waren die Urkräfte der Natur für die Phantasie geordnet, und jeder von ihren Lieblingskindern, den Menschen, schöne Tempel aufgestellt."
Verwundert euch nicht, Freund, fuhr De- metri fort, über die Astronomischen Ketzereyen, die ich meinen Priester sagen lasse! Es wird eine Zeit kommen, und nach der Freyheit, womit die großen Geister schon anfangen, ihre Flügel zu schwingen, kann sie nicht mehr fern seyn, wo die Sonne und die Fixsterne auch bey den Menschen ihren erhabnen Posten behaupten werden, wie in der Natur, und unsre kleine Erde mit den andern Planeten um ihre Lebendigmacherinn herumrollen wird *); es wird die Zeit kommen,
wo
*) Das System des Preußen Kopernikus wurde am spätesten im Kirchenstaate ange- nommen; und Galilei war zu dieser Zeit kaum gebohren. Man kann das folgende für eine Prophezeyhung auf ihn halten.
K 3
waren die Urkraͤfte der Natur fuͤr die Phantaſie geordnet, und jeder von ihren Lieblingskindern, den Menſchen, ſchoͤne Tempel aufgeſtellt.“
Verwundert euch nicht, Freund, fuhr De- metri fort, uͤber die Aſtronomiſchen Ketzereyen, die ich meinen Prieſter ſagen laſſe! Es wird eine Zeit kommen, und nach der Freyheit, womit die großen Geiſter ſchon anfangen, ihre Fluͤgel zu ſchwingen, kann ſie nicht mehr fern ſeyn, wo die Sonne und die Fixſterne auch bey den Menſchen ihren erhabnen Poſten behaupten werden, wie in der Natur, und unſre kleine Erde mit den andern Planeten um ihre Lebendigmacherinn herumrollen wird *); es wird die Zeit kommen,
wo
*) Das Syſtem des Preußen Kopernikus wurde am ſpaͤteſten im Kirchenſtaate ange- nommen; und Galilei war zu dieſer Zeit kaum gebohren. Man kann das folgende fuͤr eine Prophezeyhung auf ihn halten.
K 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0157"n="149"/>
waren die Urkraͤfte der Natur fuͤr die Phantaſie<lb/>
geordnet, und jeder von ihren Lieblingskindern,<lb/>
den Menſchen, ſchoͤne Tempel aufgeſtellt.“</p><lb/><p>Verwundert euch nicht, Freund, fuhr De-<lb/>
metri fort, uͤber die Aſtronomiſchen Ketzereyen,<lb/>
die ich meinen Prieſter ſagen laſſe! Es wird eine<lb/>
Zeit kommen, und nach der Freyheit, womit die<lb/>
großen Geiſter ſchon anfangen, ihre Fluͤgel zu<lb/>ſchwingen, kann ſie nicht mehr fern ſeyn, wo die<lb/>
Sonne und die Fixſterne auch bey den Menſchen<lb/>
ihren erhabnen Poſten behaupten werden, wie<lb/>
in der Natur, und unſre kleine Erde mit den<lb/>
andern Planeten um ihre Lebendigmacherinn<lb/>
herumrollen wird <noteplace="foot"n="*)">Das Syſtem des Preußen <hirendition="#g">Kopernikus</hi><lb/>
wurde am ſpaͤteſten im Kirchenſtaate ange-<lb/>
nommen; und <hirendition="#g">Galilei</hi> war zu dieſer Zeit<lb/>
kaum gebohren. Man kann das folgende fuͤr<lb/>
eine Prophezeyhung auf ihn halten.</note>; es wird die Zeit kommen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">wo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[149/0157]
waren die Urkraͤfte der Natur fuͤr die Phantaſie
geordnet, und jeder von ihren Lieblingskindern,
den Menſchen, ſchoͤne Tempel aufgeſtellt.“
Verwundert euch nicht, Freund, fuhr De-
metri fort, uͤber die Aſtronomiſchen Ketzereyen,
die ich meinen Prieſter ſagen laſſe! Es wird eine
Zeit kommen, und nach der Freyheit, womit die
großen Geiſter ſchon anfangen, ihre Fluͤgel zu
ſchwingen, kann ſie nicht mehr fern ſeyn, wo die
Sonne und die Fixſterne auch bey den Menſchen
ihren erhabnen Poſten behaupten werden, wie
in der Natur, und unſre kleine Erde mit den
andern Planeten um ihre Lebendigmacherinn
herumrollen wird *); es wird die Zeit kommen,
wo
*) Das Syſtem des Preußen Kopernikus
wurde am ſpaͤteſten im Kirchenſtaate ange-
nommen; und Galilei war zu dieſer Zeit
kaum gebohren. Man kann das folgende fuͤr
eine Prophezeyhung auf ihn halten.
K 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.