Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Blumen-Garten. lindert die Schmertzen. Brandtewein über Feigenangezündet/ ist für den Husten ein bekandtes und heil- sames Mittel. 4. Oliven-Bäume/ (Olea) Werden aus Jtalien und Spanien hieher ge- Jch halte dafür/ es können die Oliven-Bäume Diese werden in Spanien und Narbonensi Gal- Son- N 4
Blumen-Garten. lindert die Schmertzen. Brandtewein uͤber Feigenangezuͤndet/ iſt fuͤr den Huſten ein bekandtes und heil- ſames Mittel. 4. Oliven-Baͤume/ (Olea) Werden aus Jtalien und Spanien hieher ge- Jch halte dafuͤr/ es koͤnnen die Oliven-Bäume Dieſe werden in Spanien und Narbonenſi Gal- Son- N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0215" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi></fw><lb/> lindert die Schmertzen. Brandtewein uͤber Feigen<lb/> angezuͤndet/ iſt fuͤr den Huſten ein bekandtes und heil-<lb/> ſames Mittel.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">4. Oliven-Baͤume/</hi> (<hi rendition="#aq">Olea</hi>)</head><lb/> <p>Werden aus Jtalien und Spanien hieher ge-<lb/> bracht/ ſtehen gern in guter ſchwartzer und luckerer<lb/> Erde/ des Winters bleiben ſie gruͤn/ und muͤſſen ſo<lb/> dann in der warmen Stube erhalten werden/ ſie bluͤ-<lb/> hen im Julio/ und geben ihre zeitige Fruͤchte im No-<lb/> vember und December.</p><lb/> <p>Jch halte dafuͤr/ es koͤnnen die Oliven-Bäume<lb/> allhier zu Lande durch friſche Oliven-Kern/ ſo zuvor<lb/> in Sauerteig-Waſſer eingeweichet/ und mit einer<lb/> Feilen ohne Verletzung des Keims etwas geoͤffnet<lb/> ſeyn/ erzielet und aufgebracht werden/ allermaſſen ſie<lb/> ſo gar warme Lufft nicht veꝛlangen/ werden aber wohl<lb/> etwas in die wilde Art ſchlagen/ <hi rendition="#aq">ſed tentare non no-<lb/> cet.</hi> Doch ſteht ſolches zu verſuchen.</p><lb/> <p>Dieſe werden in Spanien und <hi rendition="#aq">Narbonenſi Gal-<lb/> lia</hi> halb oder gantz reiff eingemachet/ und zum An-<lb/> fang der Mahlzeit gegeſſen/ erwecken Appetit/ er-<lb/> waͤrmen den Leib/ ſonſten weil ſie mittelmäßig erwaͤr-<lb/> men/ verzehren ſie des Magens uͤberfluͤßige Feuchte/<lb/> und ſtaͤrcken denſelben; Des Oehls ein gut Theil in<lb/> warmen (ſo genannten) Bier genoſſen/ thut denen<lb/> Verwundeten/ und denen/ ſo ſich wehe gethan/ faſt<lb/> gut/ ſo es offt gebrauchet/ daß der Schweiß des Oehls<lb/> Geruch endlich darzeige. Dienet auch in der Waſ-<lb/> ſerſucht/ wenn Aland-Wurtzel mit Kofend gekocht/<lb/> und ſolches <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> mit Baum-Oehl getruncken<lb/> wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0215]
Blumen-Garten.
lindert die Schmertzen. Brandtewein uͤber Feigen
angezuͤndet/ iſt fuͤr den Huſten ein bekandtes und heil-
ſames Mittel.
4. Oliven-Baͤume/ (Olea)
Werden aus Jtalien und Spanien hieher ge-
bracht/ ſtehen gern in guter ſchwartzer und luckerer
Erde/ des Winters bleiben ſie gruͤn/ und muͤſſen ſo
dann in der warmen Stube erhalten werden/ ſie bluͤ-
hen im Julio/ und geben ihre zeitige Fruͤchte im No-
vember und December.
Jch halte dafuͤr/ es koͤnnen die Oliven-Bäume
allhier zu Lande durch friſche Oliven-Kern/ ſo zuvor
in Sauerteig-Waſſer eingeweichet/ und mit einer
Feilen ohne Verletzung des Keims etwas geoͤffnet
ſeyn/ erzielet und aufgebracht werden/ allermaſſen ſie
ſo gar warme Lufft nicht veꝛlangen/ werden aber wohl
etwas in die wilde Art ſchlagen/ ſed tentare non no-
cet. Doch ſteht ſolches zu verſuchen.
Dieſe werden in Spanien und Narbonenſi Gal-
lia halb oder gantz reiff eingemachet/ und zum An-
fang der Mahlzeit gegeſſen/ erwecken Appetit/ er-
waͤrmen den Leib/ ſonſten weil ſie mittelmäßig erwaͤr-
men/ verzehren ſie des Magens uͤberfluͤßige Feuchte/
und ſtaͤrcken denſelben; Des Oehls ein gut Theil in
warmen (ſo genannten) Bier genoſſen/ thut denen
Verwundeten/ und denen/ ſo ſich wehe gethan/ faſt
gut/ ſo es offt gebrauchet/ daß der Schweiß des Oehls
Geruch endlich darzeige. Dienet auch in der Waſ-
ſerſucht/ wenn Aland-Wurtzel mit Kofend gekocht/
und ſolches Decoctum mit Baum-Oehl getruncken
wird.
Son-
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/215 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/215>, abgerufen am 17.02.2025. |