Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Küchen-Garten. tet/ die gebräuchlichste ist diese: sie schütten sie in heißsiedendes Wasser/ und kochen sie also biß sie mürbe oder weich werden/ giessen hernacher/ wann sie gar sind/ das Wasser davon/ schütten sie also warm in Schüsseln/ saltzen sie wohl ab/ setzen oben darauff ein klein Gefäß mit frischer Butter/ mit Saltz und Pfef- fer/ (weil sie sonst den Leib mit vielen Winden verun- ruhigen/) welche von der Bohnen Wärme von sich selbst verschmeltzt/ tuncken hernach die noch warme Bohnen in solche Butter/ und essen sie/ sonderlich An- fangs/ wann sie noch jung sind/ mit grosser Lust-Be- gierde/ bitten auch andere zu Gast darauf. Sonst werden sie auch wohl mit Speck oder Fett Diese grosse Bohnen sind weit gesunder und leich- Doch ist das Bohnen-Mehl innerlich zum Durch- Unrei- K 4
Kuͤchen-Garten. tet/ die gebraͤuchlichſte iſt dieſe: ſie ſchuͤtten ſie in heißſiedendes Waſſer/ und kochen ſie alſo biß ſie muͤrbe oder weich werden/ gieſſen hernacher/ wann ſie gar ſind/ das Waſſer davon/ ſchuͤtten ſie alſo warm in Schuͤſſeln/ ſaltzen ſie wohl ab/ ſetzen oben darauff ein klein Gefaͤß mit friſcher Butter/ mit Saltz und Pfef- fer/ (weil ſie ſonſt den Leib mit vielen Winden verun- ruhigen/) welche von der Bohnen Waͤrme von ſich ſelbſt verſchmeltzt/ tuncken hernach die noch warme Bohnen in ſolche Butter/ und eſſen ſie/ ſonderlich An- fangs/ wann ſie noch jung ſind/ mit groſſer Luſt-Be- gierde/ bitten auch andere zu Gaſt darauf. Sonſt werden ſie auch wohl mit Speck oder Fett Dieſe groſſe Bohnen ſind weit geſunder und leich- Doch iſt das Bohnen-Mehl innerlich zum Durch- Unrei- K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0167" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kuͤchen-Garten.</hi></fw><lb/> tet/ die gebraͤuchlichſte iſt dieſe: ſie ſchuͤtten ſie in heiß<lb/> ſiedendes Waſſer/ und kochen ſie alſo biß ſie muͤrbe<lb/> oder weich werden/ gieſſen hernacher/ wann ſie gar<lb/> ſind/ das Waſſer davon/ ſchuͤtten ſie alſo warm in<lb/> Schuͤſſeln/ ſaltzen ſie wohl ab/ ſetzen oben darauff ein<lb/> klein Gefaͤß mit friſcher Butter/ mit Saltz und Pfef-<lb/> fer/ (weil ſie ſonſt den Leib mit vielen Winden verun-<lb/> ruhigen/) welche von der Bohnen Waͤrme von ſich<lb/> ſelbſt verſchmeltzt/ tuncken hernach die noch warme<lb/> Bohnen in ſolche Butter/ und eſſen ſie/ ſonderlich An-<lb/> fangs/ wann ſie noch jung ſind/ mit groſſer Luſt-Be-<lb/> gierde/ bitten auch andere zu Gaſt darauf.</p><lb/> <p>Sonſt werden ſie auch wohl mit Speck oder Fett<lb/> und guten gruͤnen Garten-Kräutern vor die gemei-<lb/> nen Leute und das Geſinde gekocht.</p><lb/> <p>Dieſe groſſe Bohnen ſind weit geſunder und leich-<lb/> ter zu verdauen/ als die obgedachte kleinen/ darum<lb/> laſſe man ſelbige den Dreſchern und andern/ ſo ſtar-<lb/> cke Arbeit thun muͤſſen/ und die einen geſunden und<lb/> dickhaͤutigen Magen haben. Doch bringen alle<lb/> Bohnen grobe rauhe Nahrung/ und ſind denen ſehr<lb/> ſchädlich/ welche mit Bauch-Weh/ Engbruͤſtigkeit<lb/> und Haupt-Weh geplaget ſeyn/ uͤber den erwecken ſie<lb/> ungeſunde Duͤnſte und bringen unruhigen Schlaff/<lb/> deswegen ſie <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> zu ſeiner Zeit/ doch aus nich-<lb/> tigen Urſachen zu eſſen verboten/ und ſind deshalber<lb/> von denjenigen/ welche beym Pulte ſitzen/ die Feder<lb/> hinter den Ohren/ nicht viel arbeiten und ſchwachen<lb/> Magen haben/ zu meyden.</p><lb/> <p>Doch iſt das Bohnen-Mehl innerlich zum Durch-<lb/> lauff und aͤuſſerlich die Sonnen-Flecken und allerley<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Unrei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0167]
Kuͤchen-Garten.
tet/ die gebraͤuchlichſte iſt dieſe: ſie ſchuͤtten ſie in heiß
ſiedendes Waſſer/ und kochen ſie alſo biß ſie muͤrbe
oder weich werden/ gieſſen hernacher/ wann ſie gar
ſind/ das Waſſer davon/ ſchuͤtten ſie alſo warm in
Schuͤſſeln/ ſaltzen ſie wohl ab/ ſetzen oben darauff ein
klein Gefaͤß mit friſcher Butter/ mit Saltz und Pfef-
fer/ (weil ſie ſonſt den Leib mit vielen Winden verun-
ruhigen/) welche von der Bohnen Waͤrme von ſich
ſelbſt verſchmeltzt/ tuncken hernach die noch warme
Bohnen in ſolche Butter/ und eſſen ſie/ ſonderlich An-
fangs/ wann ſie noch jung ſind/ mit groſſer Luſt-Be-
gierde/ bitten auch andere zu Gaſt darauf.
Sonſt werden ſie auch wohl mit Speck oder Fett
und guten gruͤnen Garten-Kräutern vor die gemei-
nen Leute und das Geſinde gekocht.
Dieſe groſſe Bohnen ſind weit geſunder und leich-
ter zu verdauen/ als die obgedachte kleinen/ darum
laſſe man ſelbige den Dreſchern und andern/ ſo ſtar-
cke Arbeit thun muͤſſen/ und die einen geſunden und
dickhaͤutigen Magen haben. Doch bringen alle
Bohnen grobe rauhe Nahrung/ und ſind denen ſehr
ſchädlich/ welche mit Bauch-Weh/ Engbruͤſtigkeit
und Haupt-Weh geplaget ſeyn/ uͤber den erwecken ſie
ungeſunde Duͤnſte und bringen unruhigen Schlaff/
deswegen ſie Pythagoras zu ſeiner Zeit/ doch aus nich-
tigen Urſachen zu eſſen verboten/ und ſind deshalber
von denjenigen/ welche beym Pulte ſitzen/ die Feder
hinter den Ohren/ nicht viel arbeiten und ſchwachen
Magen haben/ zu meyden.
Doch iſt das Bohnen-Mehl innerlich zum Durch-
lauff und aͤuſſerlich die Sonnen-Flecken und allerley
Unrei-
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/167 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/167>, abgerufen am 16.02.2025. |