Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.FEBRUARIUS. ran hängen/ schläget dessen blosses Holtz in das ge-bohrte Löchlein/ und lässet die abgelösete Rinde allenthalben hinzu gehen/ verkleibet folgends solches Loch herum mit von Terpentin weich gemachten Wachs/ verbindets ferner mit Mooß/ wann nun der Safft gehet/ steigt solcher zwischen den Rinden und der Reben und wächst aneinander. Desgleichen kan man zwo Reben die gleich sind/ als von zweyer- ley Art/ gleich auff und gegen einander peltzen. Ebenmäßig kan man auch die altverfrorne Stöcke Auch kan man/ wann der Weinstock beschnitten Obgemeldtes Peltz-Wachs bereitet man also: Man beschneidet auch in diesem Monat bey ab- Vö-
FEBRUARIUS. ran hängen/ ſchlaͤget deſſen bloſſes Holtz in das ge-bohrte Loͤchlein/ und laͤſſet die abgeloͤſete Rinde allenthalben hinzu gehen/ verkleibet folgends ſolches Loch herum mit von Terpentin weich gemachten Wachs/ verbindets ferner mit Mooß/ wann nun der Safft gehet/ ſteigt ſolcher zwiſchen den Rinden und der Reben und waͤchſt aneinander. Desgleichen kan man zwo Reben die gleich ſind/ als von zweyer- ley Art/ gleich auff und gegen einander peltzen. Ebenmaͤßig kan man auch die altverfrorne Stoͤcke Auch kan man/ wann der Weinſtock beſchnitten Obgemeldtes Peltz-Wachs bereitet man alſo: Man beſchneidet auch in dieſem Monat bey ab- Voͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0132" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">FEBRUARIUS.</hi></fw><lb/> ran hängen/ ſchlaͤget deſſen bloſſes Holtz in das ge-<lb/> bohrte Loͤchlein/ und laͤſſet die abgeloͤſete Rinde<lb/> allenthalben hinzu gehen/ verkleibet folgends ſolches<lb/> Loch herum mit von Terpentin weich gemachten<lb/> Wachs/ verbindets ferner mit Mooß/ wann nun<lb/> der Safft gehet/ ſteigt ſolcher zwiſchen den Rinden<lb/> und der Reben und waͤchſt aneinander. Desgleichen<lb/> kan man zwo Reben die gleich ſind/ als von zweyer-<lb/> ley Art/ gleich auff und gegen einander peltzen.</p><lb/> <p>Ebenmaͤßig kan man auch die altverfrorne Stoͤcke<lb/> oder welche ſonſt des kleinẽ Rebholtzes verluſtig wer-<lb/> den/ auf ſolche Art wieder zurecht bringen/ wann nur<lb/> das alte Holtz in der Erden noch gruͤn und gut iſt/ ſol-<lb/> chen falls kan man in ſothanen alten Knorren wie-<lb/> der ein oder etliche gute Reben einpeltzen/ welche<lb/> dann gleich das erſte oder andere Jahre ihre Fruͤch-<lb/> te bringen.</p><lb/> <p>Auch kan man/ wann der Weinſtock beſchnitten<lb/> wird/ etliche Buͤſchel gute Reben/ ſo lange biß der<lb/> Safft gaͤngig/ in Miſtlacken ſtecken/ damit ſie friſch<lb/> und gut bleiben/ alsdann wann der Safft gehen wil/<lb/> zu peltzen gebrauchen.</p><lb/> <p>Obgemeldtes Peltz-Wachs bereitet man alſo:<lb/> Man nimmt 2. Loth Wachs und 1. Loth Terpentin/<lb/> zerlaͤſts in einem eiſern Loͤffel zum Gebrauch.</p><lb/> <p>Man beſchneidet auch in dieſem Monat bey ab-<lb/> nehmendem Licht die Reben/ dann wann man die<lb/> jungen Reben im zunehmenden Mond beſchneidet/<lb/> ſo geben ſie groß und dick Holtz. Wann man ſie<lb/> beſchneidet gegen den vollen Mond/ wann der Mond<lb/> den Loͤwen und Waſſermann durchlaͤuft/ ſo thun die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Voͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0132]
FEBRUARIUS.
ran hängen/ ſchlaͤget deſſen bloſſes Holtz in das ge-
bohrte Loͤchlein/ und laͤſſet die abgeloͤſete Rinde
allenthalben hinzu gehen/ verkleibet folgends ſolches
Loch herum mit von Terpentin weich gemachten
Wachs/ verbindets ferner mit Mooß/ wann nun
der Safft gehet/ ſteigt ſolcher zwiſchen den Rinden
und der Reben und waͤchſt aneinander. Desgleichen
kan man zwo Reben die gleich ſind/ als von zweyer-
ley Art/ gleich auff und gegen einander peltzen.
Ebenmaͤßig kan man auch die altverfrorne Stoͤcke
oder welche ſonſt des kleinẽ Rebholtzes verluſtig wer-
den/ auf ſolche Art wieder zurecht bringen/ wann nur
das alte Holtz in der Erden noch gruͤn und gut iſt/ ſol-
chen falls kan man in ſothanen alten Knorren wie-
der ein oder etliche gute Reben einpeltzen/ welche
dann gleich das erſte oder andere Jahre ihre Fruͤch-
te bringen.
Auch kan man/ wann der Weinſtock beſchnitten
wird/ etliche Buͤſchel gute Reben/ ſo lange biß der
Safft gaͤngig/ in Miſtlacken ſtecken/ damit ſie friſch
und gut bleiben/ alsdann wann der Safft gehen wil/
zu peltzen gebrauchen.
Obgemeldtes Peltz-Wachs bereitet man alſo:
Man nimmt 2. Loth Wachs und 1. Loth Terpentin/
zerlaͤſts in einem eiſern Loͤffel zum Gebrauch.
Man beſchneidet auch in dieſem Monat bey ab-
nehmendem Licht die Reben/ dann wann man die
jungen Reben im zunehmenden Mond beſchneidet/
ſo geben ſie groß und dick Holtz. Wann man ſie
beſchneidet gegen den vollen Mond/ wann der Mond
den Loͤwen und Waſſermann durchlaͤuft/ ſo thun die
Voͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/132 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/132>, abgerufen am 21.02.2025. |