Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.MARTIUS. Die Kresse wird mit andern Kräutern 18. Borrago, Borase/ Borragen. Jst ein gut Salat-Kraut/ wann es zu andern Die Blumen davon offt gebrauchet im Salat/ Spei-
MARTIUS. Die Kreſſe wird mit andern Kraͤutern 18. Borrago, Boraſe/ Borragen. Jſt ein gut Salat-Kraut/ wann es zu andern Die Blumen davon offt gebrauchet im Salat/ Spei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0180" n="164"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">MARTIUS.</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die Kreſſe wird mit andern Kraͤutern<lb/> zum Salat gebraucht/ auch im May hier<lb/> zu Lande auff Butter-Brodt geſſen/ denn<lb/> weil ſie zertheilt und eroͤffnet/ wird ſie in-<lb/> nerlich in geſchwollener Miltz/ in verlohr-<lb/> ner Monats-Zeit/ bey todter Frucht abzu-<lb/> treiben/ in verſchleimten verſtopfften Lun-<lb/> gen/ im Scharbock/ Pocken und Maßern<lb/> auszutreiben/ und ſonſten viel gebraucht:<lb/> Gepulvert und mit Schwein-Schmaltz zur<lb/> Salben gekocht/ heilet das grindige<lb/> Schorff des Haupts/ wie auch aller andern<lb/> Glieder/ ſicherlich damit geſchmieret. Die<lb/> Waſſer oder Brunnen-Kreſſe hat zwar im<lb/> Garten keinen Platz/ iſt ſonſt hie zu Lande<lb/> ſehr bekannt/ und im fleißigem Gebrauch/<lb/> wegen des guten ſo ſie im Scharbock ver-<lb/> richtet/ dieweil ſie im Steine verſtopffter<lb/> Leber und Miltz/ geſtandener Monats-<lb/> Zeit nicht zuverachten; Derer Safft mit ein<lb/> wenig Eßig vermiſchet in die Naſe gezo-<lb/> gen/ wehret dem allzu vielen Wachen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>18. <hi rendition="#aq">Borrago,</hi> <hi rendition="#fr">Boraſe/ Borragen.</hi></head><lb/> <p>Jſt ein gut Salat-Kraut/ wann es zu andern<lb/> vermenget wird/ wann ihr es einmahl geſaͤet/ iſts<lb/> genung/ dann es ſich hernach ſelbſt zum Uberfluß<lb/> vermehret/ und zieren deſſen Blumen/ ſo zweyerley/<lb/> blau und weiß/ wie auch von der Jndianiſchen Kreſ-<lb/> ſe/ einen Sallat bey der Tafel ſehr annehmlich.</p><lb/> <p>Die Blumen davon offt gebrauchet im Salat/<lb/> oder davon getruncken/ wie auch das Kraut in der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Spei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0180]
MARTIUS.
Die Kreſſe wird mit andern Kraͤutern
zum Salat gebraucht/ auch im May hier
zu Lande auff Butter-Brodt geſſen/ denn
weil ſie zertheilt und eroͤffnet/ wird ſie in-
nerlich in geſchwollener Miltz/ in verlohr-
ner Monats-Zeit/ bey todter Frucht abzu-
treiben/ in verſchleimten verſtopfften Lun-
gen/ im Scharbock/ Pocken und Maßern
auszutreiben/ und ſonſten viel gebraucht:
Gepulvert und mit Schwein-Schmaltz zur
Salben gekocht/ heilet das grindige
Schorff des Haupts/ wie auch aller andern
Glieder/ ſicherlich damit geſchmieret. Die
Waſſer oder Brunnen-Kreſſe hat zwar im
Garten keinen Platz/ iſt ſonſt hie zu Lande
ſehr bekannt/ und im fleißigem Gebrauch/
wegen des guten ſo ſie im Scharbock ver-
richtet/ dieweil ſie im Steine verſtopffter
Leber und Miltz/ geſtandener Monats-
Zeit nicht zuverachten; Derer Safft mit ein
wenig Eßig vermiſchet in die Naſe gezo-
gen/ wehret dem allzu vielen Wachen.
18. Borrago, Boraſe/ Borragen.
Jſt ein gut Salat-Kraut/ wann es zu andern
vermenget wird/ wann ihr es einmahl geſaͤet/ iſts
genung/ dann es ſich hernach ſelbſt zum Uberfluß
vermehret/ und zieren deſſen Blumen/ ſo zweyerley/
blau und weiß/ wie auch von der Jndianiſchen Kreſ-
ſe/ einen Sallat bey der Tafel ſehr annehmlich.
Die Blumen davon offt gebrauchet im Salat/
oder davon getruncken/ wie auch das Kraut in der
Spei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/180 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/180>, abgerufen am 16.02.2025. |