[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.und trägt so die Uebel seiner Zusammensetzung. Darauf folgert er: "es sind so viel Götter, Wenn Wesen verschieden ist: so muß wohl Die Sonne hatte sich geneigt, und wir Ich beschloß auf der Treppe: jeder versteht hen Ardinghello 2ter B. O
und traͤgt ſo die Uebel ſeiner Zuſammenſetzung. Darauf folgert er: „es ſind ſo viel Goͤtter, Wenn Weſen verſchieden iſt: ſo muß wohl Die Sonne hatte ſich geneigt, und wir Ich beſchloß auf der Treppe: jeder verſteht hen Ardinghello 2ter B. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0217" n="209"/> und traͤgt ſo die Uebel ſeiner Zuſammenſetzung.<lb/> Gott allein iſt ewig im Genuß ſeines reinen We-<lb/> ſens, wie jedes nur die wenigen Momente ſeiner<lb/> hoͤchſten Kraft und Einheit.</p><lb/> <p>Darauf folgert er: „es ſind ſo viel Goͤtter,<lb/> als ſelbſtſtaͤndige kreisfoͤrmige Bewegungen; der<lb/> Fixſternhimmel faßt ſie; und alle insgeſammt<lb/> machen nur Einen.“ —</p><lb/> <p>Wenn Weſen verſchieden iſt: ſo muß wohl<lb/> eine Art davon das beſte und maͤchtigſte ſeyn. —</p><lb/> <p>Die Sonne hatte ſich geneigt, und wir<lb/> ſtiegen vom Gewoͤlbe der Rotunda wieder<lb/> hinab.</p><lb/> <p>Ich beſchloß auf der Treppe: jeder verſteht<lb/> ſich ſelbſt am beſten; und ſo mag auch Ariſtote-<lb/> les am beſten verſtanden haben, was wahres<lb/> und ertraͤumtes in ſeiner geſtirnten Nacht von<lb/> Worten liegt. Ueber Weſen, deſſen Begierde<lb/> und Scheu, Ruhe und Bewegung, und Entſte-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Ardinghello 2ter B.</hi> O</fw><fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0217]
und traͤgt ſo die Uebel ſeiner Zuſammenſetzung.
Gott allein iſt ewig im Genuß ſeines reinen We-
ſens, wie jedes nur die wenigen Momente ſeiner
hoͤchſten Kraft und Einheit.
Darauf folgert er: „es ſind ſo viel Goͤtter,
als ſelbſtſtaͤndige kreisfoͤrmige Bewegungen; der
Fixſternhimmel faßt ſie; und alle insgeſammt
machen nur Einen.“ —
Wenn Weſen verſchieden iſt: ſo muß wohl
eine Art davon das beſte und maͤchtigſte ſeyn. —
Die Sonne hatte ſich geneigt, und wir
ſtiegen vom Gewoͤlbe der Rotunda wieder
hinab.
Ich beſchloß auf der Treppe: jeder verſteht
ſich ſelbſt am beſten; und ſo mag auch Ariſtote-
les am beſten verſtanden haben, was wahres
und ertraͤumtes in ſeiner geſtirnten Nacht von
Worten liegt. Ueber Weſen, deſſen Begierde
und Scheu, Ruhe und Bewegung, und Entſte-
hen
Ardinghello 2ter B. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/217 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/217>, abgerufen am 16.02.2025. |