Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.MARTIUS. 16. Senff. Jst zweyerley/ einer bringet gelben/ der andere Der gelbe Senff wächset fast wie Rüben-Kraut/ Man nimmt zur Herbst-Zeit reiffe Wein- Der gemahlene Senff wird auch wohl thut
MARTIUS. 16. Senff. Jſt zweyerley/ einer bringet gelben/ der andere Der gelbe Senff waͤchſet faſt wie Ruͤben-Kraut/ Man nim̃t zur Herbſt-Zeit reiffe Wein- Der gemahlene Senff wird auch wohl thut
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0178" n="162"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">MARTIUS.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>16. <hi rendition="#fr">Senff.</hi></head><lb/> <p>Jſt zweyerley/ einer bringet gelben/ der andere<lb/> bringet ſchwartzen Saamen/ wird nun geſaͤet:<lb/> Wann der Saame zeitig/ wird er zum Gebrauch<lb/> und zur kuͤnfftigen Auß-Saat aufgenommen.</p><lb/> <p>Der gelbe Senff waͤchſet faſt wie Ruͤben-Kraut/<lb/> nur daß er etwas kleiner iſt/ hat einen rauchen<lb/> Stengel/ und gelbe Blumen/ worinnen folglich<lb/> laͤnglichte harichte Huͤlſen wachſen/ in welchen ein<lb/> ſchwartzrother Saame/ wie der Ruͤben-Saame/<lb/> ſich verbirget. Der ſchwartze iſt den gelben am<lb/> Stengel gleich/ nur daß die Blätter mehr einge-<lb/> krempfft ſeyn.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Man nim̃t zur Herbſt-Zeit reiffe Wein-<lb/> trauben/ zerqvetſchet ſie und dringet ſie<lb/> durch ein haͤren Tuch/ damit Steine und<lb/> Haut zuruͤcke bleiben/ kocht den ausgepre-<lb/> ſten Safft ſo lange/ daß er ſich halten kan/<lb/> miſcht gemahlenen Senff darunter und<lb/> verwahret ihn in einen reinem Gefaͤß/ gibt<lb/> eine gute Tuncke.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der gemahlene Senff wird auch wohl<lb/> nur mit Eßig vermiſcht und bey unvertau-<lb/> lichen Speiſen genoſſen/ maſſen er hitzet<lb/> und trocknet im vierdten</hi><hi rendition="#aq">Gradu,</hi><hi rendition="#fr">zertheilet/<lb/> ziehet an ſich/ und machet Roͤthe/ wo nicht<lb/> Blaſen: Wird vornehmlich Appetit zu er-<lb/> wecken/ die Verdauung zu befoͤrdern/ in<lb/> Miltz-Verſtopffung und viertaͤgigen<lb/> Fiebern gebraucht; Jn taͤglichen Fie-<lb/> bern thut ein Qventlein vor den Anfall/</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">paroxyſmo</hi>) <hi rendition="#fr">genommeni/ ſehr gut; im Steine</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">thut</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0178]
MARTIUS.
16. Senff.
Jſt zweyerley/ einer bringet gelben/ der andere
bringet ſchwartzen Saamen/ wird nun geſaͤet:
Wann der Saame zeitig/ wird er zum Gebrauch
und zur kuͤnfftigen Auß-Saat aufgenommen.
Der gelbe Senff waͤchſet faſt wie Ruͤben-Kraut/
nur daß er etwas kleiner iſt/ hat einen rauchen
Stengel/ und gelbe Blumen/ worinnen folglich
laͤnglichte harichte Huͤlſen wachſen/ in welchen ein
ſchwartzrother Saame/ wie der Ruͤben-Saame/
ſich verbirget. Der ſchwartze iſt den gelben am
Stengel gleich/ nur daß die Blätter mehr einge-
krempfft ſeyn.
Man nim̃t zur Herbſt-Zeit reiffe Wein-
trauben/ zerqvetſchet ſie und dringet ſie
durch ein haͤren Tuch/ damit Steine und
Haut zuruͤcke bleiben/ kocht den ausgepre-
ſten Safft ſo lange/ daß er ſich halten kan/
miſcht gemahlenen Senff darunter und
verwahret ihn in einen reinem Gefaͤß/ gibt
eine gute Tuncke.
Der gemahlene Senff wird auch wohl
nur mit Eßig vermiſcht und bey unvertau-
lichen Speiſen genoſſen/ maſſen er hitzet
und trocknet im vierdten Gradu, zertheilet/
ziehet an ſich/ und machet Roͤthe/ wo nicht
Blaſen: Wird vornehmlich Appetit zu er-
wecken/ die Verdauung zu befoͤrdern/ in
Miltz-Verſtopffung und viertaͤgigen
Fiebern gebraucht; Jn taͤglichen Fie-
bern thut ein Qventlein vor den Anfall/
(paroxyſmo) genommeni/ ſehr gut; im Steine
thut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/178 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/178>, abgerufen am 16.02.2025. |