[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.wäre für sie ein andrer Beweis, als der von So verschieden sind die Meinungen der Gegen solche Atheisten will ich nicht predi- Gewiß ist, daß das Bild verliert, weil es meri-
waͤre fuͤr ſie ein andrer Beweis, als der von So verſchieden ſind die Meinungen der Gegen ſolche Atheiſten will ich nicht predi- Gewiß iſt, daß das Bild verliert, weil es meri-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="100"/> waͤre fuͤr ſie ein andrer Beweis, als der von<lb/> Marmor.</p><lb/> <p>So verſchieden ſind die Meinungen der<lb/> Menſchen!</p><lb/> <p>Gegen ſolche Atheiſten will ich nicht predi-<lb/> gen; ihr eigen Mißvergnuͤgen ſey ihnen Strafe,<lb/> und der Neid an andrer Freude.</p><lb/> <p>Gewiß iſt, daß das Bild verliert, weil es<lb/> kein vollkommen Ganzes ausmacht, und man<lb/> nicht weiß, woruͤber der Gott zuͤrnt. Haͤtt er<lb/> zu einer Gruppe der Niobe gehoͤrt, wie er denn<lb/> in einer erhobnen Arbeit davon in Perſon auf<lb/> der einen Seite und ſeine Schweſter Diana auf<lb/> der andern ihre Pfeile abdruͤcken: ſo wuͤrden die<lb/> Unzufriednen mit ihm deſto mehr Mitleiden<lb/> mit der ungluͤcklichen reizenden Familie haben.<lb/> Doch iſt eher wahrſcheinlich, daß dem Mei-<lb/> ſter der Apollo des Leontiniſchen Pythagoras<lb/> vorſchwebte, welcher den Pythiſchen Drachen<lb/> erlegte. Und beyden war ohne Zweifel der Ho-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">meri-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0108]
waͤre fuͤr ſie ein andrer Beweis, als der von
Marmor.
So verſchieden ſind die Meinungen der
Menſchen!
Gegen ſolche Atheiſten will ich nicht predi-
gen; ihr eigen Mißvergnuͤgen ſey ihnen Strafe,
und der Neid an andrer Freude.
Gewiß iſt, daß das Bild verliert, weil es
kein vollkommen Ganzes ausmacht, und man
nicht weiß, woruͤber der Gott zuͤrnt. Haͤtt er
zu einer Gruppe der Niobe gehoͤrt, wie er denn
in einer erhobnen Arbeit davon in Perſon auf
der einen Seite und ſeine Schweſter Diana auf
der andern ihre Pfeile abdruͤcken: ſo wuͤrden die
Unzufriednen mit ihm deſto mehr Mitleiden
mit der ungluͤcklichen reizenden Familie haben.
Doch iſt eher wahrſcheinlich, daß dem Mei-
ſter der Apollo des Leontiniſchen Pythagoras
vorſchwebte, welcher den Pythiſchen Drachen
erlegte. Und beyden war ohne Zweifel der Ho-
meri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/108 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/108>, abgerufen am 16.02.2025. |