Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Küchen-Garten. da sie dann alsofort noch einmahl in die Erde gelegt/und gegen Ausgang des Herbsts neue Früchte brin- gen. Zur künfftigen Aussaat lasset die ersten und besten stehen/ und nehmt sie vor dem vollen Licht ab/ dann zu selbiger Zeit die Erbsen am vollkommensten sind. Wann man die Erbsen gar frühe und bey kaltem Es giebet auch Zwerg-Erbsen/ welche nicht hoch/ Die Erbsen werden grün mit Hülsen oder auch Es giebts die Erfahrung/ daß viele von den grü- Es K 5
Kuͤchen-Garten. da ſie dann alſofort noch einmahl in die Erde gelegt/und gegen Ausgang des Herbſts neue Fruͤchte brin- gen. Zur kuͤnfftigen Ausſaat laſſet die erſten und beſten ſtehen/ und nehmt ſie vor dem vollen Licht ab/ dann zu ſelbiger Zeit die Erbſen am vollkommenſten ſind. Wann man die Erbſen gar fruͤhe und bey kaltem Es giebet auch Zwerg-Erbſen/ welche nicht hoch/ Die Erbſen werden gruͤn mit Huͤlſen oder auch Es giebts die Erfahrung/ daß viele von den gruͤ- Es K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0169" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kuͤchen-Garten.</hi></fw><lb/> da ſie dann alſofort noch einmahl in die Erde gelegt/<lb/> und gegen Ausgang des Herbſts neue Fruͤchte brin-<lb/> gen. Zur kuͤnfftigen Ausſaat laſſet die erſten und<lb/> beſten ſtehen/ und nehmt ſie vor dem vollen Licht ab/<lb/> dann zu ſelbiger Zeit die Erbſen am vollkommenſten<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Wann man die Erbſen gar fruͤhe und bey kaltem<lb/> Wetter ſtecken will/ muß man ſie nicht einweichen/<lb/> dann ſonſten verfrieren ſie gar geſchwinde; Wann<lb/> aber die Kaͤlte nachlaͤſt/ koͤnnen ſie ohngefehr 24.<lb/> Stund in ſchlechtes Waſſer gelegt und geweicht wer-<lb/> den/ ſo kommen ſie deſto geſchwinder herfuͤr. Es<lb/> ſeyn die allerdienlichſten zum Pflantzen/ welche ein<lb/> Jahr ausgeruhet haben/ und lehret die Erfahrung<lb/> ſelber/ daß ſelbige viel ſchoͤner und beſſer wachſen.</p><lb/> <p>Es giebet auch Zwerg-Erbſen/ welche nicht hoch/<lb/> doch ziemlich ſtarck wachſen/ und ſehr voll haͤngen.</p><lb/> <p>Die Erbſen werden gruͤn mit Huͤlſen oder auch<lb/> ausgemacht/ auf verſchiedene Arten zugerichtet/ die-<lb/> ſe bringen Wind/ die ausgemachte Trockene aber ge-<lb/> ben beſſere Nahrung als die Bohnen/ und ſaget man/<lb/> daß ſie den Sehn-Adern hinderlich/ wie auch denen/<lb/> ſo wacklende Zaͤhne haben/ ſchaͤdlich ſeyn.</p><lb/> <p>Es giebts die Erfahrung/ daß viele von den gruͤ-<lb/> nen Erbſen einen ſtinckenden Athem bekommen ha-<lb/> ben. Jhre habende inwendige Natur aber kan durch<lb/> Kuͤmmel/ Eßig/ Pfeffer/ Saltz und andere Gewuͤrtz<lb/> vertrieben werden/ wie auch durch Thymian/ Ma-<lb/> joran/ etc. Das allerbeſte davon iſt die Bruͤhe/ ſo<lb/> von den trockenen gekochten genommen/ und zu einer<lb/> Suppe mit Pfeffer zubereitet wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0169]
Kuͤchen-Garten.
da ſie dann alſofort noch einmahl in die Erde gelegt/
und gegen Ausgang des Herbſts neue Fruͤchte brin-
gen. Zur kuͤnfftigen Ausſaat laſſet die erſten und
beſten ſtehen/ und nehmt ſie vor dem vollen Licht ab/
dann zu ſelbiger Zeit die Erbſen am vollkommenſten
ſind.
Wann man die Erbſen gar fruͤhe und bey kaltem
Wetter ſtecken will/ muß man ſie nicht einweichen/
dann ſonſten verfrieren ſie gar geſchwinde; Wann
aber die Kaͤlte nachlaͤſt/ koͤnnen ſie ohngefehr 24.
Stund in ſchlechtes Waſſer gelegt und geweicht wer-
den/ ſo kommen ſie deſto geſchwinder herfuͤr. Es
ſeyn die allerdienlichſten zum Pflantzen/ welche ein
Jahr ausgeruhet haben/ und lehret die Erfahrung
ſelber/ daß ſelbige viel ſchoͤner und beſſer wachſen.
Es giebet auch Zwerg-Erbſen/ welche nicht hoch/
doch ziemlich ſtarck wachſen/ und ſehr voll haͤngen.
Die Erbſen werden gruͤn mit Huͤlſen oder auch
ausgemacht/ auf verſchiedene Arten zugerichtet/ die-
ſe bringen Wind/ die ausgemachte Trockene aber ge-
ben beſſere Nahrung als die Bohnen/ und ſaget man/
daß ſie den Sehn-Adern hinderlich/ wie auch denen/
ſo wacklende Zaͤhne haben/ ſchaͤdlich ſeyn.
Es giebts die Erfahrung/ daß viele von den gruͤ-
nen Erbſen einen ſtinckenden Athem bekommen ha-
ben. Jhre habende inwendige Natur aber kan durch
Kuͤmmel/ Eßig/ Pfeffer/ Saltz und andere Gewuͤrtz
vertrieben werden/ wie auch durch Thymian/ Ma-
joran/ etc. Das allerbeſte davon iſt die Bruͤhe/ ſo
von den trockenen gekochten genommen/ und zu einer
Suppe mit Pfeffer zubereitet wird.
Es
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/169 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/169>, abgerufen am 17.02.2025. |