[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.Julius der Pabst sind hohe Meisterstücke. Das Petrus befreyt aus dem Gefängnisse ist In diesem Zimmer merkt man schon, daß Der Burgbrand ist hier das vorzüglichste. Die Dirne mit dem Krug auf dem Kopfe moder-
Julius der Pabſt ſind hohe Meiſterſtuͤcke. Das Petrus befreyt aus dem Gefaͤngniſſe iſt In dieſem Zimmer merkt man ſchon, daß Der Burgbrand iſt hier das vorzuͤglichſte. Die Dirne mit dem Krug auf dem Kopfe moder-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="18"/> Julius der Pabſt ſind hohe Meiſterſtuͤcke. Das<lb/> Ganze iſt am beſten gemahlt unter allen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Petrus befreyt aus dem Gefaͤngniſſe</hi> iſt<lb/> ein angenehmes Spiel von Licht und Schatten,<lb/> wozu jedoch kein Raphael gehoͤrte, und das<lb/> Ganze gut entworfen; der erſchrockne Soldat auf<lb/> der Treppe meiſterlich.</p><lb/> <p>In dieſem Zimmer merkt man ſchon, daß<lb/> Raphael ſeine Schuͤler bey ſeinen Arbeiten<lb/> brauchte; aber noch weit mehr in dem dritten<lb/> hinterſten, wo das meiſte von dieſen iſt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Burgbrand</hi> iſt hier das vorzuͤglichſte.<lb/> Viele Geſtalten ſind darin vortreflich; nur war<lb/> die Scene ſelbſt eher ein Vorwurf fuͤr den Tizian<lb/> oder Correggio. Ueberhaupt aber ſind Wunder<lb/> eher fuͤr Poeſie, als bildende Kunſt; ſie taͤuſchen<lb/> das Auge ſelten, weil man natuͤrlicher Weiſe<lb/> nichts ſo geſehn hat.</p><lb/> <p>Die Dirne mit dem Krug auf dem Kopfe<lb/> iſt eine goͤttliche Figur, eine Amazone unter den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">moder-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0026]
Julius der Pabſt ſind hohe Meiſterſtuͤcke. Das
Ganze iſt am beſten gemahlt unter allen.
Petrus befreyt aus dem Gefaͤngniſſe iſt
ein angenehmes Spiel von Licht und Schatten,
wozu jedoch kein Raphael gehoͤrte, und das
Ganze gut entworfen; der erſchrockne Soldat auf
der Treppe meiſterlich.
In dieſem Zimmer merkt man ſchon, daß
Raphael ſeine Schuͤler bey ſeinen Arbeiten
brauchte; aber noch weit mehr in dem dritten
hinterſten, wo das meiſte von dieſen iſt.
Der Burgbrand iſt hier das vorzuͤglichſte.
Viele Geſtalten ſind darin vortreflich; nur war
die Scene ſelbſt eher ein Vorwurf fuͤr den Tizian
oder Correggio. Ueberhaupt aber ſind Wunder
eher fuͤr Poeſie, als bildende Kunſt; ſie taͤuſchen
das Auge ſelten, weil man natuͤrlicher Weiſe
nichts ſo geſehn hat.
Die Dirne mit dem Krug auf dem Kopfe
iſt eine goͤttliche Figur, eine Amazone unter den
moder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/26 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/26>, abgerufen am 16.02.2025. |