Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.MARTIUS. so ziehet sie aus den Sprossen auf/ so des Winters inden Köpffen heraus wachsen/ setzet solche Sprossen nur in die Erde/ zwey Schuch breit von einander/ sie werden gleich Wurtzeln gewinnen. Oder wann ihr zur Herbst-Zeit die Wurtzeln zur Küche auf nehmet/ so brechet von den grossen die daran hangende kleine Wurtzeln: Oder nehmet die abgeschnittene Platten/ woran aber noch Treib-Augen seyn müssen/ von den grossen/ leget solche des Winters im Keller in Sand/ nehmet sie auf den Frühling wieder daraus/ und brin- get sie wieder nach dem vollen Mond in obgemeldete Erde/ die werden sich den Sommer über so vermeh- ren/ daß ihr sie auf den Herbst in der Küche gebrau- chen könnet. Schneidet sie im Schiessen nicht ab/ wann sie gleich starcke Stengel schiessen/ dann je mehr sich dieselben stärcken/ je grösser die Wurtzeln werden. Jedoch kan man die Stengel/ wenn sie ausgestiegen/ in einander knüpffen/ damit die Blüthe verhindert werden möge/ allermassen nach den Saamen nicht sehr verlangt wird. Die Stengel welche man zu Saamen stehen lässet/ werden/ wann selbige reiff/ unten an der Erde abgeschnitten und ferner verwah- ret. Es ist ein recht gefundes Essen: Man kan sie zum Sie sind von Natur warm/ nehmlich im ver-
MARTIUS. ſo ziehet ſie aus den Sproſſen auf/ ſo des Winters inden Koͤpffen heraus wachſen/ ſetzet ſolche Sproſſen nur in die Erde/ zwey Schuch breit von einander/ ſie werden gleich Wurtzeln gewinnen. Oder wann ihr zur Herbſt-Zeit die Wurtzeln zur Kuͤche auf nehmet/ ſo brechet von den groſſen die daran hangende kleine Wurtzeln: Oder nehmet die abgeſchnittene Platten/ woran aber noch Treib-Augen ſeyn muͤſſen/ von den groſſen/ leget ſolche des Winters im Keller in Sand/ nehmet ſie auf den Fruͤhling wieder daraus/ und brin- get ſie wieder nach dem vollen Mond in obgemeldete Erde/ die werden ſich den Sommer uͤber ſo vermeh- ren/ daß ihr ſie auf den Herbſt in der Kuͤche gebrau- chen koͤnnet. Schneidet ſie im Schieſſen nicht ab/ wann ſie gleich ſtarcke Stengel ſchieſſen/ dann je mehr ſich dieſelben ſtaͤrcken/ je groͤſſer die Wurtzeln werden. Jedoch kan man die Stengel/ wenn ſie ausgeſtiegen/ in einander knuͤpffen/ damit die Bluͤthe verhindert werden moͤge/ allermaſſen nach den Saamen nicht ſehr verlangt wird. Die Stengel welche man zu Saamen ſtehen laͤſſet/ werden/ wann ſelbige reiff/ unten an der Erde abgeſchnitten und ferner verwah- ret. Es iſt ein recht gefundes Eſſen: Man kan ſie zum Sie ſind von Natur warm/ nehmlich im ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0188" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">MARTIUS.