mund, den sie noch erbt, gute Muße hat. Ent- weder ihr Vater oder ihre Mutter müssen außer- ordentliche Menschen gewesen seyn: sonst kann ich es nicht begreiffen. Beyde sind erst vor we- nig Jahren nach einander gestorben.
Etwas von dem Räthsel kann dir noch das erste Gespräch aufschließen, wodurch ich mit ihr bekannt wurde, welches wir zusammen in einer Gesellschaft hielten, wohin ich kurz nach meiner Ankunft den Kardinal begleitete. Es betraf die drey großen Lichter der welschen Litteratur, den Dante, Petrarca, und Boccaccio. Von dem letztern behauptete sie, daß er am mehrsten Mensch und der klügste, und, gegen die gewöhn- liche Meinung, am mehrsten Dichter gewesen wäre. Aus seinen Novellen allein leuchte un- endlich mehr Erfindungsgeist hervor, als in den Werken der beyden andern; und dieß bestimme doch hauptsächlich den Rang der Dichter. Vers und Reim sey nur Verzierung, wie Licht und
Schat-
D 4
mund, den ſie noch erbt, gute Muße hat. Ent- weder ihr Vater oder ihre Mutter muͤſſen außer- ordentliche Menſchen geweſen ſeyn: ſonſt kann ich es nicht begreiffen. Beyde ſind erſt vor we- nig Jahren nach einander geſtorben.
Etwas von dem Raͤthſel kann dir noch das erſte Geſpraͤch aufſchließen, wodurch ich mit ihr bekannt wurde, welches wir zuſammen in einer Geſellſchaft hielten, wohin ich kurz nach meiner Ankunft den Kardinal begleitete. Es betraf die drey großen Lichter der welſchen Litteratur, den Dante, Petrarca, und Boccaccio. Von dem letztern behauptete ſie, daß er am mehrſten Menſch und der kluͤgſte, und, gegen die gewoͤhn- liche Meinung, am mehrſten Dichter geweſen waͤre. Aus ſeinen Novellen allein leuchte un- endlich mehr Erfindungsgeiſt hervor, als in den Werken der beyden andern; und dieß beſtimme doch hauptſaͤchlich den Rang der Dichter. Vers und Reim ſey nur Verzierung, wie Licht und
Schat-
D 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0063"n="55"/>
mund, den ſie noch erbt, gute Muße hat. Ent-<lb/>
weder ihr Vater oder ihre Mutter muͤſſen außer-<lb/>
ordentliche Menſchen geweſen ſeyn: ſonſt kann<lb/>
ich es nicht begreiffen. Beyde ſind erſt vor we-<lb/>
nig Jahren nach einander geſtorben.</p><lb/><p>Etwas von dem Raͤthſel kann dir noch das<lb/>
erſte Geſpraͤch aufſchließen, wodurch ich mit ihr<lb/>
bekannt wurde, welches wir zuſammen in einer<lb/>
Geſellſchaft hielten, wohin ich kurz nach meiner<lb/>
Ankunft den Kardinal begleitete. Es betraf die<lb/>
drey großen Lichter der welſchen Litteratur, den<lb/>
Dante, Petrarca, und Boccaccio. Von dem<lb/>
letztern behauptete ſie, daß er am mehrſten<lb/>
Menſch und der kluͤgſte, und, gegen die gewoͤhn-<lb/>
liche Meinung, am mehrſten Dichter geweſen<lb/>
waͤre. Aus ſeinen Novellen allein leuchte un-<lb/>
endlich mehr Erfindungsgeiſt hervor, als in den<lb/>
Werken der beyden andern; und dieß beſtimme<lb/>
doch hauptſaͤchlich den Rang der Dichter. Vers<lb/>
und Reim ſey nur Verzierung, wie Licht und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Schat-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[55/0063]
mund, den ſie noch erbt, gute Muße hat. Ent-
weder ihr Vater oder ihre Mutter muͤſſen außer-
ordentliche Menſchen geweſen ſeyn: ſonſt kann
ich es nicht begreiffen. Beyde ſind erſt vor we-
nig Jahren nach einander geſtorben.
Etwas von dem Raͤthſel kann dir noch das
erſte Geſpraͤch aufſchließen, wodurch ich mit ihr
bekannt wurde, welches wir zuſammen in einer
Geſellſchaft hielten, wohin ich kurz nach meiner
Ankunft den Kardinal begleitete. Es betraf die
drey großen Lichter der welſchen Litteratur, den
Dante, Petrarca, und Boccaccio. Von dem
letztern behauptete ſie, daß er am mehrſten
Menſch und der kluͤgſte, und, gegen die gewoͤhn-
liche Meinung, am mehrſten Dichter geweſen
waͤre. Aus ſeinen Novellen allein leuchte un-
endlich mehr Erfindungsgeiſt hervor, als in den
Werken der beyden andern; und dieß beſtimme
doch hauptſaͤchlich den Rang der Dichter. Vers
und Reim ſey nur Verzierung, wie Licht und
Schat-
D 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/63>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.