Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Blumen-Garten. um den Stamm Roß-Mist lieget/ oder in den Gemachstets Wasser ist. 3. Rosmarinus, Roßmarien-Bäume. Werden aus Schößlingen im Anfang dieses und Man kan den Roßmarien-Baum auch wohl aus Es wird gesagt/ wann der Roßmarien-Strauch Es ist eine Roßmarien so aus Luyck kommet und brei-
Blumen-Garten. um den Stam̃ Roß-Miſt lieget/ oder in den Gemachſtets Waſſer iſt. 3. Roſmarinus, Roßmarien-Baͤume. Werden aus Schoͤßlingen im Anfang dieſes und Man kan den Roßmarien-Baum auch wohl aus Es wird geſagt/ wann der Roßmarien-Strauch Es iſt eine Roßmarien ſo aus Luyck kommet und brei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0255" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi></fw><lb/> um den Stam̃ Roß-Miſt lieget/ oder in den Gemach<lb/> ſtets Waſſer iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>3. <hi rendition="#aq">Roſmarinus,</hi> <hi rendition="#fr">Roßmarien-Baͤume.</hi></head><lb/> <p>Werden aus Schoͤßlingen im Anfang dieſes und<lb/> zwar zunehmenden Monds erzielt/ ſo bald ſie geſteckt/<lb/> wird die Erde rund herum feſt zuſammen gedruckt/<lb/> damit ſie von der Sonnen nicht verdorren. Die al-<lb/> ten Pflantzen ſetzt ſo tieff in die Erde biß an das junge<lb/> Holtz/ begieſt ſie offt des Sommers/ damit ſie wohl<lb/> wachſen koͤnnen.</p><lb/> <p>Man kan den Roßmarien-Baum auch wohl aus<lb/> Saamen erzielen/ iſt aber nicht ſehr dauerhafft/ ſon-<lb/> dern iſt beſſer/ daß er in der Haußhaltung zum auff-<lb/> duͤrren/ oder Waſſer daraus zu brennen verbraucht<lb/> werde. Die Wartung betreffend/ beſtehet dieſelbe<lb/> hierinn/ daß ſie im Fruͤhling aus ihren Gefaͤſſen ge-<lb/> hoben/ in gut Erdreich geſetzet/ und ſo offt als noͤthig<lb/> fleißig begoſſen werden; Folglich muß man ſie im<lb/> ausgehenden Herbſt wieder ausheben/ die uͤbrigen<lb/> Zahſern der Wurtzeln beſchneiden/ und in ihre Ge-<lb/> faͤß/ worin ſie des Winters beygeſetzet werden ſollen/<lb/> verpflantzen. Es iſt auch wohl zu <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren/ daß/<lb/> wenn der Roßmarin zu bluͤhen anfaͤhet/ ſolches ver-<lb/> hindert/ und die Bluͤt-Knoͤpffe bey Zeiten abgenom-<lb/> men werden muͤſſen/ ſonſtẽ die Stoͤcke daduꝛch merck-<lb/> lich geſchwaͤchet werden/ und gar leicht verderben.</p><lb/> <p>Es wird geſagt/ wann der Roßmarien-Strauch<lb/> mit Lauge oder Waſſer/ darein ein unreines Frauen-<lb/> Hembde gewaſchen iſt/ begoſſen wird/ ſoll er in einer<lb/> Nacht 2. Daumen hoch wachſen.</p><lb/> <p>Es iſt eine Roßmarien ſo aus Luyck kommet und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">brei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0255]
Blumen-Garten.
um den Stam̃ Roß-Miſt lieget/ oder in den Gemach
ſtets Waſſer iſt.
3. Roſmarinus, Roßmarien-Baͤume.
Werden aus Schoͤßlingen im Anfang dieſes und
zwar zunehmenden Monds erzielt/ ſo bald ſie geſteckt/
wird die Erde rund herum feſt zuſammen gedruckt/
damit ſie von der Sonnen nicht verdorren. Die al-
ten Pflantzen ſetzt ſo tieff in die Erde biß an das junge
Holtz/ begieſt ſie offt des Sommers/ damit ſie wohl
wachſen koͤnnen.
Man kan den Roßmarien-Baum auch wohl aus
Saamen erzielen/ iſt aber nicht ſehr dauerhafft/ ſon-
dern iſt beſſer/ daß er in der Haußhaltung zum auff-
duͤrren/ oder Waſſer daraus zu brennen verbraucht
werde. Die Wartung betreffend/ beſtehet dieſelbe
hierinn/ daß ſie im Fruͤhling aus ihren Gefaͤſſen ge-
hoben/ in gut Erdreich geſetzet/ und ſo offt als noͤthig
fleißig begoſſen werden; Folglich muß man ſie im
ausgehenden Herbſt wieder ausheben/ die uͤbrigen
Zahſern der Wurtzeln beſchneiden/ und in ihre Ge-
faͤß/ worin ſie des Winters beygeſetzet werden ſollen/
verpflantzen. Es iſt auch wohl zu obſerviren/ daß/
wenn der Roßmarin zu bluͤhen anfaͤhet/ ſolches ver-
hindert/ und die Bluͤt-Knoͤpffe bey Zeiten abgenom-
men werden muͤſſen/ ſonſtẽ die Stoͤcke daduꝛch merck-
lich geſchwaͤchet werden/ und gar leicht verderben.
Es wird geſagt/ wann der Roßmarien-Strauch
mit Lauge oder Waſſer/ darein ein unreines Frauen-
Hembde gewaſchen iſt/ begoſſen wird/ ſoll er in einer
Nacht 2. Daumen hoch wachſen.
Es iſt eine Roßmarien ſo aus Luyck kommet und
brei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/255 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/255>, abgerufen am 16.02.2025. |