[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.und Auge jedes verständigen und in der Welt Die Schule von Athen ist mir das ange- Ari-
und Auge jedes verſtaͤndigen und in der Welt Die Schule von Athen iſt mir das ange- Ari-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="12"/> und Auge jedes verſtaͤndigen und in der Welt<lb/> erfahrnen Menſchen muͤſſen ſich ſo recht daran<lb/> wie an ſuͤßem Kern weiden. Ueberall blickt da<lb/> und dort eine himmliſche Blume hervor, und je<lb/> tiefer man ſich mit ſeinem Stachel hineingraͤbt,<lb/> deſto nahrhafter Honig findet man. So hat<lb/> mich ſpaͤt noch erfreut ſein <hi rendition="#fr">Evangeliſt Johan-<lb/> nes</hi> in der Theologie, neben dem David, wel-<lb/> cher vor der Menge groͤßerer Figuren einem erſt<lb/> nach und nach mit ſeinem ſuͤßen Laͤcheln und<lb/> halbzugedruͤckten innigſeeligen Blick aus ſeiner<lb/> Engelsſchoͤnheit ins Herz blitzt. Das blonde<lb/> Haar wallt ihm reizend nieder auf die Schul-<lb/> tern, und er ſcheint einen Liebesbrief zu<lb/> ſchreiben.</p><lb/> <p>Die Schule von Athen iſt mir das ange-<lb/> nehmſte von allen ſeinen Werken: eine ſolche<lb/> Fuͤlle von Heiterkeit und Ruhe koͤmmt mir dar-<lb/> aus entgegen; ob das Ganze im Grunde gleich<lb/> einen Streit vorſtellt, nehmlich den Sieg der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ari-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0020]
und Auge jedes verſtaͤndigen und in der Welt
erfahrnen Menſchen muͤſſen ſich ſo recht daran
wie an ſuͤßem Kern weiden. Ueberall blickt da
und dort eine himmliſche Blume hervor, und je
tiefer man ſich mit ſeinem Stachel hineingraͤbt,
deſto nahrhafter Honig findet man. So hat
mich ſpaͤt noch erfreut ſein Evangeliſt Johan-
nes in der Theologie, neben dem David, wel-
cher vor der Menge groͤßerer Figuren einem erſt
nach und nach mit ſeinem ſuͤßen Laͤcheln und
halbzugedruͤckten innigſeeligen Blick aus ſeiner
Engelsſchoͤnheit ins Herz blitzt. Das blonde
Haar wallt ihm reizend nieder auf die Schul-
tern, und er ſcheint einen Liebesbrief zu
ſchreiben.
Die Schule von Athen iſt mir das ange-
nehmſte von allen ſeinen Werken: eine ſolche
Fuͤlle von Heiterkeit und Ruhe koͤmmt mir dar-
aus entgegen; ob das Ganze im Grunde gleich
einen Streit vorſtellt, nehmlich den Sieg der
Ari-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/20 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/20>, abgerufen am 16.02.2025. |