Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.MARTIUS. Boden im Sommer nicht zu dürre worden/ sonderngenugsame Feuchtigkeit behalten hat; diejenige/ deren Blätter ihr zur Speise gebrauchet/ brechet nicht/ sondern schneidet sie mit einem Messer dichte bey der Erden ab/ so wird die Wurtzel wieder schö- ne junge Blätter schiessen. Zu den Saamen las- set diejenigen/ welche in die Stengel schiessen/ und schneidet ihn nicht eher ab/ als biß er völlig reiff ist. Und wenn im Frühling die in dem Feld verbliebene Wurtzeln in den Saamen geschossen/ und anfangen gelb zu werden/ so müsset ihr die Stengel abschnei- den/ und in der Sonnen ferner trucken und zeiti- gen lassen. Daß sie an Hüner und Fleisch gekocht 27. Rüben/ Rapum & Rapa. Deren sind verschiedene Sorten/ so wohl rund und
MARTIUS. Boden im Sommer nicht zu duͤrre worden/ ſonderngenugſame Feuchtigkeit behalten hat; diejenige/ deren Blaͤtter ihr zur Speiſe gebrauchet/ brechet nicht/ ſondern ſchneidet ſie mit einem Meſſer dichte bey der Erden ab/ ſo wird die Wurtzel wieder ſchoͤ- ne junge Blaͤtter ſchieſſen. Zu den Saamen laſ- ſet diejenigen/ welche in die Stengel ſchieſſen/ und ſchneidet ihn nicht eher ab/ als biß er voͤllig reiff iſt. Und wenn im Fruͤhling die in dem Feld verbliebene Wurtzeln in den Saamen geſchoſſen/ und anfangen gelb zu werden/ ſo muͤſſet ihr die Stengel abſchnei- den/ und in der Sonnen ferner trucken und zeiti- gen laſſen. Daß ſie an Huͤner und Fleiſch gekocht 27. Ruͤben/ Rapum & Rapa. Deren ſind verſchiedene Sorten/ ſo wohl rund und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0190" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">MARTIUS.</hi></fw><lb/> Boden im Sommer nicht zu duͤrre worden/ ſondern<lb/> genugſame Feuchtigkeit behalten hat; diejenige/<lb/> deren Blaͤtter ihr zur Speiſe gebrauchet/ brechet<lb/> nicht/ ſondern ſchneidet ſie mit einem Meſſer dichte<lb/> bey der Erden ab/ ſo wird die Wurtzel wieder ſchoͤ-<lb/> ne junge Blaͤtter ſchieſſen. Zu den Saamen laſ-<lb/> ſet diejenigen/ welche in die Stengel ſchieſſen/ und<lb/> ſchneidet ihn nicht eher ab/ als biß er voͤllig reiff iſt.<lb/> Und wenn im Fruͤhling die in dem Feld verbliebene<lb/> Wurtzeln in den Saamen geſchoſſen/ und anfangen<lb/> gelb zu werden/ ſo muͤſſet ihr die Stengel abſchnei-<lb/> den/ und in der Sonnen ferner trucken und zeiti-<lb/> gen laſſen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Daß ſie an Huͤner und Fleiſch gekocht<lb/> werden/ iſt mehr als zu bekandt/ wovon<lb/> mehr in folgenden Monat gedacht werden<lb/> wird/ wie auch daſelbſt von ihrer Krafft<lb/> und Nutzen/ ſo ſie in vielen Stuͤcken dem<lb/> Menſchen inner- und aͤuſſerlich erzeigen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>27. <hi rendition="#fr">Ruͤben/</hi> <hi rendition="#aq">Rapum & Rapa.</hi></head><lb/> <p>Deren ſind verſchiedene Sorten/ ſo wohl rund<lb/> als lang; die runden werden dieſer Orten um dieſe<lb/> Zeit unter Kohl/ Melde/ Lactuc und dergleichen in<lb/> die Gaͤrten geſaͤet/ und May-Ruͤben genanndt.<lb/> So wird auch eine Art Saat aus dem Braun-<lb/> ſchweiger Land/ von Bortfeld/ zwey Stund von<lb/> Braunſchweig gelegen/ ſo man daher Bortfeldiſche<lb/> Ruͤben heiſſet/ anhero gebracht/ ſo gelbe lange Wur-<lb/> tzeln bringet/ und im Auguſto oder September ge-<lb/> ſaͤet werden muͤſſen/ und andre Arten mehr/ ſo hin<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0190]
MARTIUS.
Boden im Sommer nicht zu duͤrre worden/ ſondern
genugſame Feuchtigkeit behalten hat; diejenige/
deren Blaͤtter ihr zur Speiſe gebrauchet/ brechet
nicht/ ſondern ſchneidet ſie mit einem Meſſer dichte
bey der Erden ab/ ſo wird die Wurtzel wieder ſchoͤ-
ne junge Blaͤtter ſchieſſen. Zu den Saamen laſ-
ſet diejenigen/ welche in die Stengel ſchieſſen/ und
ſchneidet ihn nicht eher ab/ als biß er voͤllig reiff iſt.
Und wenn im Fruͤhling die in dem Feld verbliebene
Wurtzeln in den Saamen geſchoſſen/ und anfangen
gelb zu werden/ ſo muͤſſet ihr die Stengel abſchnei-
den/ und in der Sonnen ferner trucken und zeiti-
gen laſſen.
Daß ſie an Huͤner und Fleiſch gekocht
werden/ iſt mehr als zu bekandt/ wovon
mehr in folgenden Monat gedacht werden
wird/ wie auch daſelbſt von ihrer Krafft
und Nutzen/ ſo ſie in vielen Stuͤcken dem
Menſchen inner- und aͤuſſerlich erzeigen.
27. Ruͤben/ Rapum & Rapa.
Deren ſind verſchiedene Sorten/ ſo wohl rund
als lang; die runden werden dieſer Orten um dieſe
Zeit unter Kohl/ Melde/ Lactuc und dergleichen in
die Gaͤrten geſaͤet/ und May-Ruͤben genanndt.
So wird auch eine Art Saat aus dem Braun-
ſchweiger Land/ von Bortfeld/ zwey Stund von
Braunſchweig gelegen/ ſo man daher Bortfeldiſche
Ruͤben heiſſet/ anhero gebracht/ ſo gelbe lange Wur-
tzeln bringet/ und im Auguſto oder September ge-
ſaͤet werden muͤſſen/ und andre Arten mehr/ ſo hin
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/190 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/190>, abgerufen am 17.02.2025. |