[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.selbst Märtyrer für Amorn, hat ferner nie das Das dritte und Hauptgemählde von Ra- Es stellt wie das erste vor die Himmelfahrt Spur
ſelbſt Maͤrtyrer fuͤr Amorn, hat ferner nie das Das dritte und Hauptgemaͤhlde von Ra- Es ſtellt wie das erſte vor die Himmelfahrt Spur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="266"/> ſelbſt Maͤrtyrer fuͤr Amorn, hat ferner nie das<lb/> Entzuͤcken der Liebe, den hoͤchſten Vorwurf viel-<lb/> leicht fuͤr alle bildende Kunſt, mit ſo tiefem See-<lb/> lenklang und heitrer Phantaſie zugleich, ausge-<lb/> druͤckt, als der bey ſeinen Lebenstagen unberuͤhm-<lb/> te hohe Lombard, Arioſts Nachbar, in ſeiner<lb/> Jo; wenn ihm auch die antike kleine <hi rendition="#fr">Leda</hi>,<lb/> mit <hi rendition="#fr">der im Stehen</hi> ſich Zevs als Schwan be-<lb/> gattet (welche trefliche wolluͤſtige Gruppe ihr<lb/> zum Zeichen eurer freyen Denkungsart oͤffentlich<lb/> gerade vor dem Eingange der Markusbibliothek<lb/> aufſtelltet) Anlaß zur erſten Idee davon gegeben<lb/> haben ſollte.</p><lb/> <p>Das dritte und Hauptgemaͤhlde von Ra-<lb/> phael zu Perugia iſt in dem Nonnenkloſter zu<lb/><hi rendition="#fr">Monte Luce</hi>, welches er drey Jahre vor ſeinem<lb/> Tode vollendete. Ein Altarblatt, die Figur voͤl-<lb/> lig in Lebensgroͤße.</p><lb/> <p>Es ſtellt wie das erſte vor die Himmelfahrt<lb/> und Kroͤnung der Mutter Gottes; aber alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Spur</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0274]
ſelbſt Maͤrtyrer fuͤr Amorn, hat ferner nie das
Entzuͤcken der Liebe, den hoͤchſten Vorwurf viel-
leicht fuͤr alle bildende Kunſt, mit ſo tiefem See-
lenklang und heitrer Phantaſie zugleich, ausge-
druͤckt, als der bey ſeinen Lebenstagen unberuͤhm-
te hohe Lombard, Arioſts Nachbar, in ſeiner
Jo; wenn ihm auch die antike kleine Leda,
mit der im Stehen ſich Zevs als Schwan be-
gattet (welche trefliche wolluͤſtige Gruppe ihr
zum Zeichen eurer freyen Denkungsart oͤffentlich
gerade vor dem Eingange der Markusbibliothek
aufſtelltet) Anlaß zur erſten Idee davon gegeben
haben ſollte.
Das dritte und Hauptgemaͤhlde von Ra-
phael zu Perugia iſt in dem Nonnenkloſter zu
Monte Luce, welches er drey Jahre vor ſeinem
Tode vollendete. Ein Altarblatt, die Figur voͤl-
lig in Lebensgroͤße.
Es ſtellt wie das erſte vor die Himmelfahrt
und Kroͤnung der Mutter Gottes; aber alle
Spur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/274 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/274>, abgerufen am 16.02.2025. |