[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.ers haben wollte. Christus ruht seelig auf einem Die Hauptgestalten zeugen von der lebhaf- Die Schule von Athen ist eben so ein thago- A 5
ers haben wollte. Chriſtus ruht ſeelig auf einem Die Hauptgeſtalten zeugen von der lebhaf- Die Schule von Athen iſt eben ſo ein thago- A 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="9"/> ers haben wollte. Chriſtus ruht ſeelig auf einem<lb/> Wolkenthron in der Glorie der Ausfuͤhrung, die<lb/> Mutter voll Zaͤrtlichkeit neben ihm. Patriar-<lb/> chen, Juͤnger und Apoſtel umgeben ihn als ihren<lb/> Mittelpunkt, auf Wolken von Engeln getragen.<lb/> Und unten auf dem Erdboden handeln noch die<lb/> erſten Kirchenlehrer und Chriſten in der Grund-<lb/> lage des Gebaͤudes.</p><lb/> <p>Die Hauptgeſtalten zeugen von der lebhaf-<lb/> teſten jugendlichen Einbildungskraft, und haben<lb/> wunderbare Beſtimmtheit in den Umriſſen. Die<lb/> vier großen Kirchenlehrer gehen mit ihrer Kraft<lb/> allen andern hervor. Wenn irgend ein Sterb-<lb/> licher zum Mahler gebohren war, ſo iſt es gewiß<lb/> Raphael. Seine Figuren ſind mit einer Quelle<lb/> von Leben hervorgefuͤhlt, und von einander un-<lb/> terſchieden bis auf eine eigne Art von Reiz im<lb/> Ausdruck.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Schule von Athen</hi> iſt eben ſo ein<lb/> geiſtig Bild der Philoſophen beyſammen. Py-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">thago-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0017]
ers haben wollte. Chriſtus ruht ſeelig auf einem
Wolkenthron in der Glorie der Ausfuͤhrung, die
Mutter voll Zaͤrtlichkeit neben ihm. Patriar-
chen, Juͤnger und Apoſtel umgeben ihn als ihren
Mittelpunkt, auf Wolken von Engeln getragen.
Und unten auf dem Erdboden handeln noch die
erſten Kirchenlehrer und Chriſten in der Grund-
lage des Gebaͤudes.
Die Hauptgeſtalten zeugen von der lebhaf-
teſten jugendlichen Einbildungskraft, und haben
wunderbare Beſtimmtheit in den Umriſſen. Die
vier großen Kirchenlehrer gehen mit ihrer Kraft
allen andern hervor. Wenn irgend ein Sterb-
licher zum Mahler gebohren war, ſo iſt es gewiß
Raphael. Seine Figuren ſind mit einer Quelle
von Leben hervorgefuͤhlt, und von einander un-
terſchieden bis auf eine eigne Art von Reiz im
Ausdruck.
Die Schule von Athen iſt eben ſo ein
geiſtig Bild der Philoſophen beyſammen. Py-
thago-
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/17 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/17>, abgerufen am 16.02.2025. |