[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.wohl meistens von Julio erfunden, und jetzt in Die drey übrigen Gemählde in diesem Saale In B 4
wohl meiſtens von Julio erfunden, und jetzt in Die drey uͤbrigen Gemaͤhlde in dieſem Saale In B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="23"/> wohl meiſtens von Julio erfunden, und jetzt in<lb/> Verzweiflung und gaͤnzlicher Ohnmacht und der<lb/> Gefahr uͤberall umzukommen. Sein Pferd,<lb/> und wie er ſich beym Unterſinken im Waſſer<lb/> daran haͤlt, der Strom und die darin ſchwim-<lb/> men, in die Barke ſteigen wollen und ſie um-<lb/> werfen, iſt treflich. Sonſt ſind die Haufen viel-<lb/> leicht zu voll, der Feind zu fluͤchtig, ohne allen<lb/> Widerſtand; es bleibt aber doch die erſte Schlacht<lb/> wegen Wahrheit der Geſtalten. Die Gruppe,<lb/> wo einer vom Pferde heruntergebohrt wird, und<lb/> die des gefallnen Sohns mit der Fahne bey ſei-<lb/> nem Vater thun große Wirkung.</p><lb/> <p>Die drey uͤbrigen Gemaͤhlde in dieſem Saale<lb/> kommen nach den andern wenig in Betrachtung.<lb/> Die <hi rendition="#fr">Anrede Konſtantins</hi> mit dem erſcheinenden<lb/> Kreuz in der Luft iſt noch das beſte; ſie iſt nach<lb/> den Anreden Trajans auf Konſtantins Triumph-<lb/> bogen. Einige Portraͤte nur ziehen das Auge an<lb/> ſich, als die zwey Juͤnglinge unter Konſtantin.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0031]
wohl meiſtens von Julio erfunden, und jetzt in
Verzweiflung und gaͤnzlicher Ohnmacht und der
Gefahr uͤberall umzukommen. Sein Pferd,
und wie er ſich beym Unterſinken im Waſſer
daran haͤlt, der Strom und die darin ſchwim-
men, in die Barke ſteigen wollen und ſie um-
werfen, iſt treflich. Sonſt ſind die Haufen viel-
leicht zu voll, der Feind zu fluͤchtig, ohne allen
Widerſtand; es bleibt aber doch die erſte Schlacht
wegen Wahrheit der Geſtalten. Die Gruppe,
wo einer vom Pferde heruntergebohrt wird, und
die des gefallnen Sohns mit der Fahne bey ſei-
nem Vater thun große Wirkung.
Die drey uͤbrigen Gemaͤhlde in dieſem Saale
kommen nach den andern wenig in Betrachtung.
Die Anrede Konſtantins mit dem erſcheinenden
Kreuz in der Luft iſt noch das beſte; ſie iſt nach
den Anreden Trajans auf Konſtantins Triumph-
bogen. Einige Portraͤte nur ziehen das Auge an
ſich, als die zwey Juͤnglinge unter Konſtantin.
In
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/31 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/31>, abgerufen am 16.02.2025. |