Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Blumen-Garten. den durchs Abreissen fortgesetzt. Je bessern Grundsie antreffen/ je besser sie wachsen/ fangen an zu blühen im Junio, biß Ausgang Septembris. Weil diß Kraut erwärmet und trocknet/ 26. Condrilla, klein Sonnen-Würbel. Findet man zwey oder drey Sorten/ eine mit 27. Devatium Barbarum. Wird beyeinander in einen Topff oder um diese 28. Geranium, Storchs-Schnabel. Die werden gesäet/ und müssen ein Jahr überste- diesem
Blumen-Garten. den durchs Abreiſſen fortgeſetzt. Je beſſern Grundſie antreffen/ je beſſer ſie wachſen/ fangen an zu bluͤhen im Junio, biß Ausgang Septembris. Weil diß Kraut erwaͤrmet und trocknet/ 26. Condrilla, klein Sonnen-Wuͤrbel. Findet man zwey oder drey Sorten/ eine mit 27. Devatium Barbarum. Wird beyeinander in einen Topff oder um dieſe 28. Geranium, Storchs-Schnabel. Die werden geſaͤet/ und muͤſſen ein Jahr uͤberſte- dieſem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0269" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi></fw><lb/> den durchs Abreiſſen fortgeſetzt. Je beſſern Grund<lb/> ſie antreffen/ je beſſer ſie wachſen/ fangen an zu bluͤhen<lb/> im <hi rendition="#aq">Junio,</hi> biß Ausgang <hi rendition="#aq">Septembris.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Weil diß Kraut erwaͤrmet und trocknet/<lb/> wird es innerliche Geſchweren</hi> (<hi rendition="#aq">Apoſtemata</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">zu eroͤffnen/ Monat-Zeit zu befoͤrdern/<lb/> Huͤfftweh zu vertreiben/ nuͤtzlich gebraucht/<lb/> aͤuſſerlich in Waſſer gekocht/ und faule<lb/> Wunden damit abgewaſchen/ bringt es die-<lb/> ſelbe zur mercklichen Heilung.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head>26. <hi rendition="#aq">Condrilla,</hi> <hi rendition="#fr">klein Sonnen-Wuͤrbel.</hi></head><lb/> <p>Findet man zwey oder drey Sorten/ eine mit<lb/> Purpur und eine mit weißlichen Blumen/ geben<lb/> zierliche Blaͤtter/ und werden jaͤhrlich um dieſe Zeit<lb/> geſäet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>27. <hi rendition="#aq">Devatium Barbarum.</hi></head><lb/> <p>Wird beyeinander in einen Topff oder um dieſe<lb/> Zeit auff Betten geſäet/ gibt ſchoͤne Citronfarbe<lb/> Bluͤmlein/ ſo inwendig ſchwartz ſind/ in einen Blu-<lb/> men-Topff zu ſetzen oder Buͤſchlein darauß zu<lb/> machen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>28. <hi rendition="#aq">Geranium,</hi> <hi rendition="#fr">Storchs-Schnabel.</hi></head><lb/> <p>Die werden geſaͤet/ und muͤſſen ein Jahr uͤberſte-<lb/> hen ehe ſie Blumen tragen/ geben eine groſſe Pflan-<lb/> tze und ſchicken ſich in groſſe Gaͤrten. Es iſt auch<lb/> eine <hi rendition="#aq">Sorte</hi> mit geflammeten Blumen/ die den <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> veille de Peru</hi> gleich ſind/ und mehr andere bunte/<lb/> weiſſe/ purpur/ gantz braune und dergleichen Farben/<lb/> inſonderheit das <hi rendition="#aq">geranium Muſcatum,</hi> ſo einen Bie-<lb/> ſem-Geruch bey ſich hat. Man ſaͤet ſie nur eins in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0269]
Blumen-Garten.
den durchs Abreiſſen fortgeſetzt. Je beſſern Grund
ſie antreffen/ je beſſer ſie wachſen/ fangen an zu bluͤhen
im Junio, biß Ausgang Septembris.
Weil diß Kraut erwaͤrmet und trocknet/
wird es innerliche Geſchweren (Apoſtemata)
zu eroͤffnen/ Monat-Zeit zu befoͤrdern/
Huͤfftweh zu vertreiben/ nuͤtzlich gebraucht/
aͤuſſerlich in Waſſer gekocht/ und faule
Wunden damit abgewaſchen/ bringt es die-
ſelbe zur mercklichen Heilung.
26. Condrilla, klein Sonnen-Wuͤrbel.
Findet man zwey oder drey Sorten/ eine mit
Purpur und eine mit weißlichen Blumen/ geben
zierliche Blaͤtter/ und werden jaͤhrlich um dieſe Zeit
geſäet.
27. Devatium Barbarum.
Wird beyeinander in einen Topff oder um dieſe
Zeit auff Betten geſäet/ gibt ſchoͤne Citronfarbe
Bluͤmlein/ ſo inwendig ſchwartz ſind/ in einen Blu-
men-Topff zu ſetzen oder Buͤſchlein darauß zu
machen.
28. Geranium, Storchs-Schnabel.
Die werden geſaͤet/ und muͤſſen ein Jahr uͤberſte-
hen ehe ſie Blumen tragen/ geben eine groſſe Pflan-
tze und ſchicken ſich in groſſe Gaͤrten. Es iſt auch
eine Sorte mit geflammeten Blumen/ die den Mer-
veille de Peru gleich ſind/ und mehr andere bunte/
weiſſe/ purpur/ gantz braune und dergleichen Farben/
inſonderheit das geranium Muſcatum, ſo einen Bie-
ſem-Geruch bey ſich hat. Man ſaͤet ſie nur eins in
dieſem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/269 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/269>, abgerufen am 16.02.2025. |