Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Blumen-Garten. wächset zu einem hübschen Bäumlein auf/ und mußjährlich biß auf die neue Augen beschnitten und des Winters im Keller verwahret werden; die wil- den aber wachsen genug in Heyden. Es sind Pfriemen mit grossen Dornen/ kommen Blühen den gantzen Sommer; Ehe die Saa- N 2
Blumen-Garten. waͤchſet zu einem huͤbſchen Baͤumlein auf/ und mußjaͤhrlich biß auf die neue Augen beſchnitten und des Winters im Keller verwahret werden; die wil- den aber wachſen genug in Heyden. Es ſind Pfriemen mit groſſen Dornen/ kommen Bluͤhen den gantzen Sommer; Ehe die Saa- N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0211" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi></fw><lb/> waͤchſet zu einem huͤbſchen Baͤumlein auf/ und muß<lb/> jaͤhrlich biß auf die neue Augen beſchnitten und<lb/> des Winters im Keller verwahret werden; die wil-<lb/> den aber wachſen genug in Heyden.</p><lb/> <p>Es ſind Pfriemen mit groſſen Dornen/ kommen<lb/> aus <hi rendition="#aq">Gallega,</hi> koͤnnen des Winters wohl drauſſen<lb/> ſtehen. Noch hat man eine kleine ſtachlichte Art<lb/> der Pfriemen/ ſo auch in den Heyden wachſen/ ha-<lb/> ben alle zuſammen gelbichte Blumen. Alle ſolche<lb/> Sorten werden in magere Erde verpflantzt. Es iſt<lb/> aber noch eine Art Pfriemen-Gewaͤchs/ ſo weiſſe<lb/><hi rendition="#fr">B</hi>lumen traͤgt/ und gar rar iſt/ ſelbige ſteiget mit<lb/> groſſer Macht in die Hoͤhe/ ſo daß man ſolche<lb/> wohl unter die Baͤume zehlen koͤnte/ treibt die Ae-<lb/> ſte und Blumen in groſſer Menge/ ſo im Grund<lb/> roͤthlich/ ſonſt aber uͤberall durch und durch weiß<lb/> ſeyn/ hat in der Laͤnge der Ruͤthlein abwerts ſo zier-<lb/> lich angeſetzet/ daß ſie wie angeſchirte Beerlein aus-<lb/> ſehen; Dieſe Pfriemen wollen einen mittelmaͤßi-<lb/> gen zur Sonnen wohl gelegenen Ort haben/ und in<lb/> der Hitze der Sonnen wohl begoſſen werden/ und<lb/> weiln ſie von den Saamen auf kommen/ muͤſſen ſie<lb/> auch allezeit wieder geſaͤet werden/ iſt ſonſt ein har-<lb/> tes Gewaͤchs.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Bluͤhen den gantzen Sommer; Ehe die<lb/> Blume auf bricht/ werden im Aprilis die<lb/> Knoͤpffgens</hi> (<hi rendition="#aq">gemmæ</hi>) <hi rendition="#fr">abgebrochen/ mit<lb/> Saltz und Eßig eingemacht/ und darnach<lb/> an ſtatt der Cappern bey gebratens aufge-<lb/> ſetzt/ damenhero Teutſche Cappern ge-<lb/> nannt: Sonſt wird das Kraut und der</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Saa-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0211]
Blumen-Garten.
waͤchſet zu einem huͤbſchen Baͤumlein auf/ und muß
jaͤhrlich biß auf die neue Augen beſchnitten und
des Winters im Keller verwahret werden; die wil-
den aber wachſen genug in Heyden.
Es ſind Pfriemen mit groſſen Dornen/ kommen
aus Gallega, koͤnnen des Winters wohl drauſſen
ſtehen. Noch hat man eine kleine ſtachlichte Art
der Pfriemen/ ſo auch in den Heyden wachſen/ ha-
ben alle zuſammen gelbichte Blumen. Alle ſolche
Sorten werden in magere Erde verpflantzt. Es iſt
aber noch eine Art Pfriemen-Gewaͤchs/ ſo weiſſe
Blumen traͤgt/ und gar rar iſt/ ſelbige ſteiget mit
groſſer Macht in die Hoͤhe/ ſo daß man ſolche
wohl unter die Baͤume zehlen koͤnte/ treibt die Ae-
ſte und Blumen in groſſer Menge/ ſo im Grund
roͤthlich/ ſonſt aber uͤberall durch und durch weiß
ſeyn/ hat in der Laͤnge der Ruͤthlein abwerts ſo zier-
lich angeſetzet/ daß ſie wie angeſchirte Beerlein aus-
ſehen; Dieſe Pfriemen wollen einen mittelmaͤßi-
gen zur Sonnen wohl gelegenen Ort haben/ und in
der Hitze der Sonnen wohl begoſſen werden/ und
weiln ſie von den Saamen auf kommen/ muͤſſen ſie
auch allezeit wieder geſaͤet werden/ iſt ſonſt ein har-
tes Gewaͤchs.
Bluͤhen den gantzen Sommer; Ehe die
Blume auf bricht/ werden im Aprilis die
Knoͤpffgens (gemmæ) abgebrochen/ mit
Saltz und Eßig eingemacht/ und darnach
an ſtatt der Cappern bey gebratens aufge-
ſetzt/ damenhero Teutſche Cappern ge-
nannt: Sonſt wird das Kraut und der
Saa-
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/211 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/211>, abgerufen am 17.02.2025. |