#x017F;o mit der Blumen nicht wohl<lb/>
u&#x0364;berein &#x017F;timmet. Die einfachen kommen aus der<lb/>
Saat/ und haben fa&#x017F;t &#x017F;o guten Geruch als die doppel-<lb/>
ten: die doppelten ko&#x0364;nnen in &#x017F;tarcken Wintern nicht<lb/>
wohl u&#x0364;ber &#x017F;tehen/ &#x017F;ondern wollen zu mehrer Ver&#x017F;i-<lb/>
cherung mit andern zarten Gewa&#x0364;ch&#x017F;en in Gema&#x0364;chern<lb/>
verwahrt &#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>13. <hi rendition="#fr">Peonien oder Gicht-Wurtzel/</hi> <hi rendition="#aq">Pæonia.</hi></head><lb/>
              <p>Deren hat man unter&#x017F;chiedliche/ als Ma&#x0364;nnlein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Peoni-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0277] Blumen-Garten. Dieſes Kraut in Waſſer und Wein geſotten/ giff- tige Wunden und Schaͤden damit gereinigt/ ſteuret allem Gifft/ ja es dienet wider Peſtilentz und allen Gifft bey Menſchen und Vieh. 11. Filipendula, Saxifraga, Steinbrech. Hat Laub wie Schaaf-Garbe/ und trägt im Ju- nio weißlichte Blumen/ unten an der Wurtzel iſt es gantz knoͤpficht/ wie die Aphodillen; waͤchſet gern in ſteinigtem duͤrrem Grunde/ muß Anfangs wohl be- goſſen werden/ und wird nachgehends zum Salat gebraucht/ bringt Luſt zum Eſſen. Dieſer Wurtzel ein Qvintleins ſchwer ge- nommen/ zertheilet den Schleim ſo ſich in der Lunge/ Nieren und Blaſen wie auch in den aͤuſſerlichen Gliedern verſam̃let hat. 12. Viola Matronalis, Weiſſe Winter-Violen. (Nacht-Voͤgel.) Sind den blange Muskiens gleich/ werden jetzo durch Zerreiſſen der Stoͤcke vermehrt/ erfordern eine gute luckere Erde/ bringen doppelt und einfache Blu- men/ da an einen Stengel aufwarts nach ein ander ſchoͤne weiſſe braun-gefuͤllte Roͤßleins hangen/ hat ein grobes Kraut/ ſo mit der Blumen nicht wohl uͤberein ſtimmet. Die einfachen kommen aus der Saat/ und haben faſt ſo guten Geruch als die doppel- ten: die doppelten koͤnnen in ſtarcken Wintern nicht wohl uͤber ſtehen/ ſondern wollen zu mehrer Verſi- cherung mit andern zarten Gewaͤchſen in Gemaͤchern verwahrt ſeyn. 13. Peonien oder Gicht-Wurtzel/ Pæonia. Deren hat man unterſchiedliche/ als Maͤnnlein Peoni- R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/277
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/277>, abgerufen am 22.12.2024.