[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.ganz und vollkommen, ohne Widerspruch, kein Das erstere wäre entweder reine Weltari- Aus Vertheidigung der Dreyeinigkeit, per nova reperta logica, sagt; so wie Gott der Vater das Intellectivum; und der heilige Geist, der von beyden ausgeht, die intellectio. P 5
ganz und vollkommen, ohne Widerſpruch, kein Das erſtere waͤre entweder reine Weltari- Aus Vertheidigung der Dreyeinigkeit, per nova reperta logica, ſagt; ſo wie Gott der Vater das Intellectivum; und der heilige Geiſt, der von beyden ausgeht, die intellectio. P 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0241" n="233"/> ganz und vollkommen, ohne Widerſpruch, kein<lb/> Menſch in Perſon ſeyn kann. Die alten Ae-<lb/> gyptier mochten bey Verehrung verſchiedner Ge-<lb/> ſchoͤpfe und Gewaͤchſe aͤhnliches denken. Und<lb/> noch andre alte morgenlaͤndiſche Religionen ſchei-<lb/> nen davon auszugehn.</p><lb/> <p>Das erſtere waͤre entweder <hi rendition="#fr">reine Weltari-<lb/> ſtokratie,</hi> jedes Element nehmlich ſo goͤttlich als<lb/> das andre; wo nach dem Homer Juno, Neptun,<lb/> und Apollo den Zevs binden koͤnnten. Oder<lb/><hi rendition="#fr">Ariſtokratiſche Weltmonarchie;</hi> ein Element<lb/> unter den andern der Koͤnig. Oder <hi rendition="#fr">Demokra-<lb/> tiſch Ariſtokratiſche Weltmonarchie;</hi> Thiere<lb/> und Pflanzen ſchon der Form nach von Ewigkeit<lb/> da; wie ihr oben ſelbſt meintet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="*)">Vertheidigung der Dreyeinigkeit, <hi rendition="#aq">per nova<lb/> reperta logica,</hi> ſagt; ſo wie Gott der Vater<lb/> das <hi rendition="#aq">Intellectivum;</hi> und der heilige Geiſt,<lb/> der von beyden ausgeht, die <hi rendition="#aq">intellectio.</hi></note> </p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0241]
ganz und vollkommen, ohne Widerſpruch, kein
Menſch in Perſon ſeyn kann. Die alten Ae-
gyptier mochten bey Verehrung verſchiedner Ge-
ſchoͤpfe und Gewaͤchſe aͤhnliches denken. Und
noch andre alte morgenlaͤndiſche Religionen ſchei-
nen davon auszugehn.
Das erſtere waͤre entweder reine Weltari-
ſtokratie, jedes Element nehmlich ſo goͤttlich als
das andre; wo nach dem Homer Juno, Neptun,
und Apollo den Zevs binden koͤnnten. Oder
Ariſtokratiſche Weltmonarchie; ein Element
unter den andern der Koͤnig. Oder Demokra-
tiſch Ariſtokratiſche Weltmonarchie; Thiere
und Pflanzen ſchon der Form nach von Ewigkeit
da; wie ihr oben ſelbſt meintet.
Aus
*)
*) Vertheidigung der Dreyeinigkeit, per nova
reperta logica, ſagt; ſo wie Gott der Vater
das Intellectivum; und der heilige Geiſt,
der von beyden ausgeht, die intellectio.
P 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/241 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/241>, abgerufen am 16.02.2025. |