Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.APRILIS. Datura oder Stramonium, Stech-Apffel. Hievon sind doppelte und einfache/ haben grosse 18. Cheyri, Keyri, Leucojum, Baumichte Vio- len/ gelbe Violen. Derer giebt es vier oder fünff Sorten, die vom doch
APRILIS. Datura oder Stramonium, Stech-Apffel. Hievon ſind doppelte und einfache/ haben groſſe 18. Cheyri, Keyri, Leucojum, Baumichte Vio- len/ gelbe Violen. Derer giebt es vier oder fuͤnff Sorten, die vom doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0264" n="248"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">APRILIS.</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Datura</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">Stramonium,</hi> <hi rendition="#fr">Stech-Apffel.</hi> </p><lb/> <p>Hievon ſind doppelte und einfache/ haben groſſe<lb/> Straͤuche und weiſſe wohlriechende Blumen/ die<lb/> Blaͤtter aber riechen uͤbel; Die doppelten kan man<lb/> wenig haben/ es ſey dann daß man den Saamen aus<lb/><hi rendition="#aq">Tabago</hi> bekommt; Die Blumen ſind laͤnglicht/ und<lb/> die Saat-Bollen/ die daran kommen/ gleichen ſich<lb/> ziemlich den Caſtanien; Sie wollen/ weil es eine<lb/> groſſe Pflantze giebt/ ſo hoͤher als Ellen hoch waͤch-<lb/> ſet/ auch von ziemlicher Dicke/ einen räumlichen Ort<lb/> haben/ vergehen alle Jahr/ bluͤhen im Julio und Au-<lb/> guſto/ ſo er recht groß wachſen ſoll/ muß er einen gu-<lb/> ten Grund haben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>18. <hi rendition="#aq">Cheyri, Keyri, Leucojum,</hi> <hi rendition="#fr">Baumichte Vio-<lb/> len/ gelbe Violen.</hi></head><lb/> <p>Derer giebt es vier oder fuͤnff <hi rendition="#aq">Sorten,</hi> die vom<lb/> Saamen erzogen werden/ und wird der Saame aus<lb/> den einfachen weiſſen Blumen im zunehmenden<lb/> Mond gehoben und abgepfluͤckt/ der beſte Saamen<lb/> aber kommet von dem jaͤhrigen Gewächs/ muß auch<lb/> im zunehmenden Licht dieſes Monats geſaͤet werden/<lb/> daß man doppelte Blumen davon zu erwarten. Man<lb/> nimmt auch die beſten Saat-Koͤrner/ die zuerſt am<lb/> Stiehl in den Schoͤßlein liegen/ und ſetzt ſie hin und<lb/> wieder in die Gaͤrten/ jedoch in ungeduͤngte ſandigte<lb/> Oerter/ weil die Wurtzeln/ die weiß ſind/ keinen Miſt<lb/> leiden wollen. Jhre Farben ſind weiß/ gelb/ roth/<lb/> liechtbraune/ bunte/ roth-bunte/ weiſſe mit einem<lb/> braunen Laub. Die mit ſchmalen Blaͤttern koͤnnen<lb/> den Winter uͤber im Garten ſtehen bleiben. Und<lb/> ob gleich einerley Saame ausgeſaͤet wird/ bringt er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0264]
APRILIS.
Datura oder Stramonium, Stech-Apffel.
Hievon ſind doppelte und einfache/ haben groſſe
Straͤuche und weiſſe wohlriechende Blumen/ die
Blaͤtter aber riechen uͤbel; Die doppelten kan man
wenig haben/ es ſey dann daß man den Saamen aus
Tabago bekommt; Die Blumen ſind laͤnglicht/ und
die Saat-Bollen/ die daran kommen/ gleichen ſich
ziemlich den Caſtanien; Sie wollen/ weil es eine
groſſe Pflantze giebt/ ſo hoͤher als Ellen hoch waͤch-
ſet/ auch von ziemlicher Dicke/ einen räumlichen Ort
haben/ vergehen alle Jahr/ bluͤhen im Julio und Au-
guſto/ ſo er recht groß wachſen ſoll/ muß er einen gu-
ten Grund haben.
18. Cheyri, Keyri, Leucojum, Baumichte Vio-
len/ gelbe Violen.
Derer giebt es vier oder fuͤnff Sorten, die vom
Saamen erzogen werden/ und wird der Saame aus
den einfachen weiſſen Blumen im zunehmenden
Mond gehoben und abgepfluͤckt/ der beſte Saamen
aber kommet von dem jaͤhrigen Gewächs/ muß auch
im zunehmenden Licht dieſes Monats geſaͤet werden/
daß man doppelte Blumen davon zu erwarten. Man
nimmt auch die beſten Saat-Koͤrner/ die zuerſt am
Stiehl in den Schoͤßlein liegen/ und ſetzt ſie hin und
wieder in die Gaͤrten/ jedoch in ungeduͤngte ſandigte
Oerter/ weil die Wurtzeln/ die weiß ſind/ keinen Miſt
leiden wollen. Jhre Farben ſind weiß/ gelb/ roth/
liechtbraune/ bunte/ roth-bunte/ weiſſe mit einem
braunen Laub. Die mit ſchmalen Blaͤttern koͤnnen
den Winter uͤber im Garten ſtehen bleiben. Und
ob gleich einerley Saame ausgeſaͤet wird/ bringt er
doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/264 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/264>, abgerufen am 16.02.2025. |