Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.APRILIS. Weiblein/ und andere Sorten; der Saame kommtaus Virginien oder Portugal/ wann es ein Jahr gestanden/ so gibts hernach eine zierliche Pflantze; Muß in Winter in die Wärme. Werden vermehret durchs Abreissen/ Schöß- lein 1. Jucca gloriosa. Jst eine Pflantze/ so vorzeiten aus Jndien kom- 2. Polygonatum, sigillum Salomonis, Weißwurtz. Hat doppelte Blümlein zwischen den Blättern/ len
APRILIS. Weiblein/ und andere Sorten; der Saame kom̃taus Virginien oder Portugal/ wann es ein Jahr geſtanden/ ſo gibts hernach eine zierliche Pflantze; Muß in Winter in die Waͤrme. Werden vermehret durchs Abreiſſen/ Schoͤß- lein 1. Jucca glorioſa. Jſt eine Pflantze/ ſo vorzeiten aus Jndien kom- 2. Polygonatum, ſigillum Salomonis, Weißwurtz. Hat doppelte Bluͤmlein zwiſchen den Blaͤttern/ len
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0272" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">APRILIS.</hi></fw><lb/> Weiblein/ und andere <hi rendition="#aq">Sorten;</hi> der Saame kom̃t<lb/> aus Virginien oder Portugal/ wann es ein Jahr<lb/> geſtanden/ ſo gibts hernach eine zierliche Pflantze;<lb/> Muß in Winter in die Waͤrme.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>Werden vermehret durchs Abreiſſen/ Schoͤß-<lb/> lein</head><lb/> <div n="4"> <head>1. <hi rendition="#aq">Jucca glorioſa.</hi></head><lb/> <p>Jſt eine Pflantze/ ſo vorzeiten aus Jndien kom-<lb/> men/ hat ſcharffe bintzige Blaͤtter und giebt ein groſ-<lb/> ſes ſtarckes rundes Gewaͤchs/ man ſetzt ſie in But-<lb/> ten/ hat einen groſſen Stengel/ zweene oder drey<lb/> Fuß hoch mit ausbrechenden Zweiglein/ daran die<lb/> Blumen bey 20. oder 30. abwarts hangen/ die den<lb/> Lilien ſehr aͤhnlich. Sie erfordert einen ſonnich-<lb/> ten Ort/ gute ſtarcke Erde/ und weil ſie keinen Saa-<lb/> men traͤgt/ wird um dieſe Zeit die junge Bruͤte von<lb/> den groſſen Wurtzeln abgeſondert/ und in ander Ge-<lb/> ſchirr fortgeſetzet/ ſolche junge muß man alſo fort<lb/> wieder in gute Erde ſetzen/ im Anfang nur eines<lb/> Fingers tieff und dann allgemaͤhlig nach die Erde<lb/> ſo weit daruͤber thun/ daß ſie vier Finger breit tieff<lb/> in die Erde kommen/ und bey dieſem Maß ſoll man<lb/> ſie allezeit laſſen/ ſo wird man in 2. oder 3. Jahren<lb/> groſſe Hauptſtuͤck daraus erziehen koͤnnen. Jn<lb/> Sommer-heiſſen Tagen/ gleich wie ſie die Sonne<lb/> verlangt/ alſo iſt ſie auch viel zu befeuchten/ bluͤhet<lb/> im Julio und Auguſto.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>2. <hi rendition="#aq">Polygonatum, ſigillum Salomonis,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Weißwurtz.</hi></head><lb/> <p>Hat doppelte Bluͤmlein zwiſchen den Blaͤttern/<lb/> wird von Wurtzeln abgeriſſen und fort geſetzt/ wol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0272]
APRILIS.
Weiblein/ und andere Sorten; der Saame kom̃t
aus Virginien oder Portugal/ wann es ein Jahr
geſtanden/ ſo gibts hernach eine zierliche Pflantze;
Muß in Winter in die Waͤrme.
Werden vermehret durchs Abreiſſen/ Schoͤß-
lein
1. Jucca glorioſa.
Jſt eine Pflantze/ ſo vorzeiten aus Jndien kom-
men/ hat ſcharffe bintzige Blaͤtter und giebt ein groſ-
ſes ſtarckes rundes Gewaͤchs/ man ſetzt ſie in But-
ten/ hat einen groſſen Stengel/ zweene oder drey
Fuß hoch mit ausbrechenden Zweiglein/ daran die
Blumen bey 20. oder 30. abwarts hangen/ die den
Lilien ſehr aͤhnlich. Sie erfordert einen ſonnich-
ten Ort/ gute ſtarcke Erde/ und weil ſie keinen Saa-
men traͤgt/ wird um dieſe Zeit die junge Bruͤte von
den groſſen Wurtzeln abgeſondert/ und in ander Ge-
ſchirr fortgeſetzet/ ſolche junge muß man alſo fort
wieder in gute Erde ſetzen/ im Anfang nur eines
Fingers tieff und dann allgemaͤhlig nach die Erde
ſo weit daruͤber thun/ daß ſie vier Finger breit tieff
in die Erde kommen/ und bey dieſem Maß ſoll man
ſie allezeit laſſen/ ſo wird man in 2. oder 3. Jahren
groſſe Hauptſtuͤck daraus erziehen koͤnnen. Jn
Sommer-heiſſen Tagen/ gleich wie ſie die Sonne
verlangt/ alſo iſt ſie auch viel zu befeuchten/ bluͤhet
im Julio und Auguſto.
2. Polygonatum, ſigillum Salomonis,
Weißwurtz.
Hat doppelte Bluͤmlein zwiſchen den Blaͤttern/
wird von Wurtzeln abgeriſſen und fort geſetzt/ wol-
len
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/272 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/272>, abgerufen am 16.02.2025. |