</hi></fw><lb/> ſo ziehet ſie aus den Sproſſen auf/ ſo des Winters in<lb/> den Koͤpffen heraus wachſen/ ſetzet ſolche Sproſſen<lb/> nur in die Erde/ zwey Schuch breit von einander/ ſie<lb/> werden gleich Wurtzeln gewinnen. Oder wann ihr<lb/> zur Herbſt-Zeit die Wurtzeln zur Kuͤche auf nehmet/<lb/> ſo brechet von den groſſen die daran hangende kleine<lb/> Wurtzeln: Oder nehmet die abgeſchnittene Platten/<lb/> woran aber noch Treib-Augen ſeyn muͤſſen/ von den<lb/> groſſen/ leget ſolche des Winters im Keller in Sand/<lb/> nehmet ſie auf den Fruͤhling wieder daraus/ und brin-<lb/> get ſie wieder nach dem vollen Mond in obgemeldete<lb/> Erde/ die werden ſich den Sommer uͤber ſo vermeh-<lb/> ren/ daß ihr ſie auf den Herbſt in der Kuͤche gebrau-<lb/> chen koͤnnet. Schneidet ſie im Schieſſen nicht ab/<lb/> wann ſie gleich ſtarcke Stengel ſchieſſen/ dann je mehr<lb/> ſich dieſelben ſtaͤrcken/ je groͤſſer die Wurtzeln werden.<lb/> Jedoch kan man die Stengel/ wenn ſie ausgeſtiegen/<lb/> in einander knuͤpffen/ damit die Bluͤthe verhindert<lb/> werden moͤge/ allermaſſen nach den Saamen nicht<lb/> ſehr verlangt wird. Die Stengel welche man zu<lb/> Saamen ſtehen laͤſſet/ werden/ wann ſelbige reiff/<lb/> unten an der Erde abgeſchnitten und ferner verwah-<lb/> ret.</p><lb/> <p>Es iſt ein recht gefundes Eſſen: Man kan ſie zum<lb/> Salat gebrauchen/ wie oben ſchon gemeldet worden/<lb/> oder an Huͤner-Rind- und Hammel-Fleiſch kochen;<lb/> Oder wann ſie halb muͤrbe/ ſchneidet man ſie auch von<lb/> einander/ weltzert ſie in Weitzen-Mehl/ und bratet ſie<lb/> braun in Butter.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Sie ſind von Natur warm/ nehmlich im<lb/> andern Grad/ werden leicht verzehret und</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ver-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0188]
MARTIUS.
ſo ziehet ſie aus den Sproſſen auf/ ſo des Winters in
den Koͤpffen heraus wachſen/ ſetzet ſolche Sproſſen
nur in die Erde/ zwey Schuch breit von einander/ ſie
werden gleich Wurtzeln gewinnen. Oder wann ihr
zur Herbſt-Zeit die Wurtzeln zur Kuͤche auf nehmet/
ſo brechet von den groſſen die daran hangende kleine
Wurtzeln: Oder nehmet die abgeſchnittene Platten/
woran aber noch Treib-Augen ſeyn muͤſſen/ von den
groſſen/ leget ſolche des Winters im Keller in Sand/
nehmet ſie auf den Fruͤhling wieder daraus/ und brin-
get ſie wieder nach dem vollen Mond in obgemeldete
Erde/ die werden ſich den Sommer uͤber ſo vermeh-
ren/ daß ihr ſie auf den Herbſt in der Kuͤche gebrau-
chen koͤnnet. Schneidet ſie im Schieſſen nicht ab/
wann ſie gleich ſtarcke Stengel ſchieſſen/ dann je mehr
ſich dieſelben ſtaͤrcken/ je groͤſſer die Wurtzeln werden.
Jedoch kan man die Stengel/ wenn ſie ausgeſtiegen/
in einander knuͤpffen/ damit die Bluͤthe verhindert
werden moͤge/ allermaſſen nach den Saamen nicht
ſehr verlangt wird. Die Stengel welche man zu
Saamen ſtehen laͤſſet/ werden/ wann ſelbige reiff/
unten an der Erde abgeſchnitten und ferner verwah-
ret.
Es iſt ein recht gefundes Eſſen: Man kan ſie zum
Salat gebrauchen/ wie oben ſchon gemeldet worden/
oder an Huͤner-Rind- und Hammel-Fleiſch kochen;
Oder wann ſie halb muͤrbe/ ſchneidet man ſie auch von
einander/ weltzert ſie in Weitzen-Mehl/ und bratet ſie
braun in Butter.
Sie ſind von Natur warm/ nehmlich im
andern Grad/ werden leicht verzehret und
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/188 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/188>, abgerufen am 16.02.2025. |