[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.ben, als daß ihnen, von der Vatikanischen Die Allegorie mit den Liebesgöttern ist In seiner Galate neben diesem Saal ist zum
ben, als daß ihnen, von der Vatikaniſchen Die Allegorie mit den Liebesgoͤttern iſt In ſeiner Galate neben dieſem Saal iſt zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="38"/> ben, als daß ihnen, von der Vatikaniſchen<lb/> Strenge her, die Arbeit Ernſt geweſen waͤre;<lb/> und der welſche Amſterdammer mußte ihm dabey<lb/> noch ein Zimmer fuͤr ſeine Geliebte einraͤumen,<lb/> damit er ſie allemal gleich bey der Hand haͤtte,<lb/> ſo oft ihm die Luſt unter den wolluͤſtigen Zeich-<lb/> nungen der nackenden weiblichen Geſtalten zu ihr<lb/> ankaͤme.</p><lb/> <p>Die <choice><sic>Allegorien</sic><corr type="corrigenda">Allegorie</corr></choice> mit den Liebesgoͤttern iſt<lb/> das ſinnreichſte; Venus und Pſyche uͤbrigens<lb/> einigemal bezaubernd; Zevs und Amor beyſam-<lb/> men griechiſch empfunden; Merkur, und die<lb/> Grazie vom Ruͤcken Meiſterwerk. Und <hi rendition="#fr">Johann<lb/> von Udine</hi> hat bey ſeinen Blumen einen himm-<lb/> liſchen Fruͤhling genoſſen.</p><lb/> <p>In ſeiner <hi rendition="#fr">Galate</hi> neben dieſem Saal iſt<lb/> die Zaͤrtlichkeit und Empfindung der erſten Liebe<lb/> ausgedruͤckt; ſie hat viel Unſchuld im Blick,<lb/> aber noch etwas unreifes in der Geſtalt, und<lb/> ihr Geſicht iſt noch nicht ſo klar und rein, wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0046]
ben, als daß ihnen, von der Vatikaniſchen
Strenge her, die Arbeit Ernſt geweſen waͤre;
und der welſche Amſterdammer mußte ihm dabey
noch ein Zimmer fuͤr ſeine Geliebte einraͤumen,
damit er ſie allemal gleich bey der Hand haͤtte,
ſo oft ihm die Luſt unter den wolluͤſtigen Zeich-
nungen der nackenden weiblichen Geſtalten zu ihr
ankaͤme.
Die Allegorie mit den Liebesgoͤttern iſt
das ſinnreichſte; Venus und Pſyche uͤbrigens
einigemal bezaubernd; Zevs und Amor beyſam-
men griechiſch empfunden; Merkur, und die
Grazie vom Ruͤcken Meiſterwerk. Und Johann
von Udine hat bey ſeinen Blumen einen himm-
liſchen Fruͤhling genoſſen.
In ſeiner Galate neben dieſem Saal iſt
die Zaͤrtlichkeit und Empfindung der erſten Liebe
ausgedruͤckt; ſie hat viel Unſchuld im Blick,
aber noch etwas unreifes in der Geſtalt, und
ihr Geſicht iſt noch nicht ſo klar und rein, wie
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/46 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/46>, abgerufen am 16.02.2025. |